Das Projekt "Entwicklung von Sensoren fuer die Analyse von Spurenelementen in Gewaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Chimie Analytique et Minerale durchgeführt. Developper des senseurs permettant de determiner, dans des lacs, mers et sediments, les concentrations de metaux lourds, ainsi que de Fe (II), Mn (II) et S (-II), in situ (sans prelevement). But: mesurer les concentrations totales et les proportions complexes et libres de ces elements, ainsi que les profils de concentration correspondant, de maniere automatique afin de 1. modeliser l'evolution physico-chimique des milieux aquatiques et 2. controler les rejets de polluants en continu. (FRA)
Das Projekt "Entwicklung von in-situ-Messsonden fuer chemische Verbindungen in Gewaessern und Sedimenten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Chimie Analytique et Minerale durchgeführt. Developpement de sondes controlees depuis la surface, pour effectuer des mesures en continu, in situ dans les eaux et sediments. Resolution des problemes de pression, de transmission des signaux, de blocage des senseurs par les composes adsorbes. But: controle des emissions de polluants en continu; enregistrement des donnees pour la modelisation spatiale et temporelle des metaux lourds et agents nutritifs dans les eaux et les sediments. (FRA)
Das Projekt "Schadensersatz fuer die fluglaermbelasteten Bewohner der Zonen NNI BC der Gemeinde Vernier (GE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Centre d'Etude Techniques en Amenagement du Territoire durchgeführt. En 1980, l'Office federal de l'aviation civile admettait que le probleme des indemnites pour l'insonorisation de l'habitat des riverains des aeroports nationaux n'avait pas encore trouve de solution satisfaisante. Douze ans apres, la question est encore ouverte, bien qu'entre temps la loi sur la protection de l'environnement ait ete promulguee. La Commune de Vernier, riveraine de l'aeroport national de Geneve-Cointrin, a mandate le CETAT pour definir les conditions d'une solution satisfaisante en formulant un certain nombre d'hypotheses compte tenu de l'augmentation du trafic aerien, des differentes unites de mesure du bruit, des differentes charges en immissions, des techniques recentes de protection contre le bruit. (FRA)
Das Projekt "Schneller Wasserfluss und Stofftransport in strukturierten Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geographisches Institut, Gruppe Bodenkunde durchgeführt. Wasserfluss und damit verbundene Stofftransporte in Boeden mit Rissen, Wurm- und Wurzelkanaelen (auch Makroporen genannt) verlaufen in der Regel schneller als sie mit den ueblichen Theorien vorausgesagt werden. Mit dieser Grundlagenuntersuchung sollen experimentell an Bodensaeulen in natuerlicher Lagerung die Rand- und Anfangsbedingungen bestimmt werden, unter denen die schnellen Vorgaenge auftreten. Die Ergebnisse koennen auf natuerlich gelagerte Boeden mit Hilfe einfacher Messungen uebertragen werden. Sie sind von Bedeutung bei der Beurteilung des Grundwasserschutzes.
Das Projekt "Abbau und Toxizitaet der Pestizide Disulfoton, Oxadixyl und Thiometon im Boden und im Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BMG Engineering AG durchgeführt. Der Abbau der drei Pestizide Disulfoton, Oxadixyl und Thiomethon wurde in den Medien Boden und Wasser untersucht. Neben dem Verschwinden der Ausgangssubstanzen wurde auch die Bildung und der Abbau von Metaboliten verfolgt. Parallel dazu wurde der Verlauf der Toxizitaet waehrend des Pestizidabbaus ueberwacht. Fuer die Toxizitaetsuntersuchung wurden Leuchtbakterien (Photobacterium phosphoreum) und Wasserfloehe (Daphnia magna) verwendet. Die Toxizitaetsverlaeufe wurden mit Hilfe der Werte aus den chemischen Analysen und der Toxizitaeten der Einzelsubstanzen rechnerisch verifiziert.
Das Projekt "Anwendung eines numerischen Modells zur Berechnung der nicht-isothermalen Aufbereitung bei einem In-situ-Bodenbelueftungsverfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Institut für Terrestrische Ökologie, Arbeitsgruppe Bodenschutz durchgeführt. The objective of this project is to evaluate the potential of numerical modelling as a tool to design, control and survey soil cleaning operations in which volatile contaminants are removed by artificial soil venting. A two dimensional model has been developped to compute steady-state temperature distribution, steady-state gas flow and non isothermal recovery of volatile hydrocarbons from the soil venting operations. The model assumes negligible effects from the water phase and an immobile non-aqueous phase as a source of contamination. This model is tested in a case study. First gasflow and transport predictions with parameter estimations from primary soil morphological data were compared with measured data on contaminant recovery and pressure distribution. Secondly, field ventilation experiments were performed to analyze the gasflow dynamics of the soil. The results indicate that partitioning of the flow region in mobile and immobile zones has a dominant influence on the efficiency of the venting operation. In a third step, the model is used to evaluate the benefits of hot air ventilation at the test site.
Das Projekt "Nitrosolair" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) durchgeführt. A N-balance is made by means of the 15 N technique and direct measurement of gaseous NO and NO losses. These experiments are carried out at a pilot plot at the agricultural research station Changins (Switzerland) which is sown with a rotation of six crops. Unconfined microplots, fertilized with N-annonium-nitrate are created at the plot. The course of labelled N is followed in the plants and the soil. The difference between in- and output - often attributed to gaseous N losses - is mainly due to nitrification and denitrification. To quantify these losses, NO and NO fluxes are measured directly by means of the cover method. (FRA)
Das Projekt "Messung von nichtionisierender Strahlung (RADHAZ = Radiation Hazards)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EMC-Baden, EMV-Prüfstelle durchgeführt. Erforschung und Entwicklung neuartiger Messmethoden (Sensoren) fuer elektromagnetische Felder (nichtionisierende Strahlung). In einem ersten Schritt wurde ein neuartiges Messgeraet entwickelt fuer die Frequenzen 75 kHz bis 30 MHz. In einem weiteren Schritt soll die 1. GHz-Grenze ueberschritten werden.
Das Projekt "Die Oxidationszustaende des Quecksilbers im Abgas technischer Prozesse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Abteilung Luftfremdstoffe,Umwelttechnik durchgeführt. Bei der thermischen Behandlung von Guetern, welche Quecksilber enthalten, gelangt dieses aufgrund seiner Fluechtigkeit groesstenteils in die Gasphase und kann via Abgas in die Umwelt freigesetzt werden. Zur Reduktion der Emissionen dieses toxischen Metalls stehen verschiedene Verfahren zur Verfuegung. Deren Wirksamkeit haengt zum Teil stark davon ab, ob das Quecksilber in elementarer Hg (0)- oder oxidierter Hg (II)-Form vorliegt. Ziel des Projektes ist es, eine Methode zur Messung der verschiedenen Hg-Formen zu evaluieren und in Feldmessungen auszutesten; die Anteile von oxidiertem und elementarem Quecksilber im Abgas verschiedener thermischer Prozesse zu ermitteln; die Wirksamkeit von verschiedenen Minderungstechniken auf die einzelnen Hg-Formen zu untersuchen.
Das Projekt "Oekotoxikologische Tests in terrestrischen und aquatischen Oekosystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Le projet consiste a developper et mettre au point des tests rapides de biodisponibilite et d'ecotoxicite pour evaluer l'impact des produits polluants dans les sols et sur l'ensemble de l'ecosysteme terrestre. Un test base sur l'activite deshydrogenasique de la micro-flore du sol a ete developpe. Sa signification a ete decrite et les conditions d'application ont ete mises au point. Les conditions d'utilisation de plusieurs tests ecotoxicologiques en milieu aquatique (daphnies, Artemia, microtox, respirometrie, MetPAD) sont etudiees et appliquees a la determination de la toxicite de produits purs, d'extraits de sediments et d'effluents industriels. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 17 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 17 |
License | Count |
---|---|
open | 17 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 17 |
Englisch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 17 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 16 |
Lebewesen & Lebensräume | 16 |
Luft | 14 |
Mensch & Umwelt | 17 |
Wasser | 16 |
Weitere | 17 |