Das Projekt "Die Vegetation von Mauern und Felsen in ihrer oekologischen und kulturgeschichtlichen Bedeutung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Düsseldorf, Institut für Ökologische Pflanzenphysiologie und Geobotanik, Abteilung Geobotanik durchgeführt. Untersuchungen der Mauerfugenvegetation im westlichen Bergischen Land in ihrer floristisch-soziologischen Struktur und ihrer Abhaengigkeit von abiotischen Standortfaktoren. Ziel ist die flaechendeckende Dokumentation der Vorkommen und ihrer historischen und oekologischen Bedingtheit fuer Zwecke des Naturschutzmanagements.
Das Projekt "Entwicklung eines Leitfadens für die Sanierung von Natursteinmauerwerk bei Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Biogeographie durchgeführt. Mauern historischer Bauwerke haben aus naturschutzfachlicher wie denkmalschützerischer Sicht eine große Bedeutung. Für beide Fachbereiche besteht ein besonders Interesse am Erhalt eines über lange Zeiträume gealterten Lebensraumes bzw. eines historisch bedeutsamen Mauerbestandes. Ziel des Projektes ist es, Wertigkeit sowie Auswirkung von Flora und Fauna an ausgesuchten Sandstein- bzw. Kalksteinburgen zu analysieren und die daraus resultierende Erkenntnisse und Empfehlungen in Form eines Anwenderleitfadens zu veröffentlichen.
Das Projekt "Präsentation der Auswirkungen unterschiedlicher Sanierungstechniken auf Fauna und Flora von denkmalgeschütztem Naturwerkstein am Beispiel der Festung Kronach anlässlich der 1.000 Jahrfeier der Stadt Kronach" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landschaftspflegeverband Frankenwald Landkreis Kronach e.V. durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Im Rahmen des Wallmauernprojektes an der Festung Rosenberg in Kronach wurden von 1997 bis 2001 beispielhaft für andere Restaurierungsmaßnahmen die Anliegen der Denkmalpflege und des Naturschutzes miteinander verbunden. Wissenschaftliche Untersuchungen hoben den naturschutzfachlichen und konservatorischen Wert von Mauerbewuchs hervor und ermittelten naturverträgliche Sanierungsmethoden. Im Form eines Lehrpfades durch die Kronacher Altstadt und um die Festung Rosenberg werden die Projektergebnisse allgemeinverständlich dargestellt. Methoden zur Mauersanierung und -gestaltung können an unterschiedlichen Objekten gezeigt werden. Diese sollen zu einem Nachahmungseffekt bei der Erhaltung bzw. Gestaltung von Natursteinmauern, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich, führen.
Fazit
Die Ergebnisse des Wallmauernprojektes konnten den Besuchern in einer prägnanten und attraktiven Darstellung in den Geschützkasematten der Festung Rosenberg vermittelt werden. Der Lehrpfadweg führt entlang der Festung und den Sandsteinmauern der Altstadt zu den praxisbezogenen Beispielen. Neben den projektbezogenen Objekten wurden auch sehr eindrucksvolle Bereiche der Festung und der Altstadt einbezogen. Diese Art der Präsentation animiert die Besucher Kronachs und die Einheimischen sich mit der Instandhaltung und Sanierung von Buntsandsteinmauern auseinander zu setzen und ggf. einen Weg zur naturnahen Erhaltung und Gestaltung zu gehen.