API src

Found 2445 results.

Related terms

WMS WRRL Bewertung (mv-lung)

Dieser WMS stellt die Bewertungsergebniss der WRRL im Land Mecklenburg-Vorpommern fuer die MDI-DE dar.

WMS MSRL: D8 Schadstoffe (mv-lung)

Dieser WMS stellt die Ergebnisse für die Daten des LUNG im Land Mecklenburg-Vorpommern fuer den Deskriptor 8 (Schadstoffe) fuer die MDI-DE dar.

INSPIRE Geologie (Geologische Karte - GK50 MV) für Mecklenburg-Vorpommern

Geologische Karte 1:50.000

WMS MSRL: D5 Eutrophierung (mv-lung)

Dieser WMS stellt die Ergebnisse für die Daten des LUNG im Land Mecklenburg-Vorpommern fuer den Deskriptor 5 (Eutrophierung) fuer die MDI-DE dar.

WMS MSRL: D7-Hydrographie (mv-lung)

Dieser WMS stellt die Ergebnisse der Daten des LUNG im Land Mecklenburg-Vorpommern fuer den Deskriptor 7 (Hydrographie) fuer die MDI-DE dar.

WMS MSRL: D10 Spülsaummonitoring alt (mv-lung)

Dieser WMS stellt die Ergebnisse die Daten des LUNG im Land Mecklenburg-Vorpommern fuer den Deskriptor 10 (Abfälle im Meer) fuer die MDI-DE dar.

MV Arten WFS

Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karten zu Artvorkommen (Flora und Fauna) im Mecklenburg-Vorpommern

WMS MSRL: D1 Biodiversität (mv-lung)

Dieser WMS stellt die Ergebnisse der Daten des LUNG im Land Mecklenburg-Vorpommern fuer den Deskriptor 1 (Biodiversität) fuer die MDI-DE dar.

WMS MSRL:D10 Spülsaummonitoring (mv-lung)

Dieser WMS stellt die Ergebnisse die Daten des LUNG im Land Mecklenburg-Vorpommern fuer den Deskriptor 10 (Abfälle im Meer) fuer die MDI-DE dar.

Höhere Pflanzen 1627-2015 (Rasterdarstellung)

Die Datenbank zur Verbreitung der Höheren Pflanzen in Mecklenburg-Vorpommern wird im Botanischen Institut der Universität Greifswald gepflegt und verwaltet. Sie ist Bestandteil der floristischen Datenbank, die auch Moose, Pilze, Flechten und Großalgen umfasst (http://www.flora-mv.de, Kontakt: Dr. Florian Jansen). Ein Datenbankauszug in Form einer Schnittstellendatei für MultiBaseCS wurde im März 2015 an das LUNG übergeben. Der vorliegende Datenbestand wurde aus den Punktdaten zu Höheren Pflanzen, inkl. der auf Messtischblätter bezogenen Punktdaten, abgeleitet. Die Fundpunkte werden als Aggregation von Jahr, Art und MTBQ-Raster dargestellt. Der aktuelle Auszug aus der Datenbank der Höheren Pflanzen vereint Fundpunkte folgender Herkunft: - im Online-Portal eingegebene Daten (ca. 30.000 Datensätze) - historische Belege (Literatur, Herbar, Karteikarten der Universität Greifswald) (ca. 130.000 Datensätze) - als Rasterdaten erfasste Daten [u. a. Kartierung für den ¿Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Ostdeutschlands¿ (Hrsg. Benkert, Fukarek & Korsch 1996)]..(ca. 450.000 Datensätze) Taxonomie: Die Schnittstelle zwischen der Flor. Datenbank und MultiBaseCS berücksichtigt alle in der Flor. Datenbank vorkommenden taxonomischen Artbezeichnungen und überführt sie in die Artreferenz von MultiBaseCS. Es handelt sich nicht um eine systematische, vollständige Untersuchungen der gesamten Landesfläche. Vielmehr wurden Daten aus verschiedenen Projekten und ehrenamtlicher Tätigkeit zusammengetragen. Für Bereiche ohne Fundpunkte kann daher nicht automatisch von einem fehlenden Vorkommen der Art ausgegangen werden. Bei Vorliegen entsprechender Lebensräume bzw. Habitatstrukturen müssen im Rahmen von Genehmigungen und Zulassungen Untersuchungen zum möglichen Vorkommen der Art(en) durchgeführt werden.

1 2 3 4 5243 244 245