API src

Found 23 results.

Valorisation integrale du bois (FRA)

Das Projekt "Valorisation integrale du bois (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Granit durchgeführt. Valorisation integrale du bois en cellulose et acide acetique, en respectant les contraintes environnementales. L'objectif est de developper un nouveau procede de fabrication de cellulose et de co-produits en respectant les criteres suivants: sans sulfate, ni sulfite; reduction des investissements; matieres premieres diverses; faisabilite economique et ecologique; valorisation d'un maximum des constituants du bois; compatibilite avec les installations existantes; mise en oeuvre d'un nouveau concept industriel incluant la cuisson et la recuperation des produits chimiques. (FRA)

Mischungsprozesse in dicht geschichteten Seen und ihre oekologische Relevanz

Das Projekt "Mischungsprozesse in dicht geschichteten Seen und ihre oekologische Relevanz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Mischung in dicht geschichteten Seen umfasst die folgenden Fragestellungen: Turbulenz in der Oberflaechendeckschicht (Wind-induzierte Turbulenz und konvektive Turbulenz); turbulente Diffusion als Funktion der Aktivitaet interner Wellen; Randmischung und Bodenreibung; horizontale Diffusion im offenen Wasser; Dichtestroemungen; geochemische Stofffluesse als Funktion der Mischungsprozesse; die Rolle der Biologie fuer chemische Dichtestabilisierung; Naehrstofffluesse in Seen.

Spektroskopie von atmosphaerischen Spurengasen

Das Projekt "Spektroskopie von atmosphaerischen Spurengasen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Physikalische Chemie (LPC) durchgeführt. Es werden spektroskopische und laserchemische Untersuchungen an umweltbedeutsamen Substanzen, die z.B. als atmosphaerische Spurengase vorkommen, durchgefuehrt. Stoffe: z.B. Stickoxide, fluorierte und/oder chlorierte Kohlenwasserstoffe, Ozon u.a.

Milieux non satures: transferts et comportement (FRA)

Das Projekt "Milieux non satures: transferts et comportement (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Faculte des Sciences, Institut de Botanique, Laboratoire de Microbiologie durchgeführt. L'objectif general du projet est d'etudier le comportement des milieux non satures et d'approfondir les connaissances sur les transferts d'eau, de substances miscibles et de chaleur qui s'y deroulent. Le projet s'articule essentiellement autour de trois aspects: 1. Aspect experimental: les donnees acquises dans le cadre en laboratoire (oedometrie sur echantillons de sol non sature, etude dans une colonne multicouche), en cases lysimetriques (etude des flux evaporatifs et des mouvements de substances solubles en presence de nappes peu profondes) et in situ (observation du comportement d'une tranchee drainante experimentale) ont permis de mieux comprendre le fonctionnement des milieux non satures, d'etablir les lois de comportement mecanique et hydraulique, ainsi que de tester et dans certains cas d'ameliorer les modeles de simulation. 2. Aspect numerique: un langage de programmation destine e la mise en oeuvre de la methode des elements finis (le Langage de Programmation Matriciel) a ete con u et des programmes de simulation des transferts d'eau et de substances solubles en milieux variablement satures ont ete developpes sur cette base. 3. Aspect theorique: differents modeles ont ete utilises avec succes pour simuler les processus d'infiltration-redistribution, d'ascension capillaire depuis une nappe peu profonde, de consolidation des sols et d'ecoulement au travers de joints rocheux, ainsi que les modifications du regime hydraulique autour d'un micro-tunnel. (FRA)

Transfert et distribution des especes metalliques dans les eaux gravitaires d'un podzol (FRA)

Das Projekt "Transfert et distribution des especes metalliques dans les eaux gravitaires d'un podzol (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) durchgeführt. Dans le cadre d'etudes concernant le cycle des elements traces, on cherche a obtenir des donnees de reference sur les ecosystemes naturels soumis a une faible pollution diffuse: on etudie la distribution des especes metalliques dissoutes dans les eaux gravitaires d'un podzol (Val d'Arpette, VS) dans les conditions naturelles de pH et de concentrations totales en metaux. Le fractionnement des echantillons preleves par lysimetrie sans tension se fait directement sur le terrain, a l'aide de membranes echangeuses d'ions. Pendant la premiere phase de ce travail, on a developpe la methodologie de l'extraction et affine l'analyse de la solution du sol. Des donnees interessantes ont mis en evidence l'existence de transferts importants de cuivre sous forme particulaire. (FRA)

Stickstoff-Bilanz der Schweiz

Das Projekt "Stickstoff-Bilanz der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Büro für Umweltchemie Schaffhausen durchgeführt. Erfassung und Darstellung der wichtigsten Stickstoff-Fluxe der Schweiz in Hydrosphaere, Atmosphaere, Pedosphaere und Anthroposphaere. Dito in vier ausgewaehlten Regionen (Ackerbau, Viehwirtschaft, Alpin, Urban). Formulierung von Massnahmen zur Minderung der schaedlichen Fluxe (Landwirtschaft, Lufthygiene, Gewaesseroekologie), Verknuepfung der Massnahmen, Folgen, Kosteneinschaetzung, Strategien zur Umsetzung.

Oekobilanz fuer die Metron AG, ein Architektur- und Planungsbuero mit ca. 100 Mitarbeitern

Das Projekt "Oekobilanz fuer die Metron AG, ein Architektur- und Planungsbuero mit ca. 100 Mitarbeitern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Metron Verkehrsplanung und Ingenieurbüro AG durchgeführt. Entwicklung einer fuer Dienstleistungsunternehmen geeigneten Methode der Oekobilanz. Vorgeschlagen wird ein Indikatorverfahren, das, ausgehend von einer Input-Output-Tabelle, Indikatoren fuer verschiedene Verhaltensbereiche des Unternehmens (Energieintensitaet, Recyclingverhalten etc.) bildet. Die Indikatoren werden so zu einem quantitativen Aussagesystem zusammengefasst, dass daraus Oekologiesierungsspotentiale und -strategien ableitbar sind. Die Indikatoranalyse eignet sich sehr gut fuer Unternehmen, die in die oekologische Buchfuehrung einsteigen moechten. Verfeinerte Bewertungsverfahren (Knappheitsbewertung) lassen sich zusaetzlich oder im nachhinein erstellen.

Einfluss der Oligotrophierung auf das Plankton: Spezialisierung bei Naehrstoffmangel

Das Projekt "Einfluss der Oligotrophierung auf das Plankton: Spezialisierung bei Naehrstoffmangel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Die Grundlagenkenntnisse oligotropher Seen sind noch sehr lueckenhaft; dies wohl deshalb, weil viele Seen bereits eutroph waren, als die limnologische Forschung auf breiter Basis begann und zunaechst der Zusammenhang mit anthropogenen Stoerungen abgeklaert werden musste. Nachdem eine Verbesserung bei den meisten Schweizer Seen erreicht wurde, kann man sich dem unbelasteten See zuwenden, mit dem Ziel, Kriterien fuer den Zielzustand des stehenden Gewaessers zu erarbeiten. Das Projekt konzentriert sich auf Energie- und Stofftransfer unter Einbezug des Sedimentes als Refugium und Diapausestandort. Die folgenden Fragen sollen beantwortet werden: Wie veraendert sich die Koppelung zwischen den Stufen der Nahrungspyramide? Welche Ueberlebensstrategien entwickelt das Plankton bei Nahrungsmangel? Wie reagiert die Biodiversitaet auf Entlastung?

Verteilung und Mobilitaet von Schwermetallen in stark belasteten Boeden

Das Projekt "Verteilung und Mobilitaet von Schwermetallen in stark belasteten Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Institut für Terrestrische Ökologie, Arbeitsgruppe Bodenchemie durchgeführt. An einem stark mit Schwermetallen belasteten Standort werden die Verteilung, die Mobilitaet, die Pflanzenverfuegbarkeit und die Konkurrenz der Schwermetalle untereinander untersucht. Unter Beruecksichtigung der historischen Immissionsdaten und der Verteilung im Boden wird ein Verlagerungsmodell fuer die Schwermetalle im Boden erarbeitet, welches es erlauben soll, die zukuenftige Entwicklung abzuschaetzen.

Beeinflussung der Schwermetalltoxizitaet (Phytotox) durch kulturtechnische Massnahmen

Das Projekt "Beeinflussung der Schwermetalltoxizitaet (Phytotox) durch kulturtechnische Massnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Rebberge, deren Toxizitaet in Zukunft durch saure Niederschlaege und die Einwaschung zunimmt, sind stark mit Schwermetallen belastet. Durch Kulturmassnahmen (Bodenbearbeitung, Humuswirtschaft, Duengung) wird die Translokation und die Toxizitaet der Schwermetalle beeinflusst. So koennen z.B. unterschiedliche Pflanzen die Kupferloeslichkeit um das 20-fache beeinflussen.

1 2 3