API src

Found 1 results.

Grundlagen zur nachhaltigen Entwicklung von Oekosystemen bei veraenderter Umwelt - Teilprojekt A6: BITÖK: Einfluesse kohaerenter Strukturen auf den Energie- und Stoffaustausch in hohen Bestaenden

Das Projekt "Grundlagen zur nachhaltigen Entwicklung von Oekosystemen bei veraenderter Umwelt - Teilprojekt A6: BITÖK: Einfluesse kohaerenter Strukturen auf den Energie- und Stoffaustausch in hohen Bestaenden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER), Abteilung Mikrometeorologie durchgeführt. Ziel ist es, ein besseres Verstaendnis des durch kohaerente Strukturen stattfindenden Energie- und Stoffaustausches zu entwickeln. Es handelt sich dabei um raeumlich und zeitlich stark lokalisierte Turbulenzaus- und -einbrueche, die durch klassische Verfahren nicht erfasst werden. Fuer diesen Zweck sollen statistische Verfahren, Wavelets, eingesetzt werden, deren Anwendbarkeit auf Transportprozesse in Waldbestaenden nachgewiesen wurde und die in den letzten Jahren in der Abt. Mikrometeorologie der Universitaet Bayreuth fuer eine 'energieerhaltende Bearbeitung' weiterentwickelt wurden. Ursachen und Dynamik des kohaerenten Energie- und Stoffaustausches sollen besser verstanden werden, um seine Groessenordnung abschaetzen zu koennen. Es soll sowohl ein Beitrag zur Diskussion ueber C-Quellen bzw. -Senken und des Verdunstungsprozesses in Waldgebieten als auch zur Verbesserung von im Einsatz befindlichen Bestimmungsverfahren geleistet werden. In erster Linie geht es um die Abschaetzung des Einflusses auf die Relaxed-Eddy-Accumulation-Methode (REA) und die Transilientmodellierung des Energie- und Stoffaustausches in Waldbestaenden. Hier ist unter anderem an Verbesserungen der Transilient-Matrix gedacht, die prinzipiell in der Lage ist, kohaerente Strukturen abzubilden. Des Weiteren sollen Wege aufgezeigt werden, wie Stoffe aus dem Boden (Wasserdampf, Kohlendioxid) in die Atmosphaere gelangen. Experimentell basiert das Projekt auf dem laufenden Dauermessprogramm fuer den Energie- und Stoffaustausch durch Wasserdampf- und Kohlendioxidmessungen durch Eddy-Covariance-Methoden (EC) an der Station 'Weidenbrunnen', welches fortgesetzt werden soll. Die Messungen sind eingebettet in das meteorologische Routine-Messprogramm mit Zusatzmessungen. Die statistische Bearbeitung erfolgt mit einem Wavelet-Programm. Dabei sollen die charakteristischen Strukturen, Frequenzen usw. von Turbulenzausbruechen festgestellt werden. Die durch die Wavelet-Analyse vorhandene Moeglichkeit, die Energieverteilung in zeitlich lokalisierten Spektren zu bestimmen, gestattet quantitative Aussagen.

1