Das Projekt "Die Adsorption von Schwermetallionen an verschiedenen Tonen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Institut für Geotechnik durchgeführt. Ziel der Arbeit ist es, aus dem Abwasser (Industrie, Klaeranlagen) Schwermetallionen durch Tonminerale zu binden. Die absorbierten Metalle sollen durch Desorption mit geeigneten Loesungen aufkonzentriert werden, um eine Wiederaufbereitung der Metalle zu ermoeglichen. Die Tone sollen mehrmals eingesetzt werden.
Das Projekt "Risikobewertung fuer verunreinigte Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Aus dem praeventiven Konzept der VSBo (Schweizerische Verordnung ueber Schadstoffe im Boden) wird ersichtlich, dass man sich bis vor kurzem nur wenig mit Massnahmen beschaeftigt hat, die bei Ueberschreiten der Richtwerte im Boden selbst zu ergreifen sind. Verschiedene Untersuchungen von FAC und kantonalen Bodenschutzfachstellen zeigen jedoch, dass solche Belastungsflaechen auch in der Schweiz vorkommen. Der wachsende Druck aus der Praxis, insbes. von den kantonalen Bodenschutzfachstellen, bedeutet fuer den Bund: Erarbeitung eines Vollzugskonzeptes als Entscheidungshilfe zur Risikobeurteilung fuer schadstoffbelastete Boeden ist notwendig. Von diesem Konzept, das unter Beruecksichtigung der bestehenden Bodennutzung, der Standorteigenschaften sowie der Schutzgueter (Mensch, Tier, Pflanzen, Mikroorganismen und Grundwasser) erarbeitet werden muss, ist ein evtl. 'Massnahmeverfahren' fuer belastete Boeden abzuleiten. Die Verordnungen sind in der vorgesehenen Erweiterung des Bodenschutzes im Umweltschutzgesetz vorgesehen. Der Bericht umfasst die folgenden zwei Schwerpunkte: 1. Aufstellung allgemeiner Kriterien zur Festlegung von drei Gehaltsbereichen fuer Schadstoffe im Boden unter Abschaetzung der Risiken. Daraus sind provisorische Sanierungswerte fuer den praktischen Vollzug im kantonalen Bodenschutz abzuleiten. 2. Erarbeitung eines Vollzugskonzepts als Entscheidungshilfe zur Wahl der Sanierungsverfahren und anderer Massnahmen (z.B. Nutzungsveraenderungen) fuer die schadstoffbelasteten Boeden. Die Erkenntnisse aus verschiedenen Fachbereichen werden beruecksichtigt: Bodenchemie, Bodenbiologie, Gewaesserbiologie, Klimatologie (Klimaveraenderung), Toxikologie (Human, Tier, Pflanzen, Bodenmikroorganismen) usw.