Beitrag im Rahmen der FKTG: Die vielfache Verwendung von Referenzdaten wird kritisch gesehen, weil die Nachvollziehbarkeit der Ausweisung von Teilgebieten damit nicht gewährleistet wird. Der Stand von Wissenschaft und Technik zur Eichung und Bewertung von 3D-Modellen für Salzstrukturen ist daher insbesondere zu folgenden Punkten zu dokumentieren: Kongruenz der Daten zum "Körperinneren" des Salzstocks, Datenlage zu Heterogenität (steile Lagerung), möglicher Nachweis von Grundwasserwegsamkeiten/ Struktur von Anhydritschollen, Bewertung von aktiven Störungszonen, Bewertung von Scheitelstörungen und Aussagen zu Datenqualitäten, Maßstäben und Möglichkeiten der Visualisierung. Die Datenweitergabe seitens der Staatlichen Geologischen Dienste (SGD) und die Weiter- verarbeitung der Daten im Standortsuchprozess sind darzulegen, insbesondere mit Fokus auf: die Einbindung/ Berücksichtigung und Nachvollziehbarkeit von Daten und Referenzdaten von den geologischen Ämtern (SGD) für Kommunen und deren Belange sowie die Nutzung dieser Geodaten für das zielgerichtete Vorgehen bei der sukzessiven Eingrenzung von Standortregionen vor einer weiteren Erkundung. Stellungnahme der BGE: Die BGE nimmt Ihren Hinweis auf und wird auch in der zukünftigen Dokumentation die Verwendung entscheidungserheblicher Daten im Wirtsgestein Steinsalz detaillierter darlegen. Die BGE verwendet ortspezifische Infromationen, z. B. Bohrungsdaten, sofern diese vorliegen. Referenzdaten und Analogiebetrachtungen werden auch in Schritt 2 des Standortauswahlverfahrens eine wichtige Rolle spielen, z. B. für die Bewertung des internen Aufbaus von Salzstrukturen. Die BGE arbeitet intensiv an einer guten Nachvollziehbarkeit der durchgeführten Arbeitschritte, der verwendeten Daten und getroffenen Annahmen. Zu diesem Zweck entwickelt die BGE z. B. die Inhalte der Homepage der Standortauswahl stetig weiter. Initiale Rückmeldung im Rahmen der FKTG: nicht vorhanden. Stellungnahme einer externen Prüfstelle:nicht vorhanden.
Das Projekt "Sport Area Management System - GIS-gestützte Besucherlenkung in Schutzgebieten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Sporthochschule Köln - Institut für Natursport und Ökologie durchgeführt. Durch die zunehmende Ausdifferenzierung vieler Sportarten und die Veränderungen im Freizeitverhalten stellt die Sportraumnutzung komplexe Ansprüche an die Landschaftsstrukturen. Hiermit können vielschichtige Belastungen verbunden sein, sodass es in der Regel nicht ausreicht, nur die Auswirkungen einer einzelnen Sportnutzung zu betrachten. Vielmehr sind Ansätze nötig, die die Mehrfachnutzung von Räumen angemessen berücksichtigen und die Anforderungen des Sports und des Naturschutzes optimieren. Für die Bewertung und Planung von Sporterlebnisräumen sind somit neue Methoden zur Erhebung der ökologischen Konfliktpotenziale und zur Ableitung von Maßnahmen und Zielvorstellungen nötig. Von besonderer Relevanz ist hierbei die Größe der Bezugsebene, wobei sich eine Aufteilung in zwei Maßstabsebenen als praktikabel erwiesen hat. Es handelt sich zum einen um Natursporträume, die Landschaftsregionen mit einer Ausdehnung von bis zu mehreren tausend km2 (z.B. das Bundesland Baden-Württemberg) umfassen können. Sie bilden die übergeordnete räumliche Bezugsebene, innerhalb derer ein abgestimmtes Vorgehen bezüglich eines definierten Zieles (z.B. Sporttourismuskonzeption) notwendig ist. Am anderen Ende der Skala findet sich die lokale Bezugsebene. Hierbei handelt es sich um einzelne Natursportstätten, in denen konkrete Einzelmaßnahmen betrachtet werden. Wichtig ist, dass alle Maßnahmen auf lokaler Ebene immer auch mit den Planungen auf der übergeordneten Maßstabsebene abzustimmen sind. Zur Beschreibung der skalenabhängigen Lenkungsmöglichkeiten wird im Rahmen einer nachhaltigen Sportraumentwicklung der Begriff Sport Area Management System (SAMS) eingeführt. Darunter werden die verschiedenen Komponenten einer sporttouristischen Aktivitätslenkung verstanden. Hierbei gilt das als Sportraummanagement bezeichnete Segment für Natursporträume (regionale Maßstabsebene). Es beinhaltet Lenkungsmaßnahmen und Kommunikationsmethoden. Wichtigster Bestandteil bei den Lenkungsmaßnahmen ist eine regionale Gebietsentwicklungskonzeption. Ein abgestimmter Dialogprozess in jeder Phase des Planungsprozesses mit Beteiligung aller Interessensvertreter führt zu einer hohen Akzeptanz der Planungen im Raum. Während die Planungen auf regionaler Ebene zentral gesteuert werden, obliegt es der Initiative einzelner Gemeinden oder Personen(gruppen), die übergeordneten Planungen auf der lokalen Ebene umzusetzen. Um diese Bemühungen zu unterstützen, hat sich die Durchführung von Modellprojekten bewährt. Hierbei werden exemplarisch für verschiedene Themenbereiche an Einzelstandorten konkrete Maßnahmen initiiert, die als Impulsgeber für die Umsetzung im gesamten Gebiet dienen. Ein Monitoringprogramm ist Bestandteil des Sport Area Management System. Für die Gewinnung und Aufbereitung naturräumlicher Daten, deren Bewertung, Verknüpfung und die Umsetzung in die planerische Praxis ist die Anwendung Geographischer Informationssysteme (GIS) unabdingbar.
Das Projekt "Erfassung der rezenten Flaechennutzung und Entwicklung territorialer Nutzungskonzepte der Landwirtschaft auf dem Gebiet der ehemaligen DDR" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Fachbereich 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre durchgeführt. Ausgehend von den ueberdimensionierten Landnutzungsstrukturen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR sollen Konzepte fuer eine oekologisch und oekonomisch sinnvolle neue Landnutzungsstruktur unter den besonderen Bedingungen in den neuen Bundeslaendern entwickelt werden. Hierzu werden zur Zeit anhand von Fallbeispielen ausgewaehlter LPG'en die variierenden Standortfaktoren (Mittelgebirgslagen, Sandboeden, Loessboeden) untersucht, um darauf aufbauend zweckmaessige Landnutzungsstrukturen zu entwickeln. Erfasst und dargestellt wird die rezente Flaechennutzung unter besonderer Beruecksichtigung schutzwuerdiger Natur- und Landschaftsbestandteile sowie die natuerlichen Standorteigenschaften im Hinblick auf Klima, Boden, Geologie, Wasserhaushalt etc. anhand von Gelaendeaufnahmen, Karten, Luftbildaufnahmen und Literaturauswertungen. Weitere Daten zur Agrarstruktur und der amtlichen Statistik fliessen in die Untersuchung ein. Im Anschluss an die Datenerhebung und Darstellung schliesst sich eine Bewertung der untersuchten Gebiete fuer verschiedene Nutzungsansprueche im Sinne einer Mehrfachnutzung an. Ausgehend von den Bewertungen sollen alternative, standortspezifische Flaechennutzungskonzeptionen entwickelt werden. Aus EDV-technischer Sicht wird zu diesem Projekt ein begleitendes DV-Instrumentarium und die entsprechende Analysemethodik fuer raumbezogene Daten auf der Basis geographischer Informationssysteme entwickelt. Hierzu zaehlt sowohl die digitale als auch die datenbankgestuetze Erfassung der vielfaeltigen Flaechen- und Rauminformationen. Zu diesem Zweck wird ein PC- gestuetztes Geographisches Informationssystem eingesetzt. Methoden der Datenanalyse und Datentransformationen sollen in einem weiteren Projektabschnitt zeigen, ob und inwieweit bestehende GIS in der Lage sind, den vielfaeltigen Auswertungs- und Abfragewuenschen gerecht zu werden. Hierzu zaehlt beispielsweise die quantitative Bestimmung von Konfliktpotentialen verschiedener Nutzungsansprueche, die Simulation alternativer Planungsvarianten oder die Optimierung der Flaechennutzung an ausgewaehlten Standorten (Freizeit, Erholung, Hecken, Feldgehoelze).
Das Projekt "Entwicklung eines Konfituerespenders fuer die Hotellerie zur Vermeidung von Einweg-Portionspackungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Warsteiner Kunststofftechnik durchgeführt.
Das Projekt "Car-Sharing-Tagung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinisches Institut für Ökologie durchgeführt.
Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung modularer Produktions- und Prüftechnologien für Elektrolyseure im Gigawattbereich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG durchgeführt. Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung geeigneter Produktions- und Prozesstechnik zur Auslegung einer modularen und hoch automatisierten Elektrolyseur-Produktionsanlage. Die Fertigung eines Elektrolyseurs besteht dabei aus diversen Prozessschritten und deren Verkettung zu einer gesamtheitlichen Produktionsanlage. Durch die langjährige Erfahrung in der Laser-, Stacking- und Fördertechnik sowie im In-Line- und End-of-Line Testing und der Systemintegration bringt FFT ein hohes Maß an Know-how zur Definition notwendiger Randbedingungen der einzelnen Module sowie Integration der Gesamtanlage mit. FFT unterstützt bei der Modularisierung der Einzeltechnologien je nach Anforderungsbereich und bei der Entwicklung einer standardisierten Schnittstelle von vor- und nachgeschalteten Modulen (mechanisch, elektrisch, steuerungstechnisch). Des Weiteren wird bei der Mehrfachnutzung von Produktionsmitteln und deren Verknüpfen zu einem Anlagenlayout sowie bei der Entwicklung eines digitalen Anlagenzwillings mitgewirkt. Die Realisierung von Laborprototypen, deren Inbetriebnahme, die Parameteridentifikation, Qualitätskontrolle und Optimierung ist ebenfalls geplant. Mit Unterstützung der Partner leitet FFT den Aufbau einer der gesamtheitlichen Demonstratoranlagen aus den einzelnen Modulen der Partner inklusive der abschließenden Analyse und Bewertung.
Das Projekt "Refillsystem fuer Kosmetika" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Hochschule für Gestaltung durchgeführt. Das Abfuellen des Kosmetikums erfolgt hinter einer Plexiglasscheibe hygienisch abgeschirmt, dennoch sichtbar, so dass die zusaetzlichen Handgriffe, die bis zur Benutzung erfolgen muessen aufgrund der Aesthetik der Gefaesse und des Refillsystems sowie der Durchschaubarkeit des Abfuellvorgangs zu einem Teil des Gebrauchsrituals werden koennen. Das Verteilen der Funktionen von Einzelverpackungen auf Anlage, Gebrauchsvorgang, Kennzeichnung und individuell waehlbare, wiederholt verwendbare Mitbring-Gefaesse, insbesondere die Uebertragung der Funktion der Warenaesthetik, wird ueberzeugend geloest.
Das Projekt "Innovative Agro-Photovoltaik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von R. Steinicke GmbH durchgeführt. Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth übergibt Förderbescheid an das Unternehmen Steinicke in Niedersachsen. Das Bundesumweltministerium fördert mit mehr als 400.000 Euro eine innovative Agro-Photovoltaikanlage des Unternehmens Steinicke im niedersächsischen Lüchow. Mit dem Pilotprojekt sollen Agrarflächen sowohl zur Lebensmittelerzeugung als auch darüberliegend zur Stromgewinnung durch Photovoltaik genutzt werden. Jährlich sollen durch die Anlage 756.000 Kilowattstunden Strom erzeugt werden, mehr als zehn Prozent oberhalb einer konventionellen Photovoltaikanlage gleicher Leistung. Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, übergibt heute den Förderbescheid aus dem BMU-Umweltinnovationsprogramm bei seinem Besuch des Unternehmens Steinicke - Haus der Hochlandgewürze GmbH in Lüchow. Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth: 'Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 benötigen wir deutlich mehr Erneuerbare Energien. Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien brauchen wir viel mehr Kreativität, wie wir Nutzungskonflikte bei den verfügbaren Flächen auflösen können. Deshalb ist die Erprobung von Mehrfachnutzungen von landwirtschaftlicher Produktion und darüberliegender Photovoltaik eine innovative Lösung mit viel Zukunftspotenzial. Bei dem Vorhaben der Steinicke GmbH wird die Agro-Photovoltaik erstmals in großtechnischem Maßstab umgesetzt. Das ist eine Win-Win-Situation für das Klima, für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und die Lebensmittelerzeugung.' Konventionelle Freiflächen-Photovoltaikanlagen werden bodennah errichtet. Die bebaute Fläche ist dann für eine andere Verwendung, wie z.B. die landwirtschaftliche Nutzung, nicht mehr geeignet. Um diesen Flächenkonflikt aufzulösen, plant das Unternehmen die erstmalige Errichtung einer Agro-Photovoltaikanlage (APV) in großtechnischem Maßstab. Eine höhere Aufständerung und größere Reihenabstände zwischen den einzelnen Modulen ermöglichen es, die Fläche zusätzlich für die landwirtschaftliche Bestellung auch mit landwirtschaftlichen Maschinen zu nutzen. Hierzu sollen auch neue Anbauverfahren zum Einsatz kommen. Außerdem verfügt die Agro-Photovoltaikanlage über zweiseitige Zellen, die das einfallende Licht nicht nur über die Vorder-, sondern auch über die Rückseite nutzen, und erzeugt so im Vergleich zu konventionellen Photovoltaikanlagen einen höheren Stromertrag. Der Strom soll für den Eigenbedarf, wie z.B. den Trocknungsprozess, eingesetzt werden. Darüber hinaus wird der Boden unter den Modulen von diesen beschattet, was weitere positive Effekte mit sich bringt, zum Beispiel den Erhalt der Bodenfeuchtigkeit und die Verringerung der Erosion und des Wasserverbrauchs. Unterhalb der PV-Anlage entsteht so eine Bodenstruktur mit günstigem Mikroklima, was einen Beitrag für eine umwelt- und klimafreundliche und damit zukunftsfähige Landwirtschaft darstellt.
Das Projekt "Moeglichkeiten zur Kostenreduzierung bei der Verkehrserschliessung von Grundstuecken und Gebaeuden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Institut für Verkehrswirtschaft, Straßenwesen und Städtebau, Fachgebiet Planung, Entwurf und Betrieb von Straßenverkehrsanlagen durchgeführt. Problemstellung und Zielsetzung: Dem kosten- und flaechensparenden Bauen kommt aufgrund der zunehmend geringer werdenden Bauflaechen, den weiter ansteigenden Bodenpreisen sowie der anhaltenden Nachfrage nach kostenguenstigem Wohnraum weiterhin eine grosse Bedeutung zu. Die Diskussionen um kostensparendes Bauen beschraenken sich jedoch nicht ausschliesslich auf den Hochbau, sondern beziehen auch eine wirtschaftliche verkehrliche Erschliessung ein. Zur Bau- und Wohnkosteneinsparung neuer Wohngebiete stehen bei der verkehrlichen Erschliessung neuer Wohngebiete durch eine bessere Ausnutzung der verkehrlich genutzten Raeume unterschiedliche Moeglichkeiten zur Verfuegung, wie z.B. - eine Minimierung der Flaecheninanspruchnahme fuer Verkehrsanlagen (bis hin zur Minimalerschliessung), - eine Optimierung der Oeffentlichen Nutzung von Strassenraeumen (Mehrfachnutzungen), - eine Modifikation der Differenzierung in der Ausweisung privater und oeffentlicher Stellplaetze (Mehrfachnutzungen ausserhalb der Grundstuecke) und - ein stufenweiser Ausbau und Betrieb der Verkehrsanlagen. 2. Untersuchungsaufbau: Unter Beruecksichtigung eines ganzheitlichen Planungsansatzes lagen die Untersuchungsschwerpunkte auf einer umfangreichen Literaturanalyse, einer theoretisch angelegten Diskussion der Einsparmoeglichkeiten anhand von Fallbeispielen sowie auf empirischen Untersuchungen zum ruhenden und fliessenden Kraftfahrzeugverkehr und zu Flaechenbilanzen. Aus den Untersuchungen wurden Ergebnisse und Empfehlungen hinsichtlich der Moeglichkeiten fuer Mehrfachnutzungen und fuer einen stufenweisen Ausbau und Betrieb sowie fuer die Planung von Erschliessungsstrassennetzen und fuer den Planungsablauf erarbeitet. Abschliessend werden Handlungsempfehlungen zur Umsetzung gegeben.
Das Projekt "Einfuehrung einer Mehrwegspannverpackung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von poly plast Herstellungs- und Vertriebs-Gesellschaft durchgeführt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 257 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 256 |
Text | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 256 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 207 |
Englisch | 65 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 157 |
Webseite | 100 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 257 |
Lebewesen & Lebensräume | 196 |
Luft | 152 |
Mensch & Umwelt | 257 |
Wasser | 141 |
Weitere | 255 |