API src

Found 2 results.

Erprobung der Mikrovermehrung ausgelesener Elite-Robinienklone unter Praxisbedingungen und der Anlage einer Demonstrationsfläche

Das Projekt "Erprobung der Mikrovermehrung ausgelesener Elite-Robinienklone unter Praxisbedingungen und der Anlage einer Demonstrationsfläche" wird/wurde gefördert durch: Gesellschaft zur Förderung schnellwachsender Baumarten in Norddeutschland e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Pflanzenkultur GmbH & Co. KG.

Entwicklung biotechnologischer Verfahren zur Nutzung und Erhaltung hochwertiger seltener Laubbaumarten^Teilvorhaben 2, Teilvorhaben 1

Das Projekt "Entwicklung biotechnologischer Verfahren zur Nutzung und Erhaltung hochwertiger seltener Laubbaumarten^Teilvorhaben 2, Teilvorhaben 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt / Firma Reinhold Hummel GbR / PICCOPLANT Mikrovermehrungen GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt.Hauptziele des Verbundprojektes sind die Entwicklung bzw. Verbesserung von Verfahren der Mikrovermehrung bis zur Praxisreife sowie die Entwicklung von Verfahren zur Langzeitlagerung von vegetativem Pflanzenmaterial bei -196 Grad Celsius (Kryokonservierung). Projektpartner sind die Hessische Landesanstalt fuer Forsteinrichtung, Waldforschung und -oekologie (HLFWW), Hann. Muenden, die Firmen PICCOPLANT, Oldenburg, und HUMMEL, Stuttgart. Die bearbeiteten Baumarten sind Vogelkirsche (Prunus avium), Wildbirne (Pyrus pyraster), Wildapfel (Malus sylvestris), Speierling (Sorbus domestica) und Elsbeere (Sorbus torminalis).

1