API src

Found 45 results.

Die Bedeutung der VA-Mykorrhiza bei den Stoffkreislaeufen im Boden

Das Projekt "Die Bedeutung der VA-Mykorrhiza bei den Stoffkreislaeufen im Boden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut durchgeführt. Die Bedeutung der VA-Mykorrhiza bei den Stoffkreislaeufen im Boden ist noch wenig untersucht. Die VAM-Pilze stellen bei guter Entwicklung den groessten Teil der mikrobiellen Biomasse in der Wurzel und im Boden dar. Der Auf- und Abbau dieser pilzlichen Biomasse bedeutet eine wesentliche Festlegung resp. Mineralisierung von Naehrstoffen. Die Pilzhyphen sind in der Lage, in fuer Pflanzenwurzeln nicht erreichbare Bodenregionen vorzustossen und koennen so einen groesseren Teil des Naehrstoffangebotes fuer die Pflanzen erschliessen. VAM-Pilze formen mit ihren Hyphen Bruecken zwischen Wurzeln der gleichen oder verschiedener Art und foerdern Naehrstofffluesse durch diese Verbindungen. Die Rolle der VA-Mykorrhiza im Stickstofftransfer zwischen Leguminosen und assoziierten Graesern wird deshalb eingehend studiert. Ein N-Transfer von einer Leguminose zu einem Gras hilft Duenger einsparen, was oekologisch sinnvoll ist.

Studie ueber die Bodenveraenderung durch Stickstoff aus Mikroorganismen und die Bindung des Stickstoffs, der in der Luft enthalten ist

Das Projekt "Studie ueber die Bodenveraenderung durch Stickstoff aus Mikroorganismen und die Bindung des Stickstoffs, der in der Luft enthalten ist" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Afin de menager les sols agricoles, il est important d'utiliser juste les quantites d'engrais necessaires pour une croissance optimale des vegetaux durant leur periode vegetative. L'emploi demesure d'engrais azotes necessite une grande utilisation d'energie (engrais azotes mineraux) et peut avoir des consequences negatives sur l'environnement (lixiviation des nitrates, destruction possible de l'ozone par N2O produit lors de la denitrification, desequilibre au niveau des communautes microbiennes etc.). Afin d'appliquer les engrais azotes d'une maniere optimale il est necessaire de mieux comprendre la dynamique de l'azote et les facteurs qui l'influencent. (FRA)

Kompostierung nach dem 'Cotton-Verfahren'. Bewertung der Risiken durch Mikroorganismen

Das Projekt "Kompostierung nach dem 'Cotton-Verfahren'. Bewertung der Risiken durch Mikroorganismen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ville de La Chaux-de-Fonds, Service de l'Hygiene et de l'Environnement durchgeführt. La Ville de La Chaux-de-Fonds effectue des essais-pilotes de compostage a l'echelle d'un quartier (5000 hab.) par le procede Cotton. Maturation acceleree dans un bio-reacteur en injectant de l'air, puis andains non remanies. Analyses en cours de la presence, puis de la propagation des microorganismes pathogenes (moisissures Aspergillus et bacterie Legionella pneumophila). Selon les premiers resultats, le systeme presente moins de risques que le compostage traditionnel. On decele davantage de Legionella que d'Aspergillus, mais la propagation dans l'air et les risques sont faibles. (FRA)

Untersuchung von Hofduengern (Mist und Guelle) auf deren Virusgehalt und Abschaetzung des davon ausgehenden Risikos

Das Projekt "Untersuchung von Hofduengern (Mist und Guelle) auf deren Virusgehalt und Abschaetzung des davon ausgehenden Risikos" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Virologie durchgeführt. Es wird eine Literaturuebersicht ueber die Praesenz und die Verbreitung von Viren in Hofduengern vorgestellt. Elektronenoptisch werden die verschiedensten Bakteriophagen in der Guelle nachgewiesen. Ein in bezug auf Tenazitaet den menschlichen und tierischen Enteroviren aehnlicher Bakteriophage bleibt erstaunlich lange in der Guelle infektioes. Virusinaktivierungsmoeglichkeiten in der Guelle werden diskutiert.

Mikrobenoekologische Prozesse in Seen und im Meer

Das Projekt "Mikrobenoekologische Prozesse in Seen und im Meer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Abteilung Physiologie und Mikrobiologie durchgeführt. Im Kreislauf der Naehrstoffe in einem See spielen die Mikroben (v.a. Bakterien) bei der Mineralisierung abgestorbener Biomasse eine bedeutende Rolle. Ein Teil der Abbauvorgaenge laeuft in den Sedimenten ab, wodurch die Wasserqualitaet wesentlich von Wechselwirkungen zwischen Sediment und Wasser beeinflusst wird. Bei der Oxidation von grossen Mengen organischen Materials, wie es in eutrophen Gewaessern anfaellt, verbrauchen die Mikroben den Sauerstoff. Unter anaeroben Bedingungen werden dann vermehrt Produkte freigesetzt, die entweder als Naehrstoffe erneut Algenwachstum foerdern oder als Stoffwechselgifte hoeheres Leben in gewissen Seetiefen verunmoeglichen. Wir studieren mikrogeochemische Prozesse des Kohlenstoff- und des Schwefelkreislaufes: Abbaubarkeit von Umweltchemikalien (aromatische Molekuele; Methanogenese; Sulfidbildung und Sulfidentgiftung. Im natuerlichen Habitat arbeiten wir mit Tauchern, Unterwasserbooten und Sedimentlandfaehren; fuer Mikrokosmenstudien verwenden wir Sedimentkerne. Zu Vergleichszwecken betreiben wir Studien im Genfer See und Zuerichsee (eutroph, holomiktisch, aerob-anaerob), im Cadagnosee (TI, meromiktisch, anaerob) und im Nordostatlantik (oligrotroph, aerob).

Transport von Mikroschadstoffen auf die Wasser- und Landoekosysteme

Das Projekt "Transport von Mikroschadstoffen auf die Wasser- und Landoekosysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Le but de ce projet est de connaitre le devenir des micro-polluants organiques prioritaires dans les environnements aquatiques et terrestres. Les principaux mecanismes etudies sont : les phenomenes de bioaccumulation dans les organismes des polluants remanents et leur consequence sur les chaines alimentaires, les mecanismes de degradation et de transformation des polluants dans les organismes individuels ou dans les communautes d'organismes (microorganismes du sol ou des sediments), l'etude des effets des micro-polluants organiques sur les organismes producteurs et sur le cycle biochimique des elements, le transfert des micro-polluants organiques dans les plantes et les eaux souterraines. (FRA)

Entwicklung biologischer Methoden gegen phythopathogene Pilze, dieim Boden von Gewaechshaeusern leben

Das Projekt "Entwicklung biologischer Methoden gegen phythopathogene Pilze, dieim Boden von Gewaechshaeusern leben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Pollution Atmospherique et Sol, Department de Genie rural durchgeführt. Les cultures maracheres en serres sont souvent confrontees e d'importants problemes pathologiques dus e des champignons vivant dans le sol. Les methodes de lutte disponibles sont peu efficaces, cheres et parfois discutables quant e leur effet sur l'environnement (fongicides employes e hautes doses). Le but de ce projet est de developper des methodes de lutte biologique. Nous avons isole des bacteries antagonistes des maladies importantes des cultures sous abris. En combinaison ou non avec des champignons benefiques, elles ont ameliore l'etat de sante des racines du concombre et augmente le rendement des tomates poussant, en pleine terre, dans des serres commerciales. Certains de ces antagonistes peuvent servir e ameliorer le compost. Celui-ci trouverait alors un vaste marche en agronomie. (FRA)

Schicksal und Auswirkungen von anthropogenen Verbindungen in der Umwelt

Das Projekt "Schicksal und Auswirkungen von anthropogenen Verbindungen in der Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Mit den Projekten 'Ausbreitung und Abbau von xenobiotischen Verbindungen im Grundwasser' und 'Diffusionsraten von Schadstoffen durch Zellmembranen' werden die Wechselwirkungen zwischen organischen Verunreinigungssubstanzen und Mikroorganismen untersucht. Neben diesen chemisch-biologisch ausgerichteten Arbeiten sollen auch die Aktivitaeten auf dem Gebiet der Modellierung verstaerkt werden. Es ist vorgesehen, ein Paket von mathematischen Modellen zu entwickeln, um das Verhalten von xenobiotischen Verbindungen in der aquatischen Umwelt zu beschreiben. Im Gegensatz zu dem von der amerikanischen EPA entwickelten Model EXAMS sollen die 'EAWAG'-Modelle moeglichst einfach und transparent gestaltet und zuerst fuer einzelne Untersysteme (See, Fluss, Grundwasserleiter, ev. Klaeranlage) konstruiert werden. Als Ausgangspunkt dient das bereits funktionierende Modell CHEMSE fuer die Beschreibung reaktiver Spezies in Seen.

Untersuchungen des Keimhaushaltes des 'Hauptkanals' im grossen Moos (Bernisches Seeland)

Das Projekt "Untersuchungen des Keimhaushaltes des 'Hauptkanals' im grossen Moos (Bernisches Seeland)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Keller durchgeführt. Untersucht werden die bakteriologischen Verhaeltnisse des 'Hauptkanals' (Entwaesserungskanal, Fliessgewaesser) im grossen Moos (Bernisches Seeland) in Naehe des Murtensees. Weiter werden Korrelationen der einzelnen Keimgehalte mit physikalischen und chemischen Parametern hinsichtlich der aktuellen landwirtschaftlichen Taetigkeit und der beeinflussenden Wetterlage untersucht. Es handelt sich um empirische Messungen in Form eines Feldversuches ueber den Zeitraum von 6 Wochen.

Mikrobieller Abbau von Alkyl- und Phenylphenolen

Das Projekt "Mikrobieller Abbau von Alkyl- und Phenylphenolen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz, Abteilung Mikrobiologie durchgeführt. Unsere Umwelt ist einer immer groesser werdenden Belastung durch verschiedenartige Chemikalien ausgesetzt. Es besteht ein dringlicher Bedarf fuer Strategien zur Entsorgung von Rest- und Abfallschadstoffen sowie zur Reinigung von Schadstoff-kontaminierten Umweltkompartimenten. Gewisse Mikroorganismen besitzen Enzyme mit einem relativ weiten Substratspektrum und waeren theoretisch in der Lage, auf verschiedenen Schadstoffen zu wachsen, falls diese Substrate auch induzierend wirkten. Das vorliegende Projekt befasst sich mit den Vorgaengen bei der Adaption eines Organismus an ein neues Wachstumssubstrat. Pseudomonas sp. Stamm H3P1 kann auf 2-Hydroxybiphenyl wachsen, wobei 2-Hydroxybiphenyl die ersten Enzyme des Abbauweges zu induzieren vermag. 2-Propylphenol zeigt keine solche Wirkung. Nach einer Selektion (eine Woche) auf 2-Propylphenol entstand eine Mutante, welche befaehigt war, auf 2-Propylphenol zu wachsen. Diese Vorgaenge werden nun untersucht.

1 2 3 4 5