API src

Found 29 results.

Niederschlagszusammensetzung (Regen, Schnee) an der Meteorologischen Station des Lufthygieneamtes

Das Projekt "Niederschlagszusammensetzung (Regen, Schnee) an der Meteorologischen Station des Lufthygieneamtes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Lufthygieneamt beider Basel durchgeführt. Nach den Angaben der EAWAG Duebendorf wurde ein offenes Auffanggefaess fuer feste und fluessige Niederschlaege konstruiert. Dieser Sammeltrichter wird an der Meteorologischen Station des Lufthygieneamtes in Binningen betrieben. Im Falle von Niederschlag (mind. 1 mm) wird zum Termin der meteorologischen Niederschlagsmessung das Sammelgefaess ausgewechselt. Die fluessige Niederschlagsprobe wird untersucht auf pH, Nitrat, Sulfat, Chlorid (seit 1987) und Blei, Cadmium, Chrom (seit 1989). Damit liegen Tagesproben vor.

Hochaufloesende interferometrische Fourier Transform Spektroskopie atmosphaerischer Gase

Das Projekt "Hochaufloesende interferometrische Fourier Transform Spektroskopie atmosphaerischer Gase" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Physikalische Chemie (LPC) durchgeführt. Es werden neue spektroskopische Verfahren entwickelt und auf atmosphaerische Gase (z. B. CO, NO, CO2, HF, CH4, CHX3, CHF2Cl und andere Freone) angewendet. Mit Hilfe unserer Analysen sind genaue Simulationen der atmosphaerischen Absorption dieser Gase im Infrarotbereich moeglich. Moegliche Anwendungen unserer Ergebnisse finden sich im Bereich Umweltanalytik durch Spektroskopie, Strahlungstransport in der Atmosphaere, etc.

Monitoring der 'Equilibrium-Line-Altitude (ELA)' auf alpin. Gletschern mittels hochaufloesender Satellitenaufnahmen als Indikator fuer Klimaaenderungen

Das Projekt "Monitoring der 'Equilibrium-Line-Altitude (ELA)' auf alpin. Gletschern mittels hochaufloesender Satellitenaufnahmen als Indikator fuer Klimaaenderungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. Mit Hilfe der Satelliten-Fernerkundung soll ein kontinuierliches Ueberwachungsprogramm zur Erfassung wichtiger glaziologischer Parameter aufgebaut werden, insbesondere von ELA (Equilibrium-Line-Altitude) und AAR (Accumulation Area Ratio). Daraus lassen sich wiederum Gletscher-Massenbilanz-Klimabeziehungen ableiten. Durch laengerfristige Beobachtung des Verhaltens eines Gletschers und durch regionale Vergleiche sollen sowohl Hinweise auf Klimaschwankungen und -veraenderungen abgeleitet, als auch Rueckschluesse auf Massenbilanz der Gletscher und damit auf das Abflussregime gewonnen werden.

Bestandsaufnahme und Wirksamkeit von Maßnahmen der Luftreinhaltung

Das Projekt "Bestandsaufnahme und Wirksamkeit von Maßnahmen der Luftreinhaltung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IVU Umwelt GmbH durchgeführt. Der aktuelle Sachstand bei der Erstellung von Luftreinhalte-, Luftqualitäts- und Aktionsplänen in Deutschland wurde mit Hilfe einer eingehenden Analyse der zum Stichtag 30.11.2012 veröffentlichten Pläne beschrieben. Diese Pläne bieten in der Zusammenschau eine umfangreiche Darstellung der aktuellen Luftschadstoffsituation, der verschiedenen Methoden der Prognose und der diskutierten Maßnahmen. Das vorliegende Vorhaben baut auf Methoden und Ergebnissen vorangegangener Arbeiten (FKZ 204 42 222, FKZ 363 01 140 und FKZ 363 01 194) auf und führt diese weiter. Die seit dem 31.08.2008, dem Stichtag der letzten Aktualisierung, neu hinzugekommenen oder veränderten Pläne wurden recherchiert, erfasst und ausgewertet. Einige der aus den Plänen zusammengeführten Daten wurden als thematische Karten aufbereitet. Zur Klassifizierung der in den Plänen genannten Maßnahmen wurde in den Vorgängerarbeiten ein Maßnahmenschema entwickelt, das im vorliegenden Bericht zum 'Maßnahmenschema 2013' erweitert wurde. Mit diesem Analysewerkzeug, das als den Bericht ergänzende Excel-Datei aufgebaut ist, wurden alle Maßnahmen der bis zum 30.11.2012 vorgelegten Veröffentlichungen, d. h. Pläne, Fortschreibungen und Entwürfe, systematisch erfasst und untersucht. Nach der durchgeführten Integration der neuen Maßnahmen enthält das Maßnahmenschema 2588 Maßnahmen aus 242 Plänen. Um die Vergleichbarkeit der in den Plänen aufgeführten Maßnahmen zu gewährleisten, wurde die in den Vorgängerarbeiten entwickelte Zusammenstellung von standardisierten Maßnahmen weitergeführt. Diese erweiterten 'Standard-Maß nahmen 2013' stellen ein zentrales Element der Maßnahmenanalyse dar und bilden alle Maßnahmen ab, die in Deutschland laut den vorgelegten Plänen durchgeführt, geplant oder diskutiert werden. Durch den längeren Zeitraum, in dem in Deutschland Pläne und Maßnahmen entwickelt und vor allem auch umgesetzt wurden, bietet sich inzwischen auch die Möglichkeit, die Wirkung von Maßnahmen durch vergleichende Untersuchungen nach deren Umsetzung abzuschätzen. und so die Wirkungsbeurteilung auf ein breiteres Fundament zu stellen, das über die gemäß den Plänen erwarteten Wirkungen, die in der Regel auf Abschätzungen und Szenarienrechnungen basieren, hinausgeht. Hierzu wurden Veröffentlichungen zur Bewertung von Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhalteplanung, die nach der Verabschiedung der jeweiligen Pläne und nach der Einführung der entsprechenden Maßnahmen durchgeführt wurden, recherchiert, ausgewertet und dokumentiert. Betrachtet wurden hierbei die Maßnahmen Umwelt zone, Umweltorientiertes Verkehrsmanagement, Lkw-Durchfahrtsverbot und Tempo 30 bzw. 40 auf Hauptverkehrsstraßen. Am Beispiel der Umweltzone wurden die Komplexität der Aufgabenstellung und die Möglichkeit einer isolierten Abschätzung der Wirkung einer Maßnahme diskutiert. An drei Maßnahmenbeispielen zum Kfz-Verkehr wurden Wirkungspotenziale von Maßnahmen analysiert und am Beispiel der Umweltzone mit veröffentlichten Evaluierungen verglichen.

Les nitrosamines du tabac en tant qu'indice d'exposition de fumeurs passifs (FRA)

Das Projekt "Les nitrosamines du tabac en tant qu'indice d'exposition de fumeurs passifs (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut Universitaire de Medecine et d'Hygiene du Travail durchgeführt. Ce projet a pour objectif la mesure de nitrosamines dans l'air. Nous nous sommes plus particulierement orientes sur les nitrosamines volatiles et quatre nitrosamines specifiques du tabac. Le dosage de ces composes hautement cancerogenes dans des atmospheres enfumees nous permettra d'estimer le risque que court une personne non-fumeuse vivant ou travaillant avec des fumeurs. Ces travaux permettent d'etudier la concentration de polluants dans l'atmosphere correspondant a une etude de l'environnement professionnel ou familial. Ils se deroulent en trois grandes etapes : -Etablissement d'une methode analytique -Test de la fiabilite en atmosphere controlee -Mesures reelles sur le terrain permettant d'obtenir des valeurs de reference, inexistantes a ce jour. (FRA)

Mesure de la repartition verticale des constituants atmospheriques minoritaires a partir de ballons stratospheriques (AMON) (FRA)

Das Projekt "Mesure de la repartition verticale des constituants atmospheriques minoritaires a partir de ballons stratospheriques (AMON) (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Observatoire durchgeführt. Mesure de la concentration d'ozone, d'oxydes d'azote et d'aerosols entre 15 km et 40 km d'altitude a partir de ballons stratospheriques. Les mesures sont effectuees de nuit en utilisant une etoile qui se couche ou se leve comme source de lumiere. Un spectrometre, place derriere un petit telescope, mesure l'absorption atmospherique de la lumiere UV et visible par les molecules du corps etudie (18 vols depuis 1972). Ces experiences servent egalement a etalonner periodiquement des detecteurs d'ozone et d'autres composes places a bord de satellites. Un accord est passe avec la NASA pour l'etalonnage periodique du satellite UARS qui sera lance en 1991. (FRA)

IMVAL - Determination des immissions en Valais (FRA)

Das Projekt "IMVAL - Determination des immissions en Valais (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Ce projet a pour objectif de determiner les immissions et la deposition seche a l'echelle geographique de la vallee du Rhone en Valais. Les resultats devront notamment servir a identifier les regions ou se produisent des immissions excessives. Les calculs s'effectuent a l'aide de modeles differents adaptes a la topographie du Valais. (FRA)

Developpement de microsenseurs pour la mesure de flux de transfert de matiere a l'interface sediment-eau (FRA)

Das Projekt "Developpement de microsenseurs pour la mesure de flux de transfert de matiere a l'interface sediment-eau (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Chimie Analytique et Minerale durchgeführt. Developpement de microsenseurs pour mesurer in situ les concentrations de composes dans les sediments sans faire de prelevements afin d'eviter toute perturbation du milieu. Systeme de mesure controle depuis la surface. (FRA)

Determination automatique et in situ de composes chimiques dans les lacs par Flow Injection Analysis (FIA) (FRA)

Das Projekt "Determination automatique et in situ de composes chimiques dans les lacs par Flow Injection Analysis (FIA) (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole d'Ingenieurs de Fribourg, Section de Chimie durchgeführt. Etude des profils de composes mineraux dans les lacs eutrophes (concentration - profondeur). Ceci implique une mesure automatique directement a la sortie de la pompe de prelevement. Objectifs: a) mettre au point un systeme de pompage en continu avec derivation sur la FIA b) mise au point des methodes d'analyses. (FRA)

Pollution de l'air et meteorologie en relation avec les 3 parcelles d'experimentation des forets (FRA)

Das Projekt "Pollution de l'air et meteorologie en relation avec les 3 parcelles d'experimentation des forets (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut Suisse de Meteorologie Payerne, Station Aerologique durchgeführt. Ce projet est affilie au programme national de recherche 14+ (Pollution de l'air et deperissement des forets). Il a consiste d'une part dans l'execution de mesures meteorologiques speciales aux 3 stations de recherche (Laegeren, Davos, Alptal), coordonnees avec les mesures des autres partenaires du PNR14+, et d'autre part dans l'etude des relations entre la pollution de l'air mesuree a ces 3 sites et les conditions meteorologiques. En particulier, il s'agissait d'etudier ces relations a l'echelle locale et de comparer les resultats, puis de rechercher des indicateurs de la provenance de la pollution mesuree. (FRA)

1 2 3