API src

Found 3 results.

Chemische Prozesse - Solar-thermochemische Erzeugung Chemischer Produkte aus H2O und CO2, Teilprojekt 2

Das Projekt "Chemische Prozesse - Solar-thermochemische Erzeugung Chemischer Produkte aus H2O und CO2, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Anorganische Chemie.Im Rahmen dieses Vorhabens sollen neue Materialien für die solarthermische Spaltung von H2O und CO2 entwickelt und qualifiziert werden, um eine konkurrenzfähige Produktion von Synthesegas durch solare Thermochemie zu ermöglichen. Ebenso werden Modelle zur Beschreibung der Vorgänge sowie Reaktorkonzepte verfeinert und weiterentwickelt. Schließlich werden die Erkenntnisse in einer technisch-ökonomischen Analyse zusammengefasst, um eine Lebenszyklusanalyse des Gesamtprozesses zu ermöglichen. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird in der Arbeitsgruppe Feldmann die chemische Synthese innovativer redoxaktiver Materialien für solarthermochemische Anwendungen durchgeführt. Die Synthese umfasst einerseits die Darstellung binärer/ternärer Metalloxide und Metallnitride mit hoher Porösität sowie andererseits die Darstellung von Nanopartikeln und deren Immobilisierung auf inerten, porösen Trägern. Die Materialevaluierung wird unter anwendungsrelevanten Bedingungen bei den Projektpartnern durchgeführt. Neben der Identifizierung neuer Materialsysteme werden Strategien zur gezielten Dotierung, zur Entwicklung von Kompositsystemen und zur Realisierung redoxaktiver Materialien mit hoher Porosität erarbeitet. Weiterhin wird die thermische Stabilität poröser redoxaktiver Materialien von zentraler Bedeutung sein.

Nanostrukturen zur licht-induzierten Wasserstoffentwicklung - H2-NanoSolar, Nanostrukturierte Metallnitrid-Elektroden als Halbleiter für die Photokatalytische Wasserspaltung

Das Projekt "Nanostrukturen zur licht-induzierten Wasserstoffentwicklung - H2-NanoSolar, Nanostrukturierte Metallnitrid-Elektroden als Halbleiter für die Photokatalytische Wasserspaltung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung.

Metallisierung und theoretische Modellierung von Halbleiteroberflächen^Nanostrukturen zur licht-induzierten Wasserstoffentwicklung - H2-NanoSolar^Nanostrukturierte Metallnitrid-Elektroden als Halbleiter für die Photokatalytische Wasserspaltung, Entwicklung und Charakterisierung von (photo) elektrokatalytisch aktiven und nanostrukturierten Grenzflächen für die Wasserspaltung

Das Projekt "Metallisierung und theoretische Modellierung von Halbleiteroberflächen^Nanostrukturen zur licht-induzierten Wasserstoffentwicklung - H2-NanoSolar^Nanostrukturierte Metallnitrid-Elektroden als Halbleiter für die Photokatalytische Wasserspaltung, Entwicklung und Charakterisierung von (photo) elektrokatalytisch aktiven und nanostrukturierten Grenzflächen für die Wasserspaltung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Bereich Erneuerbare Energie, Institut Solare Brennstoffe.

1