Das Projekt "Krebsatlas der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pathologie durchgeführt. Die Mortalitaet an den verschiedenen Krankheiten variiert in der Schweiz von Gegend zu Gegend. Die allgemeine Sterblichkeit sowie die Sterblichkeit an den einzelnen Krankheiten um 1970 und 1980 wird in Karten dargestellt und analysiert. Diese Daten (z.B. Mortalitaet an chronisch obstruktiver Lungenkrankheit, Lungenkrebs) sind interessant als Information fuer Studien ueber Umwelteinfluesse und Krankheiten.
Das Projekt "Studie ueber die Emission bei niedriger Erhitzung des Teers zwischen 80-120 Grad Celsius" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Service de l'ecotoxicologie cantonal durchgeführt. Mise en evidence des principaux composants emis par le goudron de houille a ces temperatures par chromatographie en phase gazeuse couplee a la spectrometrie de masse. Quantification des principaux composants (aerosols et aromatiques) par GC lors de l'evacuation des goudrons de l'usine a gaz; exposition des travailleurs et du voisinage. (FRA)
Das Projekt "Folgestudie 1987/88 zur Studie 'Luftverschmutzung und Gesundheit'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Institut für Sozial- und Präventivmedizin durchgeführt. Es handelt sich um eine Folgestudie zum Projekt 'Luftverschmutzung und Gesundheit' aus dem Jahr 1985/86. Gefragt wird nach den mittelfristigen Auswirkungen der Brandkatastrophe Schweizerhalle auf die Haeufigkeit von Atemwegsymptomen bei 0 - 5 jaehrigen Kleinkindern anhand eines Vergleichs zweier repraesentativer Stichproben in Basel und Zuerich in der Zeit vom 16. Maerz 1987 bis Ende Maerz 1988.
Das Projekt "Untersuchungen ueber das Vorkommen und die evt. Verbreitung einer in Nordamerika gefuerchteten Heufieberpflanze (Ambrosia)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kantonsspital Basel, Dept. Forschung, Abteilung Dermatologie durchgeführt. Im Rahmen der Luftpollenuntersuchungen in Nyon fiel es R. Leuschner bei den Auszaehlungen auf, dass Pollen der Pflanzengattung Ambrosia (ragweed) - einer in Nordamerika gefuerchteten Heufieberpflanze - gegenueber den Vorjahren mengenmaessig zunahmen. Die Pflanze scheint dort, wie frueher in Basel, eingeschleppt worden zu sein. Das einjaehrige Gewaechs verbreitet sich entweder durch Versamung am Wuchsort (Okt/Nov.), oder die Samen werden erneut eingeschleppt. Diese Einschleppung waere durch interkontinentale Jets nach Cointrin moeglich, deren Fahrgestelle zwischen Morges und Nyon ausgefahren werden. Es waere auch an Autos aus der Gegend von Lyon (F) zu denken, da dort Ambrosia seit dem 2. Weltkrieg endemisch geworden ist. Das Pollenvorkommen dieser Pflanze soll weiter beobachtet und im Gelaende Pruefungen vorgenommen werden. Ausserdem muessten Patienten mit Spaetsommer-Allergien ueberprueft werden. Bei diesem Projekt handelt es sich also um eine Umweltverschmutzung durch eingeschleppte Pflanzen resp. deren Samen, die sich unangenehm fuer Allergiker auswirken kann.
Das Projekt "Darstellung des passiven Rauchens und Risiken des Lungenkrebses" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Medecine Sociale et Preventive durchgeführt. Une serie d'arguments substantiels semblent lier l'exposition a la fumee de tabac presente dans l'environnement a une elevation du risque de cancer pulmonaire. Il s'agit notamment : 1.) du fait que la fumee laterale ('sidestream smoke') contient les memes carcinogenes que la fumee centrale ('mainstream smoke'), voir parfois meme en de plus fortes concentrations (proportionellement), et 2.) de l'evidence globale qui emerge d'une serie d'etudes epidemiologiques montrant une elevation du risque de cancer pulmonaire allant de 20 a 50 Prozent chez les sujets exposes passivement a la fumee; cette estimation est d'ailleurs compatible avec celles extrapolees pour de faibles niveaux d'exposition a partir des modeles de carcinogenese pulmonaire liee au tabac. Le projet propose est une etude de type cas-temoins, avec base de recrutement representative de la population generale, du cancer pulmonaire chez des non-fumeurs a vie. Elle inclura un ou plusieurs centres suisses. En outre, elle devra, d'une part, apporter des informations utiles et exploitables a l'echelle nationale et, d'autre part, contribuer a une serie d'analyses globales qui seront coordonnees par le Centre International de Recherche sur le Cancer de l'Organisation Mondiale pour la Sante. Au cours de trois annees d'enquete, on pourra recolter 100 cas vaudois environ a travers le systeme de notification et d'enregistrement du Registre Vaudois des Tumeurs; ce collectif sera, par ailleurs, integre a un ensemble plus large comprenant un nombre attendu d'environ 3000 cas reunis dans 15 pays. Ce dernier ensemble apportera des informations plus precises que celles disponibles a ce jour sur ce probleme majeur de sante publique autant que de politique sanitaire. (FRA)
Das Projekt "Das Passivrauchen in geschlossenen Raeumen (Aufnahme des Nikotins)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut Universitaire de Medecine et d'Hygiene du Travail durchgeführt. La principale source de pollution interieure (habitations privees, bureaux, lieux publics, transport en commun) est la fumee de tabac. Parmi les traceurs utilises, la nicotine repond au critere de specificite. De plus, sa presence en quantite importante dans la composition de la fumee facilite le dosage dans l'air de meme que la recherche des metabolites (cotinine, 3-hydroxycotinine) dans l'urine a ete etudiee. La methode permettrait l'application a des groupes de population exposes. Les etudes epidemiologiques sont ainsi fortement soutenues par des estimation exactes de l'exposition. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 5 |
Weitere | 6 |