Spezifischer Kaltluftvolumenstrom zu Sonnenaufgang [m³ pro m und s]. Die Punktdaten beinhalten auch eine Winkelangabe, aus welcher die Richtung der Kaltluftströmung abgeleitet werden kann (Nord=0, linksdrehend über West=90, Süd=180, bis Ost=270, sowie negative Werte für den Nord-Ost-Quadranten rechtsdrehend bis Ost=-90). Der Kaltluftzufluss aus dem Umland ins Stadtgebiet spielt eine wesentliche Rolle für das Klima einer Stadt. Das Thema ermöglicht u. a. einen Überblick über Orte relevanter Kaltluftentstehungsgebiete und Kaltluftabflussbereiche. Die Karte kann als Grundlage dienen, um die Auswirkungen von Planungen bzw. Vorhaben auf die Durchlüftungsverhältnisse der Stadt beurteilen zu können. Außerdem kann die Karte Grundlage für die Verbesserung der Frischluftzufuhr in sog. Überwärmungsbereichen sein.
Spezifischer Kaltluftvolumenstrom zu Sonnenuntergang [m³ pro m und s]. Die Punktdaten beinhalten auch eine Winkelangabe, aus welcher die Richtung der Kaltluftströmung abgeleitet werden kann (Nord=0, linksdrehend über West=90, Süd=180, bis Ost=270, sowie negative Werte für den Nord-Ost-Quadranten rechtsdrehend bis Ost=-90). Der Kaltluftzufluss aus dem Umland ins Stadtgebiet spielt eine wesentliche Rolle für das Klima einer Stadt. Das Thema ermöglicht u. a. einen Überblick über Orte relevanter Kaltluftentstehungsgebiete und Kaltluftabflussbereiche. Die Karte kann als Grundlage dienen, um die Auswirkungen von Planungen bzw. Vorhaben auf die Durchlüftungsverhältnisse der Stadt beurteilen zu können. Außerdem kann die Karte Grundlage für die Verbesserung der Frischluftzufuhr in sog. Überwärmungsbereichen sein.
Der Kaltluftzufluss aus dem Umland ins Stadtgebiet spielt eine wesentliche Rolle für das Klima einer Stadt. Das Thema ermöglicht u. a. einen Überblick über Orte relevanter Kaltluftentstehungsgebiete und Kaltluftabflussbereiche. Die Karte kann als Grundlage dienen, um die Auswirkungen von Planungen bzw. Vorhaben auf die Durchlüftungsverhältnisse der Stadt beurteilen zu können. Außerdem kann die Karte Grundlage für die Verbesserung der Frischluftzufuhr in sog. Überwärmungsbereichen sein.
Bodennahe Kaltluftgeschwindigkeit zu Sonnenuntergang [m pro s]. Die Punktdaten beinhalten auch eine Winkelangabe, aus welcher die Richtung der Kaltluftströmung abgeleitet werden kann (Nord=0, linksdrehend über West=90, Süd=180, bis Ost=270, sowie negative Werte für den Nord-Ost-Quadranten rechtsdrehend bis Ost=-90). Der Kaltluftzufluss aus dem Umland ins Stadtgebiet spielt eine wesentliche Rolle für das Klima einer Stadt. Das Thema ermöglicht u. a. einen Überblick über Orte relevanter Kaltluftentstehungsgebiete und Kaltluftabflussbereiche. Die Karte kann als Grundlage dienen, um die Auswirkungen von Planungen bzw. Vorhaben auf die Durchlüftungsverhältnisse der Stadt beurteilen zu können. Außerdem kann die Karte Grundlage für die Verbesserung der Frischluftzufuhr in sog. Überwärmungsbereichen sein.
Spezifischer Kaltluftvolumenstrom gegen Mitternacht [m³ pro m und s]. Die Punktdaten beinhalten auch eine Winkelangabe, aus welcher die Richtung der Kaltluftströmung abgeleitet werden kann (Nord=0, linksdrehend über West=90, Süd=180, bis Ost=270, sowie negative Werte für den Nord-Ost-Quadranten rechtsdrehend bis Ost=-90).
Der Kaltluftzufluss aus dem Umland ins Stadtgebiet spielt eine wesentliche Rolle für das Klima einer Stadt. Das Thema ermöglicht u. a. einen Überblick über Orte relevanter Kaltluftentstehungsgebiete und Kaltluftabflussbereiche. Die Karte kann als Grundlage dienen, um die Auswirkungen von Planungen bzw. Vorhaben auf die Durchlüftungsverhältnisse der Stadt beurteilen zu können. Außerdem kann die Karte Grundlage für die Verbesserung der Frischluftzufuhr in sog. Überwärmungsbereichen sein.
Bodennahe Kaltluftgeschwindigkeit gegen Mitternacht [m pro s]. Die Punktdaten beinhalten auch eine Winkelangabe, aus welcher die Richtung der Kaltluftströmung abgeleitet werden kann (Nord=0, linksdrehend über West=90, Süd=180, bis Ost=270, sowie negative Werte für den Nord-Ost-Quadranten rechtsdrehend bis Ost=-90).
Mit der Signatur Kalt- und Frischluftabflussbahn sind die Gebiete hervorgehoben, in denen bei austauscharmen Strahlungswetterlagen ein intensiver Kaltluftabfluss stattfindet. Der Zufluss von Frisch- bzw. Kaltluft in den Siedlungsraum ist wesentlich für die thermische und lufthygienische Situation Dresdens. Luftleitbahnen sind gekennzeichnet durch eine geringe Oberflächenrauhigkeit (keine hohen Gebäude, nur einzeln stehende Bäume), eine möglichst gradlinige oder nur leicht gekrümmte Ausrichtung, eine gewisse Neigung der Fläche sowie eine größere Breite (möglichst mehr als 50 m).
Fließrichtung innerhalb der Kalt- und Frischluftabflussbahnen. In Kalt- und Frischluftabflussbahnen sammelt sich die auf den Kaltluftentstehungsflächen gebildete Kaltluft und fließt entsprechend des Reliefs ab.
Die Planungsempfehlungen beruhen im wesentlichen auf den Darstellungen der Klimafunktionskarte. Unterteilung in Flächen mit positiver klimatischer Ausgleichsfunktion = Schutzzone (insb. Grünflächen) und Flächen mit mäßiger bis erhebliche Veränderungen der meteorologischen Parameter = Übergangs- und Sanierungszone: stadtplanerische Maßnahmen nötig zur Verbesserung des Stadtklimas.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 205 |
Kommune | 15 |
Land | 208 |
Wirtschaft | 1 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
unbekannt | 208 |
License | Count |
---|---|
offen | 190 |
unbekannt | 18 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 207 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Dokument | 6 |
Keine | 1 |
Webdienst | 55 |
Webseite | 198 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 76 |
Lebewesen und Lebensräume | 93 |
Luft | 158 |
Mensch und Umwelt | 208 |
Wasser | 75 |
Weitere | 208 |