API src

Found 23 results.

Stickstoff-Bilanz der Schweiz

Das Projekt "Stickstoff-Bilanz der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Büro für Umweltchemie Schaffhausen durchgeführt. Erfassung und Darstellung der wichtigsten Stickstoff-Fluxe der Schweiz in Hydrosphaere, Atmosphaere, Pedosphaere und Anthroposphaere. Dito in vier ausgewaehlten Regionen (Ackerbau, Viehwirtschaft, Alpin, Urban). Formulierung von Massnahmen zur Minderung der schaedlichen Fluxe (Landwirtschaft, Lufthygiene, Gewaesseroekologie), Verknuepfung der Massnahmen, Folgen, Kosteneinschaetzung, Strategien zur Umsetzung.

Oekobilanz fuer die Metron AG, ein Architektur- und Planungsbuero mit ca. 100 Mitarbeitern

Das Projekt "Oekobilanz fuer die Metron AG, ein Architektur- und Planungsbuero mit ca. 100 Mitarbeitern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Metron Verkehrsplanung und Ingenieurbüro AG durchgeführt. Entwicklung einer fuer Dienstleistungsunternehmen geeigneten Methode der Oekobilanz. Vorgeschlagen wird ein Indikatorverfahren, das, ausgehend von einer Input-Output-Tabelle, Indikatoren fuer verschiedene Verhaltensbereiche des Unternehmens (Energieintensitaet, Recyclingverhalten etc.) bildet. Die Indikatoren werden so zu einem quantitativen Aussagesystem zusammengefasst, dass daraus Oekologiesierungsspotentiale und -strategien ableitbar sind. Die Indikatoranalyse eignet sich sehr gut fuer Unternehmen, die in die oekologische Buchfuehrung einsteigen moechten. Verfeinerte Bewertungsverfahren (Knappheitsbewertung) lassen sich zusaetzlich oder im nachhinein erstellen.

Transport und Verteilung metallischer Spezies im Bodenwasser eines Podsols

Das Projekt "Transport und Verteilung metallischer Spezies im Bodenwasser eines Podsols" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) durchgeführt. Dans le cadre d'etudes concernant le cycle des elements traces, on cherche a obtenir des donnees de reference sur les ecosystemes naturels soumis a une faible pollution diffuse: on etudie la distribution des especes metalliques dissoutes dans les eaux gravitaires d'un podzol (Val d'Arpette, VS) dans les conditions naturelles de pH et de concentrations totales en metaux. Le fractionnement des echantillons preleves par lysimetrie sans tension se fait directement sur le terrain, a l'aide de membranes echangeuses d'ions. Pendant la premiere phase de ce travail, on a developpe la methodologie de l'extraction et affine l'analyse de la solution du sol. Des donnees interessantes ont mis en evidence l'existence de transferts importants de cuivre sous forme particulaire. (FRA)

Oekobilanz ueber Landtechnik- und Landbau-Verfahren (Methodik und Anwendung)

Das Projekt "Oekobilanz ueber Landtechnik- und Landbau-Verfahren (Methodik und Anwendung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik durchgeführt. Problemstellung: Oekologie ist ein immer wichtigeres Thema in der Landwirtschaft und in der Landtechnik. Jedoch fehlen bisher integrale oekologische Beurteilungen von Verfahren sowie oekologische Kriterien, die sich auch mit technischen und oekonomischen Fragestellungen kombinieren lassen. Ziel ist es, Methoden zur Erfassung und Bewertung der gesamten Umwelteinfluesse der Landtechnik- und Landbauverfahren zu entwickeln und anzuwenden. Anwendungsbereiche: Oekologische Beurteilung verschiedener Landtechnikprojekte: z.B. chemische, mechanische und thermische Verfahren zur Unkrautbekaempfung und Kartoffelkrautbeseitigung; oekologischer Vergleich von Landbauverfahren: Intensive, integrierte, biologische Produktion, Brache etc.; Oekobilanzen von nachwachsenden Rohstoffen (wie z.B. bioabbaubare Kunststoffe, Schmieroele und Treibstoffe).

Einfluss der Oligotrophierung auf das Plankton: Spezialisierung bei Naehrstoffmangel

Das Projekt "Einfluss der Oligotrophierung auf das Plankton: Spezialisierung bei Naehrstoffmangel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Die Grundlagenkenntnisse oligotropher Seen sind noch sehr lueckenhaft; dies wohl deshalb, weil viele Seen bereits eutroph waren, als die limnologische Forschung auf breiter Basis begann und zunaechst der Zusammenhang mit anthropogenen Stoerungen abgeklaert werden musste. Nachdem eine Verbesserung bei den meisten Schweizer Seen erreicht wurde, kann man sich dem unbelasteten See zuwenden, mit dem Ziel, Kriterien fuer den Zielzustand des stehenden Gewaessers zu erarbeiten. Das Projekt konzentriert sich auf Energie- und Stofftransfer unter Einbezug des Sedimentes als Refugium und Diapausestandort. Die folgenden Fragen sollen beantwortet werden: Wie veraendert sich die Koppelung zwischen den Stufen der Nahrungspyramide? Welche Ueberlebensstrategien entwickelt das Plankton bei Nahrungsmangel? Wie reagiert die Biodiversitaet auf Entlastung?

Verteilung und Mobilitaet von Schwermetallen in stark belasteten Boeden

Das Projekt "Verteilung und Mobilitaet von Schwermetallen in stark belasteten Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Institut für Terrestrische Ökologie, Arbeitsgruppe Bodenchemie durchgeführt. An einem stark mit Schwermetallen belasteten Standort werden die Verteilung, die Mobilitaet, die Pflanzenverfuegbarkeit und die Konkurrenz der Schwermetalle untereinander untersucht. Unter Beruecksichtigung der historischen Immissionsdaten und der Verteilung im Boden wird ein Verlagerungsmodell fuer die Schwermetalle im Boden erarbeitet, welches es erlauben soll, die zukuenftige Entwicklung abzuschaetzen.

Perspektiven einer oekologischen Gesellschaft

Das Projekt "Perspektiven einer oekologischen Gesellschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Sozialethik durchgeführt. Zunaechst geht es um die Beschreibung des oekologischen Problems aus ethischer Sicht. Darauf folgt die Darstellung des ethischen Standortes, von dem aus argumentiert wird. Es werden dann Oberziele (Sicherung der Lebensqualitaet, Erhaltung der Lebensgrundlagen) formuliert, anschliessend und in bezug darauf sog. operative Ziele (z.B. Vermeidung rascher Veraenderung globaler Verhaeltnisse, Orientierung an der Idee geschlossener Stoffkreislaeufe, Schutz der Ressourcen etc.). Die Verwirklichung solcher operativer Ziele kann nur erfolgen, wenn ein tiefgreifender Wandel der Gesellschaft vorausgesetzt wird. Die Studie schliesst mit der Darstellung zentraler Elemente einer solchen oekologischen Gesellschaft.

Energie- und Schadstoffbilanzen von Gebaeuden waehrend ihrer Lebensdauer

Das Projekt "Energie- und Schadstoffbilanzen von Gebaeuden waehrend ihrer Lebensdauer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Technique du batiment, Laboratoire d'energie solaire et de physique du batiment durchgeführt. Die Umweltbelastung des Bauprozesses wird anhand von Energie- und Stoffflussanalysen untersucht. Ein besonderes Gewicht wird auf die lange Lebensdauer eines Gebaeudes gelegt. Verschiedene Evaluationsmethoden werden verglichen.

Multikompenten-Ionentransport in Ackerboeden

Das Projekt "Multikompenten-Ionentransport in Ackerboeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), Institut für Terrestrische Ökologie ITOE durchgeführt. Anionen in der Bodenloesung koennen die Kationenaustauschkapazitaet beeinflussen, indem sie Komplexe bilden. Die Staerke des Einflusses haengt von der Stabilitaet dieser Komplexe ab. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, unter welchen Bedingungen der Transport von Kationen, also Naehrstoffen und Schadstoffen, beeinflusst wird und ob diese Vorgaenge in Transportmodellen beruecksichtigt werden muessen. Eine ungestoerte Bodenprobe von 75 cm Hoehe und 30 cm Durchmesser wurde mit einem Schwermetall und zwei Anionen beregnet und der Ausfluss am unteren Rand analysiert. Daneben wurden in der Literatur beschriebene Stofftransportmodelle evaluiert.

Mobilitaet von Elementen an Redoxgrenzen

Das Projekt "Mobilitaet von Elementen an Redoxgrenzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Naturhistorisches Museum Bern durchgeführt. Die Mobilisierung und Immobilisierung von chemischen Elementen an natuerlichen Redoxgrenzen im Temperaturbereich von kleiner 100 Grad C wird anhand neu erhobener analytischer Daten von natuerlichen Redoxbarrieren sowie durch Literaturstudien untersucht. Ziel ist es, die durch Reduktion in der Natur immobilisierten Elemente zu erkennen, die involvierten Reduktionsmittel zu charakterisieren und Aussagen ueber die Reaktionskinetik machen zu koennen. In dieser Studie wird insbesondere das Verhalten von Elementen untersucht, welche in radioaktiven Abfaellen auftreten. Das Mobilisierungsverhalten derartiger Elemente in einem Redoxgradienten kann bei der Beurteilung und Auswahl potentieller Endlagerstandorte eine wichtige Rolle spielen.

1 2 3