Das Projekt "Infrarot-Absorptionsspektroskopie mit einer 'CW-Cavity-Ring-Down'-Zelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Düsseldorf, Institut für Lasermedizin durchgeführt. Fuer die moderne Medizin- und Umweltanalytik sind hochempfindliche Messgeraete unerlaesslich, die Spurengase selektiv in Konzentrationen im Sub-ppb-Bereich bestimmen koennen. Gerade die Kombination dieser Anforderungen macht die Entwicklung eines neuartigen Spurengasanalysesystems notwendig. Messprinzip dieses Geraetes ist die Cavity-Ring-Down-Spektroskopie (CRDS), eine methodische Weiterentwicklung der Absorptionsspektroskopie. Vorteil dieser Methode ist, dass sich die zu analysierende Luftprobe in einem optischen Resonator befindet. Auf diese Weise werden Absorptionslaengen von mehreren Kilometern erreicht, woraus eine extrem hohe Nachweisempfindlichkeit resultiert. Durch eine geeignete Wahl des verwendeten Lasersystems und der Resonatorspiegel lassen sich Gase vom UV bis ins Infrarote spektroskopieren. Fuer die Analyse von atmosphaerischen oder medizinischen Luftproben ist die Verwendung von cw-Lasern im infraroten Spektralbereich besonders vorteilhaft, da dort bio- und umweltrelevante Spurengase anhand ihrer Schwingungs-Rotationsuebergaenge eindeutig identifiziert werden koennen. Im Rahmen eines durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt gefoerderten Projekts (Az 12644) soll ein tragbares Messgeraet zur In-situ-Messung von Spurengasen entwickelt und erprobt werden. Dies beinhaltet ebenso die Entwicklung eines kompakten, kontinuierlich durchstimmbaren Lasersystems im infraroten Spektralbereich von 3,0 mym-3,6 mym, als auch eine Weiterentwicklung der CRDS zur Verwendung von cw-Lasern, der sogenannten Cavity-Leak-Out-Spektroskopie (CALOS). In ersten spektroskopischen Experimenten konnten Kohlenwasserstoffe wie Methan, Ethan und Ethylen in einer Konzentration von 1 ppb nachgewiesen werden. Eingegliedert in den Arbeitskreis atmosphaerische Diagnostik stehen wir in enger Kooperation mit dem Institut fuer Angewandte Physik (Universitaet Bonn), dem Laser Zentrum Hannover e.V., Fischer Analysen Instrumente GmbH und Hartmann und Braun GmbH und Co.KG.
Das Projekt "Untersuchung des Rauschverhaltens von optischen Partikelzaehlern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Duisburg, Fachbereich 9 Elektrotechnik, Fachgebiet Prozess- und Aerosolmesstechnik durchgeführt. In many production systems and in research the measurement of particles gains more and more importance. With increasing technological advances smaller particles will gain importance. The areas which require reduced particle concentration are for example the semiconductor industry, the food production and the medicine technique. For particle measurements optical particle counters are often used. To fulfil the requirements these particle counters have to be improved. Goals are obtaining an enhancement of the accuracy of size analysis, a higher security of counting and a reduction of the detection limit with regards to the particle diameter. These demands can be met with the improvement of the signal processing. The signal processing of optical particle counters must detect the particle signal in the composite signal. The composite signal consits of the noise and the particle signal. The limit of the particle detection is set by the particle concentration and by the noise. The noise in the signal affects the signal processing in different ways. The amplitudes of the particle signals are stochastically falsified and it results in a wider particle frequency distribution. If the amplitude of the noise is greater than the threshold then the noise is counted as a particle. This effect occurs near the lower detection limit regarding to the particle diameter. To improve the signal detection a digital signal processing has to be developed which uses the features of the composite signal to minimise the signal to noise ratio. The essential condition for this development is to characterise the composite signal. The magnitudes are described with their moments of the distribution. The noise consists of - the noise of the electronics - the scattering light from molecules and - the scattered light from surfaces. The noise of the electronics has mostly thermal sources. The scattering light of molecules interacts with the molecules in the measuring cell. The number of molecules are function of the temperature, the gas species and the pressure. The scattered light from surfaces is produces from the lighttrap and the optics. The characteristics in the distributions of the noise and the particle signals, which are the same in all optical particle counters, have to be investigated. To detect the characteristics of the noise in optical particle counters the parameters temperature, gas species, pressure and the surface must be varied. With the investigation of the noise behaviour a digital signal processing system which improves the optical particle counter can be developed.
Das Projekt "Entwicklung und Validierung eines fuer Routineuntersuchungen geeigneten Verfahrens zur Bestimmung von Sulfonamidrueckstaenden in Lebensmitteln tierischen Ursprungs durch Kopplung von HPTLC und Immunaffinitaetschromatografie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IFTA Institut für Tierarzneimittel Berlin durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines empfindlichen und oekonomischen Verfahrens zur simultanen Bestimmung verschiedener Sulfonamidrueckstaende in Lebensmitteln tierischer Herkunft, verbunden mit einer Probenvorbereitung, die durch selektive Extraktion und Anreicherung der Analyten mit Hilfe der Immunaffinitaetschromatografie eine deutliche Reduzierung der Nachweisgrenze ermoeglicht.
Das Projekt "Parameterentwicklung für ein UV/VIS Spektrometer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz durchgeführt. Parameterentwicklung für UV Spektrometer (s::can).