Das Projekt "Analyse der Luftverschmutzung der Stadt Lausanne" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Biologie et de Physiologie vegetales durchgeführt. Au moyen de differents reseaux de mesure, l'evolution de la qualite de l'air est suivie tout au long de l'annee. Ces analyses sont completees par des campagnes de mesure realisees a l'aide d'equipements mobiles, ainsi que par l'etude des effets de la pollution de l'air sur les vegetaux (diagnostic de l'etat de pollution; lutte biologique anti pollution...). (FRA)
Das Projekt "Radon in Wohnhaeusern in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung durchgeführt. Strahlenexposition des Atemtraktes durch Radontochternuklide stellt hoechste Komponente der natuerlichen Strahlenexposition der Bevoelkerung dar. Radon gelangt aus Erdboden (und z.T. aus Baumaterial) in Haeuser; Konzentration steigt bei Reduktion der Luftwechsel. Feldversuche: Ausmasse der regionalen und jahreszeitlichen Variationen der Radonkonzentration in Wohnraeumen - Schaetzung der effektiven Aequivalentdosen fuer Bevoelkerung. Stichprobenerhebung mit passiven Radondetektoren (mit KUeR). Untersuchung der die Radonkonzentration beeinflussenden Faktoren durch Detailluntersuchungen in ausgewaehlten Haeusern (kontinuierliche Direktmessung) (mit ETHZ, EMPA usw.).
Das Projekt "Messung von Ozon mit Passivsammlern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluierung von Passivsammlern zur Messung von Ozon-Immissionen. Dazu wurde ein 'Langzeit-Passivsammler' (Expositionszeit 1-7 Tage) und ein 'Kurzzeit-Passivsammler' (Expositionszeit 2-8 Stunden) in Labor- und Feldversuchen unter verschiedenen Bedingungen getestet und mit den Werten kontinuierlicher Messgeraete verglichen. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass sich die getesteten Passivsammler zur Ueberwachung von Ozon-Immissionen eignen. Kurzfristige Spitzen koennen allerdings nicht erfasst werden, doch sind Aussagen ueber Wahrscheinlichkeit von Ueberschreitungen des in der Schweiz geltenden Grenzwertes (maximaler Stundenwert von 120ug/m3) moeglich.
Das Projekt "Diffuse Belastungen durch Schadstoffe im Bereich des Genfer Sees, hier: Messresultate" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution durchgeführt. Le projet vise a estimer l'importance des pollutions diffuses d'origine naturelle, ou d'origine agricole dans le bassin versant du leman. Les apports par les pluies en zone urbaine ne sont pas pris en consideration. Une attention particuliere est apportee aux apports par ruisellement et erosion. Six sites representatifs de diverses cultures, ou naturels ont ete choisis. Sont analyses les precipitations, les sols, les apports en fumure. Des enquetes ont lieu sur place. Les exportations par ruisellement et erosion sont analysees. Celles par les cultures estimees. L'etude doit permettre d'etablir un bilan complet pour les bassins versants temoins, et d'extrapoler les resultats a l'ensemble du bassin lemanique. (FRA)
Das Projekt "Stadtklima Zuerich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. Feldversuch: Messung der wichtigsten Klimaparameter (Windfeld, Temperatur, Strahlung) mit einzelnen Stationen in und um die Stadt Zuerich. Literaturstudien und Modellstudien ueber die Beeinflussung des Temperatur- und Windfeldes und der Strahlung durch die Stadt und den Transport von Waerme und ev. Schadstoffen in der Region um die Stadt. Das Projekt steht erst in der Planungsphase mit drei Diplomarbeiten mit einer Messstation in der Stadt Zuerich.
Das Projekt "Verwitterung des Berner Sandsteins" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Bern, Amt für Umweltschutz und Lebensmittelkontrolle durchgeführt. Ziel ist die Abklaerung der Ursachen und Vorgaenge bei der Verwitterung von Baudenkmaelern. Dies soll im Rahmen einer Dissertation an der Universitaet Bern unter der Leitung von Prof. Peters unternommen werden. Das Amt fuer Umweltschutz und Lebensmittelkontrolle fuehrt dabei chemische Analysen ueber Zusammensetzung und Fremdstoffe der untersuchten Materialien durch.
Das Projekt "Global Baseline Surface Radiation Network (BSRN): Station Payerne (NFP 31)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut Suisse de Meteorologie Payerne, Station Aerologique durchgeführt. Il s'agit de notre participation au projet BSRN du programme de recherche mondial sur le climat, qui vise a fournir les meilleures donnees possibles pour la calibration des mesures satellitaires du bilan de rayonnement et a aider la recherche sur le climat. Il s'agit de mettre au point et d'exploiter des systemes de mesures de differentes composantes du rayonnement avec la plus haute precision possible et a promouvoir la recherche sur le climat. (FRA)
Das Projekt "Raeumliche Verteilung des Strahlungsangebots im Kanton Zuerich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Elektrowatt durchgeführt. Die vorgeschlagene Studie bildet einen Bestandteil der Meplun (METEONORM)- Arbeiten und soll dazu dienen, die Methodik des gesamtschweizerischen Projekts SONUS der Universitaet Bern durch einen Vergleich mit Messdaten zu ueberpruefen. Dazu wird eine begrenzte Region, naemlich der Kanton Zuerich, mittels einer mittelfristigen Messkampagne in bezug auf die raeumliche Verteilung der Sonnenstrahlung naeher untersucht. Zusaetzlich soll eine Uebersicht ueber die fuer den Kanton Zuerich verfuegbaren Strahlungsdaten sowie, falls im Rahmen des Projekts moeglich, eine Strahlungskarte erstellt werden. Bei der Untersuchung soll insbesondere der Einfluss der folgenden Erscheinungen quantitativ untersucht werden: 1. Erhoehter Dunst ueber Stadtraeume im Vergleich zum Umland. 2. Erhoehte sommerliche Bewoelkung der Huegel- und Berggebiete im Vergleich zu den Tieflagen. 3. Erhoehte Nebelhaeufigkeit in den Tieflagen im Vergleich zu den Huegel- und Berggebieten.
Das Projekt "Physikochemische Entwicklung des Wassers des Genfer Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution durchgeführt. Etude systematique de l'evolution de l'etat sanitaire des eaux du leman. Recherche appliquee destinee a poser un diagnostic, proposer des mesures d'assainissement, controler les effets des mesures. La recherche est limitee a un seul point au centre du lac; elle est mensuelle en hiver et bimensuelle le reste de l'annee. Elle s'interesse a 14 niveaux de profondeur. (FRA)
Das Projekt "Fahrverhalten in der Schweiz, Personenwagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Holinger - Ingenieurbüro für Bau Umwelt Verfahren durchgeführt. Das vorliegende Projekt versteht sich als Teilprojekt des Projektes 'Luftschadstoffemissionen des Strassenverkehrs in der Schweiz 1990-2010'. Im Rahmen der Weiterfuehrung des BUWAL-Berichtes Nr. 55 ueber die Schadstoffemissionen des privaten Strassenverkehrs 1950-2000 soll das emissionsrelevante Fahrverhalten in Abhaengigkeit von der Fahrzeugart, des Strassentyps und der Reisegeschwindigkeit ermittelt werden. Zur Bestimmung des repraesentativen Fahrverhaltens sind Messungen mit Fahrzeugen vorgesehen, welche durch Modellrechnungen ergaenzt werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 64 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 64 |
License | Count |
---|---|
open | 64 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 64 |
Englisch | 15 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 64 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 39 |
Lebewesen & Lebensräume | 47 |
Luft | 43 |
Mensch & Umwelt | 64 |
Wasser | 35 |
Weitere | 64 |