API src

Found 29 results.

Bestandsaufnahme und Wirksamkeit von Maßnahmen der Luftreinhaltung

Das Projekt "Bestandsaufnahme und Wirksamkeit von Maßnahmen der Luftreinhaltung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IVU Umwelt GmbH durchgeführt. Der aktuelle Sachstand bei der Erstellung von Luftreinhalte-, Luftqualitäts- und Aktionsplänen in Deutschland wurde mit Hilfe einer eingehenden Analyse der zum Stichtag 30.11.2012 veröffentlichten Pläne beschrieben. Diese Pläne bieten in der Zusammenschau eine umfangreiche Darstellung der aktuellen Luftschadstoffsituation, der verschiedenen Methoden der Prognose und der diskutierten Maßnahmen. Das vorliegende Vorhaben baut auf Methoden und Ergebnissen vorangegangener Arbeiten (FKZ 204 42 222, FKZ 363 01 140 und FKZ 363 01 194) auf und führt diese weiter. Die seit dem 31.08.2008, dem Stichtag der letzten Aktualisierung, neu hinzugekommenen oder veränderten Pläne wurden recherchiert, erfasst und ausgewertet. Einige der aus den Plänen zusammengeführten Daten wurden als thematische Karten aufbereitet. Zur Klassifizierung der in den Plänen genannten Maßnahmen wurde in den Vorgängerarbeiten ein Maßnahmenschema entwickelt, das im vorliegenden Bericht zum 'Maßnahmenschema 2013' erweitert wurde. Mit diesem Analysewerkzeug, das als den Bericht ergänzende Excel-Datei aufgebaut ist, wurden alle Maßnahmen der bis zum 30.11.2012 vorgelegten Veröffentlichungen, d. h. Pläne, Fortschreibungen und Entwürfe, systematisch erfasst und untersucht. Nach der durchgeführten Integration der neuen Maßnahmen enthält das Maßnahmenschema 2588 Maßnahmen aus 242 Plänen. Um die Vergleichbarkeit der in den Plänen aufgeführten Maßnahmen zu gewährleisten, wurde die in den Vorgängerarbeiten entwickelte Zusammenstellung von standardisierten Maßnahmen weitergeführt. Diese erweiterten 'Standard-Maß nahmen 2013' stellen ein zentrales Element der Maßnahmenanalyse dar und bilden alle Maßnahmen ab, die in Deutschland laut den vorgelegten Plänen durchgeführt, geplant oder diskutiert werden. Durch den längeren Zeitraum, in dem in Deutschland Pläne und Maßnahmen entwickelt und vor allem auch umgesetzt wurden, bietet sich inzwischen auch die Möglichkeit, die Wirkung von Maßnahmen durch vergleichende Untersuchungen nach deren Umsetzung abzuschätzen. und so die Wirkungsbeurteilung auf ein breiteres Fundament zu stellen, das über die gemäß den Plänen erwarteten Wirkungen, die in der Regel auf Abschätzungen und Szenarienrechnungen basieren, hinausgeht. Hierzu wurden Veröffentlichungen zur Bewertung von Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhalteplanung, die nach der Verabschiedung der jeweiligen Pläne und nach der Einführung der entsprechenden Maßnahmen durchgeführt wurden, recherchiert, ausgewertet und dokumentiert. Betrachtet wurden hierbei die Maßnahmen Umwelt zone, Umweltorientiertes Verkehrsmanagement, Lkw-Durchfahrtsverbot und Tempo 30 bzw. 40 auf Hauptverkehrsstraßen. Am Beispiel der Umweltzone wurden die Komplexität der Aufgabenstellung und die Möglichkeit einer isolierten Abschätzung der Wirkung einer Maßnahme diskutiert. An drei Maßnahmenbeispielen zum Kfz-Verkehr wurden Wirkungspotenziale von Maßnahmen analysiert und am Beispiel der Umweltzone mit veröffentlichten Evaluierungen verglichen.

Die Nitrosamine des Tabaks als Nachweis des passiven Rauchens

Das Projekt "Die Nitrosamine des Tabaks als Nachweis des passiven Rauchens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut Universitaire de Medecine et d'Hygiene du Travail durchgeführt. Ce projet a pour objectif la mesure de nitrosamines dans l'air. Nous nous sommes plus particulierement orientes sur les nitrosamines volatiles et quatre nitrosamines specifiques du tabac. Le dosage de ces composes hautement cancerogenes dans des atmospheres enfumees nous permettra d'estimer le risque que court une personne non-fumeuse vivant ou travaillant avec des fumeurs. Ces travaux permettent d'etudier la concentration de polluants dans l'atmosphere correspondant a une etude de l'environnement professionnel ou familial. Ils se deroulent en trois grandes etapes : -Etablissement d'une methode analytique -Test de la fiabilite en atmosphere controlee -Mesures reelles sur le terrain permettant d'obtenir des valeurs de reference, inexistantes a ce jour. (FRA)

IMVAL - Bestimmung der Immissionen im Wallis

Das Projekt "IMVAL - Bestimmung der Immissionen im Wallis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Ce projet a pour objectif de determiner les immissions et la deposition seche a l'echelle geographique de la vallee du Rhone en Valais. Les resultats devront notamment servir a identifier les regions ou se produisent des immissions excessives. Les calculs s'effectuent a l'aide de modeles differents adaptes a la topographie du Valais. (FRA)

Entwicklung eines Mikrosensor zur Messung des Transportstroms von Stoffen als Schnittstelle Sediment-Wasser

Das Projekt "Entwicklung eines Mikrosensor zur Messung des Transportstroms von Stoffen als Schnittstelle Sediment-Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Chimie Analytique et Minerale durchgeführt. Developpement de microsenseurs pour mesurer in situ les concentrations de composes dans les sediments sans faire de prelevements afin d'eviter toute perturbation du milieu. Systeme de mesure controle depuis la surface. (FRA)

Automatische Bestimmung der chemischen Zusammensetzung -in situ- in den Seen durch Flow Injection Analyse (FIA)

Das Projekt "Automatische Bestimmung der chemischen Zusammensetzung -in situ- in den Seen durch Flow Injection Analyse (FIA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole d'Ingenieurs de Fribourg, Section de Chimie durchgeführt. Etude des profils de composes mineraux dans les lacs eutrophes (concentration - profondeur). Ceci implique une mesure automatique directement a la sortie de la pompe de prelevement. Objectifs: a) mettre au point un systeme de pompage en continu avec derivation sur la FIA b) mise au point des methodes d'analyses. (FRA)

Messung und Modellierung der Wasseraufnahme im Wurzelraum von Waldbaeumen

Das Projekt "Messung und Modellierung der Wasseraufnahme im Wurzelraum von Waldbaeumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), Institut für Terrestrische Ökologie ITOE durchgeführt. Der Wasserkreislauf eines terrestrischen Oekosystems (Regen, Tiefensickerung, Verdunstung) macht Leben darin erst moeglich. Daneben ist Wasser aber auch fuer den Weitertransport von Fremdstoffen und Umweltgiften im Boden hauptverantwortlich. Die Messung der Wasserbilanzglieder Tiefensickerung und pflanzliche Verdunstung ist im natuerlichen Oekosystem sehr schwierig. In einem kuenstlich nachgebildeten System (Lysimeter) werden diese Groessen gemessen. Das Problem der Verdunstungsmessung wird dabei 'an der Wurzel' angegangen, d.h. mittels Messsonden im Boden wird der Wurzelwasserentzug direkt gemessen, unter besonderer Beruecksichtigung seiner Tiefenverteilung und der Abhaengigkeit vom Wasserangebot.

Bestimmung der vertikalen Verteilung atmosphaerischer Spurenstoffe durch Ballonmessungen in der Stratosphaere (AMON)

Das Projekt "Bestimmung der vertikalen Verteilung atmosphaerischer Spurenstoffe durch Ballonmessungen in der Stratosphaere (AMON)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Observatoire durchgeführt. Mesure de la concentration d'ozone, d'oxydes d'azote et d'aerosols entre 15 km et 40 km d'altitude a partir de ballons stratospheriques. Les mesures sont effectuees de nuit en utilisant une etoile qui se couche ou se leve comme source de lumiere. Un spectrometre, place derriere un petit telescope, mesure l'absorption atmospherique de la lumiere UV et visible par les molecules du corps etudie (18 vols depuis 1972). Ces experiences servent egalement a etalonner periodiquement des detecteurs d'ozone et d'autres composes places a bord de satellites. Un accord est passe avec la NASA pour l'etalonnage periodique du satellite UARS qui sera lance en 1991. (FRA)

Einsatz der DOAS- Messtechnik (Teilprojekt REKLIP)

Das Projekt "Einsatz der DOAS- Messtechnik (Teilprojekt REKLIP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Lufthygieneamt beider Basel durchgeführt. Es wird die Eignung eines Luftmessgeraetes nach dem Prinzip der differentiellen optischen Absorptions-Spektrographie zur Ueberwachung der Luftqualitaet geprueft. Aufgaben sind: - Vergleich mit konventionellen Messmethoden - Ausweitung der Palette der messbaren Luftschadstoffe - Feldmessungen im Rahmen des Reklip-Projektes - Einsatzueberpruefung fuer verschiedene Anwendungen - Entwicklung eines geeigneten Kalibrationsverfahrens.

SIDAMS: Simultaneous Ion Detection in Atmospheric Mass Spectrometry

Das Projekt "SIDAMS: Simultaneous Ion Detection in Atmospheric Mass Spectrometry" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Physikalisches Institut durchgeführt. Das Experiment misst auf Raketen, Ballongondeln oder Flugzeugen die positive und negative Ionenzusammensetzung an Ort. Die Anwendung modernster Technologien (CCD, MCP, Computersteuerung und 'on-board' Datenerfassung) ermoeglicht eine Hoehenaufloesung von 100-1000m. Die Technik ermoeglicht es, eine grosse Anzahl von Spurengaskonzentrationen an Ort zu ermitteln. Damit lassen sich globale Satellitenmessungen und Modellrechnungen ueberpruefen. Das Experiment wird 1990 und 1991 in Probefluegen getestet und dann zur Hauptsache im Bereich von internationalen Ozonforschungs-Kampagnen eingesetzt werden. Dabei werden wir uns auf folgende Spurengase konzentrieren: H2O, O3, N2O5, HNO3, ClOx, H2SO4, HCl und weitere organische Radikale und Molekuele. Der Hoehenbereich der Messungen liegt zwischen 15-140 km.

Entwicklung einer Messtechnik (Voltameter) zur direkten Messung in situ der Wasserinhaltsstoffe (Seen, Fluesse, Ozean)

Das Projekt "Entwicklung einer Messtechnik (Voltameter) zur direkten Messung in situ der Wasserinhaltsstoffe (Seen, Fluesse, Ozean)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Chimie Analytique et Minerale durchgeführt. Developpement de senseurs pour mesurer directement de nombreux composes chimiques dans les eaux, sans effectuer de prelevement. (FRA)

1 2 3