Das Projekt "Stellung der Landwirtschaft in der Region Mecklenburgische Seenplatte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Neubrandenburg, Fachbereich Agrarwirtschaft und Landschaftsarchitektur durchgeführt. Die Studie 'Stellung der Landwirtschaft in der Region Mecklenburgische Seenplatte' an der Fachhochschule Neubrandenburg untersucht empirisch die Bedeutung der Landwirtschaft für die Wirtschaft in der Region.
Das Projekt "Entwicklungskonzeption fuer Wassersportanlagen an den Binnengewaessern Mecklenburg-Vorpommerns" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Planco Consulting GmbH durchgeführt. Wassersporttourismus ist ein wichtiges wirtschaftliches Potential fuer die Entwicklung des Fremdenverkehrs in Mecklenburg-Vorpommern. Die Planung von Wassersportanlagen sollte sich an einem regionalen Gesamtkonzept orientieren , um eine maximale Attraktivitaet zu erlangen, einen Ausgleich mit Zielen des Umwelt- und Naturschutzes zu ermoeglichen und eine Einbindung in die Regional- und Gemeindeentwicklung zu ermoeglichen. Hierfuer wird in Abstimmung mit regionalen und lokalen Planungsinstitutionen, Fachbehoerden und Vertretern des Wasssports ein raeumliches Rahmenkonzept erarbeitet.
Das Projekt "Freiwillige Selbstkontrolle Nachhaltigkeit (FSK-N) - Akteursorientierte Entwicklung und Erprobung eines regionalen Berichtssystems für eine nachhaltige Regionalentwicklung am Beispiel der Region Mecklenburgische Seenplatte und der Stadt Brandenburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Neubrandenburg, Fachbereich Agrarwirtschaft und Landschaftsarchitektur durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und beispielhafte Erprobung von Grundlagen und Methoden für ein akteursorientiertes regionales Berichtssystem, das für eine nachhaltige Entwicklung in der Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte und ihre Teilräume sowie insbesondere auch in der Stadt Neubrandenburg geeignet sein soll. Handhabbare Sets von 'Nachhaltigkeits-Indikatoren von unten' sollen entwickelt, ausgewählt und in vorhandene Berichtssysteme integriert werden. Eine 'Freiwillige Selbstkontrolle Nachhaltigkeit' soll angeregt werden. Ermittlung des Bedeutungsgehalts vorhandener Berichtssysteme für lokale/regionale Schlüsselpersonen und -einrichtungen mit Blick auf das Ziel Nachhaltigkeit; Aufbau und Entwicklung eines Metainformationssystems, Grundlagenerarbeitung für die Erweiterung oder Veränderung vorhandener regionaler Berichtssysteme; Prüfen der Anwendbarkeit der 'Nachhaltigkeits-Indikatoren-Sets von unten' Methodische Ansätze für eine 'Freiwillige Selbstkontrolle Nachhaltigkeit'; Qualifizierung der Akteure in laufenden lokalen und regionalen Projekten und Prozessen. Integration der Nachhaltigkeits-Indikatoren in das bestehende Regionale Informationssystem REGIS.
Das Projekt "Regionalmanagement als Instrument einer nachhaltigen Regionalentwicklung in der Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Neubrandenburg, Fachbereich Agrarwirtschaft und Landschaftsarchitektur durchgeführt. Regionalmanagement wird zunehmend EU-weit zu einer wichtigen Aufgabe regionaler Entwicklungstraeger im interregionalen Wettbewerb. Wettbewerbe wie der Inno-Regio-Wettbewerb des BMBF deuten die gravierenden Folgen eines fehlenden professionellen Regionalmanagements auch in der Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte an. In einigen europaeischen Regionen bestehen langjaehrige Erfahrungen mit der Aufgabe Regionalmanagement, die fuer die hiesige Planungsregion ausgewertet und transferiert werden sollen. Das Forschungsvorhaben dient im einzelnen der - Aufarbeitung des Standes der Forschung zu Ansaetzen des Regionalmanagements und regionalen Entwicklungsagenturen; - Auswertung der bisherigen Erfahrungen (Potentiale, Restriktionen, Organisationsformen, Traegerformen, Finanzierung, institutionelle Einbindung, Kompetenzen) und Pruefung der Uebertragbarkeit auf die Region Mecklenburgische Seenplatte; - Auswertung von Ansaetzen des Regionalmanagements speziell fuer bzw. in Grossschutzgebietsregionen; - Beantwortung der Frage, wie ein leistungsfaehiges Regionalmanagement in der Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte aussehen muss und welchen Beitrag Regionalmanagement auf die Ebene einer Planungsregion zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung und zur Verstetigung des Prozesses 'Regionalkonferenz Mecklenburgische Seenplatte' leisten kann; - Pruefung der personellen und saechlichen Ausstattung sowie der institutionellen Einbindung einer regionalen Entwicklungsagentur und Pruefung der Finanzierungsmoeglichkeiten fuer solche Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern? Klaerung der gegenwaertigen und zukuenftigen Funktionen und Aufgaben der Fachhochschule Neubrandenburg im regionalen Entwicklungsmanagement.