API src

Found 270 results.

Related terms

Deutsche Welle Global Media Forum 2010 'The Heat is on. Climate Change and the Media'

Das Projekt "Deutsche Welle Global Media Forum 2010 'The Heat is on. Climate Change and the Media'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. In der Politik hat sich ein Verständnis der (Mitigations-)Aufgaben und um das, was üblicherweise als 'Stopp des Klimawandels' bezeichnet wird, durchgesetzt, welches umfassend ist. Aus der Sache heraus ergibt sich, dass das 'Heraus aus den fossilen Brennstoffen' eine komplementäre Seite aufweisen muss. Es handelt sich um die Positiv-Beschreibung, die Vision der post-fossilen Industriegesellschaft. Der Klimaschutzkongress greift Elemente dieser Thematik dabei jeweils von einer Seite her auf, die eine spezifische Involviertheit von Medien mit in den Blick nimmt. Insgesamt geht es um bis zu 46 Veranstaltungseinheiten - davon etwa sechs zentrale und 40 Einheiten die vom Veranstalter (ggf. mit Ko-Veranstaltern) geplant und durchgeführt werden. Das Deutsche Welle Global Media Forum 2010 ist das dritte in der Reihe und stehen unter dem Titel 'The Heat is on. Climate Change and the Media'. Es findet vom 21. bis 23. Juni 2010 im World Congress Center Bonn (dem ehemaligen Deutschen Bundestagsgebäude) statt. Erwartet werden etwa 1200 bis 1300 Teilnehmer(innen). Es handelt sich dabei erfahrungsgemäß zu etwa 50 Prozent um Medienmanager/Journalisten, die andere Hälfte besteht aus Vertretern von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wissenschaftlern, Wirtschaftsvertretern, Politikern und Abgesandten internationaler Organisationen. Vor dem genannten Hintergrund wurde das WuppertaI lnstitut mit der Beratung bei der inhaltlichen Konzeptentwicklung und der Entwicklung von Personalvorschlägen für das Deutsche Welle Global Media Forum 2010 beauftragt.

Internet-Tool zur Erstellung Roter Listen

Das Projekt "Internet-Tool zur Erstellung Roter Listen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Doctronic GmbH & Co. KG durchgeführt.

WOCHE DER SONNE

Das Projekt "WOCHE DER SONNE" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesverband Solarwirtschaft e.V. BSW-Solar durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, (1) die Nutzung von Solarwärme und Solarstrom weiter zu steigern durch die jährlich stattfindende WOCHE DER SONNE (WdS), in deren Rahmen eine möglichst große Zahl von lokalen Solar-Informationsveranstaltungen initiiert und unterstützt wird und (2) die WdS dauerhaft zu etablieren durch Vernetzung mit Verbänden, Institutionen und Netzwerken und eine intensive Zusammenarbeit mit der Solarbranche mit steigendem Anteil an der Finanzierung. Die Durchführung sieht jährlich die Teilnehmerwerbung, Materialienerstellung und -versand, Bewerbung der lokalen Aktionen, Durchführung der WdS und Nachbereitung/Dokumentation der Aktionen vor. Zu Beginn der WdS ist jeweils ein medienwirksamer bundesweiter Auftaktevent geplant mit Politikern und Prominenten. Die gesamte Aktion wird durch Medienarbeit auf Bundes- und auf lokaler Ebene begleitet. Im Herbst findet jeweils eine RegioSolar-Konferenz statt, die den lokalen Initiativen Impulse für die weitere Arbeit gibt. Informationsmaterialien, Anregungen für die Durchführung von Aktionen und Berichte über die erfolgten Aktionen werden auf der Webseite des Projektes allen Interessenten zur Verfügung gestellt.

Durchfuehrung des Kongresses 'Umweltbewusstsein und Massenmedien'vom 01. -05.04.93 in Dresden

Das Projekt "Durchfuehrung des Kongresses 'Umweltbewusstsein und Massenmedien'vom 01. -05.04.93 in Dresden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Forum Wissenschaft durchgeführt.

DESERTEC Film - Erstellung eines Films zum Thema: DESERTEC - Die Kraft der Sonne einfangen

Das Projekt "DESERTEC Film - Erstellung eines Films zum Thema: DESERTEC - Die Kraft der Sonne einfangen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Technische Thermodynamik durchgeführt.

Teilvorhaben: Online M.Sc. Wind Energy Systems

Das Projekt "Teilvorhaben: Online M.Sc. Wind Energy Systems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Institut für Verkehrswesen, Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme durchgeführt. Ziel ist die Komplementierung des Programms und die Weiterentwicklung der Module auf Grundlage der Ergebnisse der Pilotphase. Schwerpunkt bilden die Auflagen der Akkreditierung - die mediendidaktische Aufbereitung von experimentellen Lerneinheiten durch Multimedialisierung und die Entwicklung einer rechtssicheren Online-Bewertung. Das Studienprogramm wird nachhaltig eingerichtet, verankert und in den Regelbetrieb überführt. Ein weiteres Ziel ist es, die Stärkung der Kooperationsmarke mint.online sowie die Internationalisierung des Programms vorzunehmen. Arbeitsplan: Das erste Ziel ist die Komplettierung des Programms durch die didaktisch-methodische Konzeptentwicklung der fehlenden Module. Die Weiterentwicklung besteht in der medien-didaktischen Aufbereitung von Modulen sowie der Entwicklung eines sozialen/fachlichen Kommunikationskonzepts für die Online-Lehre. Schwerpunkt findet die Erfüllung der Akkreditierungsauflagen. Der Fokus liegt auf der Konzepterstellung zur Durchführung von rechtssicheren Bewertungen in der Online-Lehre. Ein weiterer Schwerpunkt richtet sich auf die Konzeptentwicklung von Online-Experimenten. Fragestellung ist, welche medien-didaktische Gestaltung von Experimenten sich für zeit- und ortsunabhängiges Lernen/Lehren eignet. Es werden drei Formen der medien-didaktischen Gestaltung von Experimenten untersucht und verglichen und anschließend mit den Studierenden evaluiert. Das zweite Ziel ist die nachhaltige Verankerung des Programms durch die strukturelle Verankerung in die Serviceeinrichtungen der Uni Kassel, z.B. durch die Optimierung des Bewerbungsverfahrens für internationale Studierende, die Beteiligung am regionalen Netzwerk mint.online. Eine weitere strukturelle Verankerung entsteht durch die Entwicklung von Anerkennungsverfahren für eine individuelle und pauschale Anrechnung von Lernergebnissen im Verbund, die Umsetzung der mint.online Qualitätsstandards auf Projektebene und die Einrichtung eines Advisory Boards.

Oeko-Umweltzeitschrift fuer Kinder: Der Oeki - Abenteuer Umwelt

Das Projekt "Oeko-Umweltzeitschrift fuer Kinder: Der Oeki - Abenteuer Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Children for Earth- Kinder für Kinder durchgeführt.

Filme zu ausgewählten Förderprojekten der DBU für das n-tv-Wissenschaftsmagazin 'Zukunft und Technik'

Das Projekt "Filme zu ausgewählten Förderprojekten der DBU für das n-tv-Wissenschaftsmagazin 'Zukunft und Technik'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Douglas Film GmbH durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Es besteht ein Defizit in der Kommunikation über Fragen neuer Umwelttechnologien. Während in den Medien eher Berichte über kritische Umweltzustände zu sehen sind, so nehmen Dokumentationen über Projekte, in denen erfolgreich effizientere, umweltschonendere Technologien vorgestellt werden, einen verschwindend geringen Teil ein. In einer Serie für die Wissenschaftssendung 'Zukunft und Technik' des Nachrichtensenders n-tv, die wir seit viereinhalb Jahren produzieren, soll beispielhaft herausstellen, was sich in diesen Bereichen getan hat. Sie soll um Verständnis für ökologische Zusammenhänge werben und neue Einsichten in umweltbezogene wissenschaftliche Erkenntnisse und neue Technologien vermitteln. Wesentlich erscheint uns, nicht ein billiges 'Vorher-Nachher'-Schema zu verwenden, das das Umweltproblem, die rasche Lösung und den Erfolg schildert. Das glaubt heute kein Mensch mehr, denn Umweltprobleme vor allem unter wirtschaftlichen Aspekten zu lösen ist kein einfaches Unterfangen. Dahinter verbergen sich oft komplizierte Prozesse, es ist viel mühsame Detailarbeit zu verrichten. Die soll in Ansätzen bei den jeweiligen Projekten mit beschrieben werden. Dabei entsteht ein tieferes Verständnis beim Zuschauer für die Zusammenhänge in der Umwelt, aber auch dafür, dass die meisten Fragen nicht in einer einfachen schwarz-weiß Zeichnung zu lösen sind, sondern ein kompliziertes, vielschichtiges Bild ergeben - mit ebenso vielschichtigen Lösungsansätzen. Fazit: Mit dieser Serie konnte an einer Reihe von Beispielen eindrucksvoll deutlich gemacht werden, dass heute Fortschritte im Umweltbereich mehr durch konsequente Arbeit an Details zustande kommen als durch 'große Würfe'. Gezeigt werden konnte, dass sich Ökologie und Ökonomie nicht ausschließen, sondern ergänzen. Solche Berichte über konkrete Beispiele halten wir für wirkungsvoller als allgemeine Abhandlungen über Umweltprobleme. Denn sie erzeugen auch einen Zukunftsglauben, dass Umweltprobleme lösbar sind. Und nur so lässt sich die Bereitschaft zu umweltgerechtem Handeln wecken.

Verbundprojekt B.A.L.A.N.C.E. Entwicklung, Anwendung und Verbreitung eines Kommunikations- und Trendsetting-Konzeptes zum nachhaltigen Leben und Wirtschaften

Das Projekt "Verbundprojekt B.A.L.A.N.C.E. Entwicklung, Anwendung und Verbreitung eines Kommunikations- und Trendsetting-Konzeptes zum nachhaltigen Leben und Wirtschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Fachgebiet Umweltmanagement durchgeführt. Das transdisziplinäre Forschungsprojekt B.A.L.A.N.C.E. entwickelt und untersucht neue Strategien zur Medialisierung von nachhaltigem Konsum. Wachsende Akzeptanzbarrieren gegenüber Umweltthemen in den Medien sollen überwunden und die Ansätze des nachhaltigen Wirtschaftens mit Hilfe von Massenmedien möglichst vielen Verbrauchern vermittelt werden. Das Projekt baut auf eine transdisziplinäre wissenschaftliche Begleitforschung. Sozial-ökologische Inhalte vor allem mit emotionalisierten und lebensorientierten Kommunikationsstrategien werden entwickelt und anhand eins Fernsehformates (Welt der Wunder bzw. B.A.L.A.N.C.E.) in Zusammenarbeit mit einem wissenschaftlichen Transferbeirat evaluiert und mit Industriepartnern (z.B. Sevenonmedia Werbekunden) umgesetzt. Das B.A.L.A.N.C.E.-Kommunikationskonzept wird unter dem Aspekt der Übertragbarkeit auf weitere deutsche TV-Formate und Medienangebote in Form von modellhaften Methoden und anwendbaren Konzepten entwickelt. Projektbegleitende Innovations- und Transferworkshops mit Projektmitarbeitern und ein wissenschaftlicher Projektbeirat sichern die Relevanz und Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Einrichtungen.

Presse und Oeffentlichkeitsarbeit fuer den Oeko-Landbau

Das Projekt "Presse und Oeffentlichkeitsarbeit fuer den Oeko-Landbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Sachsen durchgeführt. '- Oeffentlichkeitsarbeit fuer den Oeko-Landbau mit dem Schwerpunkt: Aufklaerung fuer Verbraucher und Vermarkter, - Nutzung der Strukturen des BUND fuer Multiplikationen des Oeko-Landbau-Gedankens, - Erweiterung dieser Strukturen und Pressearbeit.

1 2 3 4 525 26 27