Der Datensatz beinhaltet Informationen zu Gebieten mit Gefährdungen durch naturbedingte Risiken im Freistaat Sachsen. Dargestellt werden Gebiete mit Gefährdungen durch Hochwasser, Hohlraumgebiete, Gebiete mit Subrosionsgefährdung, durch Massenbewegungen verursachte Einzelereignisse sowie seismologische Ereignisse.
Der Downloaddienst stellt Informationen zu Gebieten mit Gefährdungen durch naturbedingte Risiken im Freistaat Sachsen bereit. Dargestellt werden Gebiete mit Gefährdungen durch Hochwasser, Hohlraumgebiete, Gebiete mit Subrosionsgefährdung, durch Massenbewegungen verursachte Einzelereignisse sowie seismologische Ereignisse.
Der Darstellungsdienst präsentiert Informationen zu Gebieten mit Gefährdungen durch naturbedingte Risiken im Freistaat Sachsen. Dargestellt werden Gebiete mit Gefährdungen durch Hochwasser, Hohlraumgebiete, Gebiete mit Subrosionsgefährdung, durch Massenbewegungen verursachte Einzelereignisse sowie seismologische Ereignisse.
In den hier dargestellten Bereichen konnten anhand eines hochauflösenden digitalen Höhenmodells und verschiedener weiterer Informationsquellen Dolinen und Erdfälle festgestellt werden. Im Umfeld dieser Strukturen ist auch in Zukunft mit möglichen weiteren Einbrüchen zu rechnen. Weiterführende Informationen zur Interpretation sowie zur Vorgehensweise bei der Erstellung der Gefahrenhinweiskarte sind in den Berichten zu den Gefahrenhinweiskarten zu finden: https://www.lfu.bayern.de/geologie/massenbewegungen_karten_daten/gefahrenhinweiskarten/index.htm
In den hier dargestellten Bereichen konnten anhand eines hochauflösenden digitalen Höhenmodells und verschiedener weiterer Informationsquellen Dolinen und Erdfälle festgestellt werden. Im Umfeld dieser Strukturen ist auch in Zukunft mit möglichen weiteren Einbrüchen zu rechnen. Weiterführende Informationen zur Interpretation sowie zur Vorgehensweise bei der Erstellung der Gefahrenhinweiskarte sind in den Berichten zu den Gefahrenhinweiskarten zu finden: https://www.lfu.bayern.de/geologie/massenbewegungen_karten_daten/gefahrenhinweiskarten/index.htm
Das Projekt "Bodenforschung im deutschen Alpenraum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nationalpark Berchtesgaden durchgeführt. Bodenforschung im deutschen Alpenraum - Verlaengerungsantrag. Ziel dieses Projekts ist es, Formen der Bodenerosion und Massenbewegung im deutschen Alpenraum quantitativ und qualitativ zu erfassen. Die dazu notwendigen Messapparaturen wurden im Allgaeu, Tegernseer Alpen und im Nationalpark Berchtesgaden installiert, zahlreichende begleitende Untersuchungen wurden begonnen oder sind bereits abgeschlossen. Die Begruendung fuer den Antrag auf Verlaengerung ergibt sich daraus, dass die angestrebten allgemeingueltigen Aussagen zu Bodenerosion und Massenbewegung im Hochgebirge nur dann in ausreichendem und befriedigendem Masse verwirklicht werden koennen, wenn sie auf einer weitgehend abgesicherten Datenbasis fundieren. Diese zu schaffen und daraus vorausschauend Aussagen zu Bodenerosion und Massenbewegung im Hochgebirge zu ermoeglichen, sind Gegenstand des Vorhabens.
Das Projekt "Bodenforschung im deutschen Alpenraum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nationalpark Berchtesgaden durchgeführt. Bodenforschung im deutschen Alpenraum. Ziel dieses Projektes ist es, Formen der Bodenerosion und Massenbewegung im deutschen Alpenraum quantitativ und qualitativ zu erfassen. Die dazu notwendigen Untersuchungen werden in drei repraesentativen Gebieten durchgefuehrt, im Allgaeu, Mangfallgebirge/Karwendel und im Nationalpark Berchtesgaden und seinem Vorfeld. Ueber das Erkennen von Systemzusammenhaengen und Abhaengigkeiten zwischen bodeninternen und bodenexternen Parameter, die das Abtragsgeschehen bestimmen, werden so Aussagen ermoeglicht, die geeignet sind, vorausschauend Bodenerosion und Massenbewegung abzuschaetzen. Fuer das gesamte Projekt uebernimmt die Nationalparkverwaltung die Leitung, Koordination und die Abwicklung der verwaltungstechnischen Seite. Damit wird gewaehrleistet, dass die Erfassung der Daten in den verschiedenen Gebieten und deren Auswertung vergleichbar sind.
Das Projekt "Erfassung von Massenbewegungen im Umfeld von Siedlungsgebieten (GEORISK)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Geologisches Landesamt durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, Informationen aller Art ueber Massenbewegungen, ausgenommen Lawinen, zu sammeln und fuer andere Anwender bereitzustellen. Der Schwerpunkt liegt bei diesem Projekt in der Aufnahme von Massenbewegungen im Umfeld von Hauptsiedlungsgebieten des Bayerischen Alpenraumes. Die Punktdaten sind in einer ADABAS-Datenbank gespeichert und jederzeit abrufbar. Die Objektbeschreibungen sind in Word Perfect-Dateien abgelegt. Ergebnis: Die gesammelten Daten werden inzwischen von zahlreichen Kommunalbehoerden und Aemtern angefordert, um sie bei Planungsvorhaben beruecksichtigen zu koennen.
Das Projekt "Massenbewegungen an der Muschelkalkschichtstufe in Hessen und Thueringen - Teilprojekt des Verbundprojektes MABIS" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geographie durchgeführt. '- Systematische Erfassung und Kartierung von Massenverlagerungen an grossen Teilen de Wellenkalk-Schichtstufe von Nordhessen und Thueringen. - Analyse von dispotiven und ausloesenden Steuerungsfaktoren fuer die Massenbewegungen. - Untersuchungen zum Verhaltensmuster von Teilregionen. - Beurteilung anthropogener Eigriffe. - Simulation und Modellierung der Kriechbewegung im Labor. - Anwendung verschiedenster Datierungstechniken zur Altersbestimmung der Massenbewegungen. - Messungen von Blockverlagerungsgeschwindigkeiten. - Erstellen einer Gefaehrdungskarte fuer die Wellenkalk-Schichtstufe im Thueringer Becken.