API src

Found 7 results.

Amtlicher Anzeiger, Teil II des Hamburgischen Gesetz- und Verordnungsblattes

Nach hamburgischem Landesrecht werden Veröffentlichungen durch Abdruck im Hamburgischen Gesetz- und Verordnungsblatt vorgenommen. Rechtsverbindlich ist deshalb ausschließlich die gedruckte Ausgabe des Hamburgischen Gesetz- und Verordnungsblattes Teile I und II (Amtlicher Anzeiger). Eine Inhaltssuche kann nur über die Internetseite der <a href="http://www.luewu.de/anzeiger/">Firma Lütcke & Wulff</a> erfolgen.

Fortführung der Wissenschaftsplattform 'http://forschung.oekolandbau.de'

Das Projekt "Fortführung der Wissenschaftsplattform 'http://forschung.oekolandbau.de'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland e.V. durchgeführt. 1. Vorhabensziel Ziele des Vorhabens sind die Bereitstellung der Wissenschaftsplattform als nationale Informationsdrehscheibe zur Forschung im ökologischen Landbau, die Archivierung, Bekanntmachung und Aufbereitung von Forschungsergebnissen aus dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) sowie die Betreuung der Datenbank Organic Eprints. 2. Arbeitsplanung Die Wissenschaftsplattform http://forschung.oekolandbau.de wird regelmäßig aktualisiert. Alle zur Veröffentlichung freigegebenen Schlussberichte zur FuE-Vorhaben des BÖL werden in Organic Eprints archiviert und über eine Nachricht und den Newsletter der Wissenschaftsplattform bekannt gemacht. Ausgewählte Forschungsergebnisse werden für die Einspeisung in das zentrale Internetportal aufbereitet. Die Datenbank Organic Eprints wird kontinuierlich betreut, alle Einträge werden einer Qualitätsprüfung unterzogen. 3. Geplante Ergebnisverwertung Die Projektergebnisse werden kontinuierlich über das Internet sowie über den monatlich erscheinenden Newsletter der Wissenschaftsplattform zur Verfügung gestellt.

Beratungsleistungen zur Erstellung eines Newsletters zur Unterstützung der Arbeiten des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im UBA

Das Projekt "Beratungsleistungen zur Erstellung eines Newsletters zur Unterstützung der Arbeiten des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im UBA" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt.

Kooperation und Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Das Projekt "Kooperation und Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH durchgeführt. Die Bundesregierung hat am 17.12.2008 die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) sowie am 31.08.2011 den Aktionsplan Anpassung (APA) zur Deutschen Anpassungsstrategie beschlossen. Damit wurden die Grundlagen für einen mittelfristigen Prozess zur Stärkung der Anpassungskapazität in Deutschland geschaffen. Der 1. Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Aktivitäten soll 2015 veröffentlicht werden. Er wird die Weiterentwicklung der DAS und die Fortschreibung des APA thematisieren. Die Federführung für diesen Prozess trägt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Das Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im Umweltbundesamt (UBA) arbeitet mit der Wissenschaft, mit Ministerien und Behörden sowie Verbänden und Unternehmen zusammen und unterstützt die Umsetzung der DAS. Die Umsetzungsphase der DAS ist durch verschiedene Aktivitäten in Bundesverantwortung gekennzeichnet. Bisherige Beteiligungsformate, wie Stakeholderdialoge und Kooperationsbörsen, aber auch zahlreiche Kooperationen im Rahmen von Klimzug, KlimaMORO oder den ExWoSt-Initiativen adressieren Akteure auf Länder- und kommunaler Ebene, um deren Wissensbasis zu Risiken und Chancen des Klimawandels zu verbessern, die Bildung von Netzwerken anzuregen sowie die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen zu stimulieren. Neben den Forschungs- und Modellprojekten, die vor allem die Aktivierung von Akteuren/Stakeholdern zum Ziel haben, ist die direkte Beteiligung von Akteuren/Stakeholdern an der Weiterentwicklung der DAS mehr und mehr in den Fokus gerückt, um Empfehlungen für potentielle zukünftige Schwerpunktsetzungen des Bundes zu generieren. Der breite Kommunikationsprozess zur DAS wird zusätzlich durch das Internetangebot von www.anpassung.net und den KomPass-Newsletter getragen. An die genannten Aktivitäten anknüpfend soll das Vorhaben zur Verstetigung des nationalen Anpassungsprozesses und der besseren Verknüpfung von Aktivitäten im Mehrebenensystem beitragen. Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen die Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Kooperations- und Beteiligungsformaten mit Umsetzungsakteuren, z.B. Kommunal- und Ländervertreter, Unternehmen und Unternehmensverbände, und weiteren Stakeholdern. Auf Basis einer Evaluation der bisher maßgeblichen Beteiligungsverfahren sollen im Laufe des Vorhabens Formate/Methoden ggf. nachjustiert oder neue konzipiert bzw. genutzt werden. Darüber hinaus soll der KomPass-Newsletter als flankierendes Informationsmedium zum Beteiligungsprozess gestärkt werden.

Jugendkomitee für Erneuerbare Energien

Das Projekt "Jugendkomitee für Erneuerbare Energien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. - Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. durchgeführt. Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB), die Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUNDJugend), die Naturschutzjugend (NAJU), die Naturfreundejugend (NFJD) und Youth for Intergenerational Justice and Sustainability (YOIS) bilden gemeinsam das 'Jugendbündnis Zukunftsenergie'. Ziel des JBZE ist es, die Akzeptanz für Erneuerbare Energien bei Kindern und Jugendlichen mittels einer Kommunikations- und Informationskampagne zu fördern. Die beteiligten Jugendverbände benennen 15 Personen aus ihren Reihen, welche ein Jugendkomitee bilden. Im Rahmen regelmäßiger Treffen und Diskussionsveranstaltungen werden die Chancen und Potenziale der Erneuerbaren Energien zwischen dem Komitee und den politischen Entscheidungsträgern im BMU unter Einbeziehung von Fachleuten aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert. Darüber hinaus werden die beteiligten Jugendlichen über wissenschaftliche Fachvorträge auf dem Sektor der Erneuerbaren Energien fortgebildet. Die Ergebnisse werden über Internetseiten, Mailinglisten, Newsletter und Infomaterialien sowie Workshops verbreitet. Ausführliche Projektbeschreibung und Zeitplan liegen vor.

Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit der Koordinierungsstelle Windenergie (KS)

Das Projekt "Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit der Koordinierungsstelle Windenergie (KS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Verein Bureau de coordination energie eolienne, Koordinierungsstelle Windenergie e.V. durchgeführt. Die Bureau de coordination énergie éolienne - Koordinierungsstelle Windenergie e.V. (im Folgenden: KS) ist ein Verein zur Förderung der Windenergie in Deutschland und Frankreich. Zu den Zielen der KS gehören die Förderung des Wissenstransfers, die Vernetzung der Akteure, die Überwindung von Sprachbarrieren und die Unterstützung von in Frankreich und Deutschland tätigen Unternehmen. Aufgaben der KS sollen sein: Übersetzung von Fachtexten, Erstellung eines monatlichen Newsletter, Pflege einer Informationsplattform, ad-hoc Beratung, Organisation von Fachveranstaltungen (Konferenzen, Messeauftritte)

Planungsworkshop Portal & Community Nachhaltiges Wirtschaften in der beruflichen Bildung

Das Projekt "Planungsworkshop Portal & Community Nachhaltiges Wirtschaften in der beruflichen Bildung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation durchgeführt. Zielsetzung des Planungs-Workshops ist die strategische Szenarienentwicklung und das operative Roadmapping für ein Portal & Community 'Nachhaltiges Wirtschaften'. Daraus folgende Schlüsselaufgaben des Planungs-Workshops sind: Fachliche Abgrenzung und Brand des Portals (Domäne)Inhalte-Inventur' und Strukturierung (Datenbanken, Projekt- und Kongress-Outputs)Spezifikation der technologisch-organisationalen Anforderungen welche Werkzeuge eingesetzt werden (Foren, Verzeichnisse, Umfragen, Newsletter, RSS-Channels etc.)Segmentierung der Zielgruppen und Mitglieder (Community) Zuweisung von Rollen und Rechten ('none, view, edit, publish')Abschätzung Aufwand und Entwurf Betreibermodell Das Projekt gliedert sich in 3 Arbeitspakete, die das Fraunhofer IAO übernimmt:AP1 Planungs-Workshop Vorbereitung AP2 Planungs-Workshop DurchführungAP3 Planungs-Workshop Nachbereitung Abschlussfoliensatzes und Management Summary 'Strategische Szenarienentwicklung und operatives Roadmapping

1