Das Projekt "Bestandsentwicklung und Erträge einer mehrjährigen Wildpflanzenmischung im Vergleich zu einer Standardkultur (Silomais) in acht Anbauregionen in Bayern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Abteilung Landespflege durchgeführt. Hintergrund: Im Projekt 'Energie aus Wildpflanzen' wurden erste Wildpflanzenmischungen entwickelt, die als Ergänzung zu bestehenden Standardkulturen zur Biogasgewinnung angebaut werden können. Zielsetzung: In einem Parzellenversuch in acht Anbauregionen in Bayern werden Bestandsentwicklung, Erträge und Wirtschaftlichkeit beim Anbau der Wildpflanzen-Praxismischung (WPM) für die Biogasgewinnung unter möglichst praxisnahen Kulturbedingungen untersucht. Durch Neuansaaten in drei Jahren werden verschiedene Witterungsbedingungen berücksichtigt. Als Vergleichskultur dient Silomais. Ziel ist die Optimierung des Erntetermins und Prüfung der Siliereigenschaften der aktuell eingesetzten Praxismischung, d. h. einerseits für die praktische Verwertung geeignetes Erntematerial zu gewinnen und gleichzeitig hohe Flächenerträge zu erzielen. Phänologische Untersuchungen sollen es dem Landwirt ermöglichen, den Erntetermin anhand einfach bestimmbarer Merkmale festzulegen.
Das Projekt "Prüfung der Eignung einjähriger Pflanzenarten zur Biogasgewinnung mit artenreichen Saatgutmischungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Abteilung Landespflege durchgeführt. Um eine umweltverträgliche Energiepflanzenproduktion zu gewährleisten wird die Frage nach Alternativen zum Maisanbau immer drängender. Anhand von Erfahrungen aus dem Versuch 'Lebensraum Brache' wurde je eine artenreiche Testmischung zur Biomasseproduktion auf trockenen und auf eher feuchten Standorten entwickelt. Sie beinhaltet ein-, zwei- und mehrjährige Arten, die aufgrund ihrer pflanzenbaulichen Eigenschaften (hoher Etablierungserfolg und Massenwüchsigkeit) eine gute Eignung zur Energiegewinnung in Biogasanlagen erwarten lassen. Ziel des Versuchs ist die Auswahl wüchsiger einjähriger Arten, die sich als funktioneller Baustein von Saatgutmischungen zur Biogasgewinnung eignen. Zur Etablierung mehrjähriger Bestände müssen sich bereits im ersten Standjahr nach Aussaat zwei- und mehrjährige Stauden unter den stark wachsenden einjährigen Arten entwickeln können.
Das Projekt "Prüfung der Eignung verschiedener zweijähriger Pflanzenarten zur Biogasgewinnung mit artenreichen Saatgutmischungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Abteilung Landespflege durchgeführt. Um eine umweltverträgliche Energiepflanzenproduktion zu gewährleisten wird die Frage nach Alternativen zum Maisanbau immer drängender. Anhand von Erfahrungen aus dem Versuch 'Lebensraum Brache' wurde je eine artenreiche Testmischung zur Biomasseproduktion auf trockenen und auf eher feuchten Standorten entwickelt. Sie beinhaltet ein-, zwei- und mehrjährige Arten, die aufgrund ihrer pflanzenbaulichen Eigenschaften (hoher Etablierungserfolg und Massenwüchsigkeit) eine gute Eignung zur Energiegewinnung in Biogasanlagen erwarten lassen. Ziel des Versuchs ist die Auswahl wüchsiger zweijähriger Arten, die sich als funktioneller Baustein von Saatgutmischungen zur Biogasgewinnung eignen. Hierzu wird im Standjahr der später geplanten Ernte die Entwicklung des prozentualen Anteils der Trockensubstanz im Verlauf der Pflanzenentwicklung untersucht.
Das Projekt "Prüfung der Eignung heimischer Wildstaudenarten zur Biogasgewinnung mit artenreichen Saatgutmischungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Abteilung Landespflege durchgeführt. Um eine umweltverträgliche Energiepflanzenproduktion zu gewährleisten wird die Frage nach Alternativen zum Maisanbau immer drängender. Anhand von Erfahrungen aus dem Versuch 'Lebensraum Brache' wurde je eine artenreiche Testmischung zur Biomasseproduktion auf trockenen und auf eher feuchten Standorten entwickelt. Sie beinhaltet ein-, zwei- und mehrjährige Arten, die aufgrund ihrer pflanzenbaulichen Eigenschaften (hoher Etablierungserfolg und Massenwüchsigkeit) eine gute Eignung zur Energiegewinnung in Biogasanlagen erwarten lassen. Ziel des Versuchs ist die Auswahl wüchsiger einheimischer perennierender Wildarten, die sich als funktioneller Baustein von Saatgutmischungen zur Biogasgewinnung eignen. Hierzu werden aus der breiten Palette einheimischer Wildstauden diejenigen gefiltert, welche bei einer möglichst späten Ernte einen hohen Methanertrag erwarten lassen.
Das Projekt "Optimierung von Mischungen zur Biogasgewinnung: Untersuchungen zur Staudenetablierung bei variierenden einjährigen Arten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Abteilung Landespflege durchgeführt. Hintergrund: Im Projekt 'Energie aus Wildpflanzen' wurden erste Wildpflanzenmischungen entwickelt, die als Ergänzung zu bestehenden Standardkulturen zur Biogasgewinnung angebaut werden können. Zielsetzung: Der vorliegende Versuch hat zum Ziel, die Etablierungsbedingungen für neue, vielversprechende Stauden zu optimieren, indem besondere Kombinationen einjähiger Arten als Deckfrucht eingesetzt werden, die eine bessere Entwicklung dieser Arten ermöglichen sollen und gleichzeitig für eine Unterdrückung der Beikräuter sorgen.
Das Projekt "Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe durchgeführt. Maisbetonte Fruchtfolgen sollten künftig stärker durch Ergänzungen aufgelockert und somit das Anbauspektrum von Kosubstraten für die Biogasproduktion erweitert werden, um problematischen Entwicklungen des Energiepflanzenanbaus entgegenzuwirken. Dazu kann der Anbau von Ganzpflanzengetreide einen bedeutenden Beitrag leisten, da es mit geringem Aufwand und Kosten produziert und einfach in Fruchtfolgen integriert werden kann. Aufgrund des frühen Erntetermins bietet sich zudem die Möglichkeit die Substratversorgung von Biogasanlagen zu stabilisieren. Während im vorherigen Projekt zum Thema Ganzpflanzengetreide mögliche Pflanzenschutzmitteleinsparungen sowie diverse Wintergetreidearten, -sorten und -mischungen untersucht wurden, fokussiert sich dieses Anschlussvorhaben auf verschiedene Aussaat- und Düngestrategien sowie Untersaaten. Dazu werden Parzellenversuche in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Thüringen angelegt, um den Einfluss unterschiedlicher Saatzeiten und -stärken sowie Stickstoffdünger und -mengen auf die Biomasseproduktion und die spezifischen Methanausbeuten von Ganzpflanzengetreide zu analysieren. Weiterhin wird die Etablierung diverser Untersaaten im Ganzpflanzengetreide untersucht. Mit diesen Versuchen soll das Anbauverfahren, das sich bisher im Wesentlichen an der Marktfruchtgetreideproduktion orientiert, stärker an die Ganzpflanzengetreideproduktion angepasst und bezüglich Umweltverträglichkeit und Kosteneffizienz optimiert werden.
Das Projekt "Bestandsentwicklung und Erträge verschiedener mehrjähriger Wildpflanzenmischungen zur Biogasgewinnung bei standortangepasster Mischungszusammensetzung und Kulturführung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Abteilung Landespflege durchgeführt. Hintergrund: Im Projekt 'Energie aus Wildpflanzen' wurden erste Wildpflanzenmischungen entwickelt, die als Ergänzung zu bestehenden Standardkulturen zur Biogasgewinnung angebaut werden können. Zielsetzung: Zur Weiterentwicklung dieses neuen Anbausystems zur Biomassegewinnung wurden neue Saatmischungen konzipiert, die sich in ihren Zielschwerpunkten unterscheiden und in Parzellenversuchen näher untersucht. Methode der Bestandsgründung und Mischungszusammensetzung wird an die jeweiligen Bedingungen der fünf Standorte in drei Wuchsregionen angepasst.
Das Projekt "Optimierung der Bestandsetablierung einer mehrjährigen Wildpflanzenmischung zur Biogasgewinnung: Vergleich verschiedener Saatvarianten in fünf Anbauregionen Deutschlands" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Abteilung Landespflege durchgeführt. Hintergrund: Im Projekt 'Energie aus Wildpflanzen' wurden erste Wildpflanzenmischungen entwickelt, die als Ergänzung zu bestehenden Standardkulturen zur Biogasgewinnung angebaut werden können. Zielsetzung: Ziel ist die Weiterentwicklung dieses neuen Anbausystems zur Biomassegewinnung bis hin zur Praxisreife. Gegenstand der vorliegenden Versuchsreihe ist die Optimierung der Bestandsetablierung unter Einbeziehung verschiedener Anbauregionen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
License | Count |
---|---|
open | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 3 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8 |
Lebewesen & Lebensräume | 8 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 1 |
Weitere | 8 |