Das Projekt "Teilprojekt B" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bielefeld, Centrum für Biotechnologie durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Analyse von Transkriptom-, Proteom- und Metabolomdaten humaner Zellkulturen zur in vitro-Untersuchung toxikologischer Kombinationseffekte von Pflanzenschutzmitteln aus der Gruppe der Triazole. Transkriptom-, Proteom- und Metabolomdaten sollen aus von Projektpartnern bereitgestellten in vitro-Proben von humanen Zellkulturen bestimmt und mit bioinformatischen Methoden aufbereitet werden. Dabei wird die mögliche Wirkung von Pflanzenschutzmitteln aus der Gruppe der Triazole einzeln wie in Kombination auf Stoffwechselwege untersucht und visualisiert. Dazu wird geeignete Bioinformatik-Software bereitgestellt. Diese Bioinformatik-Software ermöglicht es im Anschluss den Projektpartnern, die Resultate für die toxikologische Modellierung zu nutzen.
Das Projekt "Effiziente Ressourcenverwertung in Abwässern der Abfallwirtschaft mittels Algenkulturen 'ERA3 - Phase 2'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Köln, Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften, Lehr- und Forschungszentrum :metabolon durchgeführt. In ERA3 ? Phase I war es erstmalig möglich, Mikroalgen in unterschiedlichen, hochbelasteten Deponiesickerwässern (NH4-N maximal 934 mg/L; CSB maximal 2076 mg/L) ohne vorherige Verdünnung oder sonstige Vorbehandlung zu kultivieren. Die Konzentrationen abwasserrele-vanter Inhaltsstoffe konnten dabei signifikant, im Vergleich zu Kontrollkulturen ohne Algeninokulation, verringert werden. Diese Untersuchungen wurden im Labor- und Techni-kumsmaßstab durchgeführt. (siehe auch Berichte 2020/2021 Phase I).
In der Projektphase II soll der Aufbereitungsprozess in den Pilotmaßstab hochskaliert wer-den und die Eignung der Mikroalgen für einen signifikanten Beitrag zur verbesserten Depo-niesickerwasserreinigung weiter untersucht werden. Es soll bewertbar werden, inwiefern das System für eine großtechnische Skalierung geeignet ist. Für die Untersuchungen werden biofilm-basierte Photobioreaktoren eingesetzt und über einen gesamten Jahresverlauf be-trieben, um die Auswirkungen variierender Kultivierungsbedingungen besser zu verstehen. Im Verlauf des Jahres werden zur Bewertung des Prozesses insbesondere folgende Parame-ter herangezogen werden:
- Abbaubarkeit abwasserrelevanter Inhaltsstoffe (vor allem Ammonium)
- Stoffwechselaktivitäten relevanter Organismengruppen
- Biomasseproduktion/Biomasseverwertbarkeit
- Betriebskosten
Zudem sollen genetische Analysen (Metabarcoding) dazu beitragen, die bisher unbekannte Mischmikrobiozönose zu charakterisieren. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen, soll eine Bewertung des Kosten-Nutzen Verhältnisses und einer großtechnischen Skalierbarkeit des Verfahrens ermöglicht werden.