API src

Found 1 results.

Evaluierung alternativer genetischer Masthühnerherkünfte in Hinblick auf Ökobilanz, Wirtschaftlichkeit und Fleischbeschaffenheit

Das Projekt "Evaluierung alternativer genetischer Masthühnerherkünfte in Hinblick auf Ökobilanz, Wirtschaftlichkeit und Fleischbeschaffenheit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Nutztierwissenschaften durchgeführt. Masthühnerhybriden, die heute in der konventionellen Masthühnerhaltung eingesetzt werden, zeigen eine sehr hohe Wachstumsgeschwindigkeit. Die Selektion auf hohe Tageszunahmen führt zu erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Hitzestress und auch verändertem Verhalten der Tiere wie geringere Motivation zu Fortbewegung. Die meisten der angeführten Probleme sind bei langsamer wachsenden Masthybriden nicht vorhanden oder deutlich reduziert. Den genannten Vorteilen aus Sicht des Tierwohls stehen mögliche Nachteile im Bereich der Umweltwirkungen bei Verwendung langsamer wachsender Hybridherkünfte gegenüber: eine verminderte Produktionsintensität (geringer Zunahmen, längere Mastdauer bis zum Erreichen einer definierten Lebendmasse, dadurch höherer Futteraufwand) geht in der Regel mit ungünstigeren Ergebnissen betreffend der wichtigsten Umweltwirkungen (Eutrophierungspotenzial, Versauerungspotenzial, Treibhausgase, etc.) einher. Im Wesentlichen beruht dies auf dem 'Verdünnungseffekt' einer höheren Produktivität, solange letztere nicht mit dem Einsatz zusätzlicher, besonders umweltbelastender Produktionsfaktoren einhergeht. Ähnliches ist für die ökonomische Leistung zu erwarten, wenn für ein Produkt, das in einem, im Sinne des Tierwohls optimierte Produktionssystem erzeugt wurde, nicht entsprechend höhere Preise je Mengeneinheit erzielt werden können. Letztlich ist auch davon auszugehen, dass unterschiedliche genetische Herkünfte in wichtigen Kriterien der Fleischbeschaffenheit differieren. Im gegenständlichen Projekt werden Unterschiede zwischen konventionellen und alternativen ('langsam wachsenden') Hybridherkünften in Hinblick auf Ökobilanz, Wirtschaftlichkeit und Fleischbeschaffenheit untersucht.

1