Das EU-Vogelschutzgebiet "Niedersächsische Mittelelbe“ ist 34.028 ha groß und deckt knapp zwei Drittel der Fläche des Biosphärenreservates ab (vgl. Textkarte 5). Bezogen auf die Abgrenzungen des Biosphärenreservates „Niedersächsische Elbtalaue“ liegen davon 71% im Gebiet des Landkreises Lüneburg und 29% im Landkreis Lüchow-Dannenberg. 29 Brutvogelarten und 41 Zugvogelarten bestimmen den Wert des Gebietes (NElbtBRG, Anlage 3).
Anzahl der Proben: 12 Gemessener Parameter: Maß für die Anreicherung des stabilen Stickstoff-Isotops 15N in der Nahrungskette Probenart: Muskulatur Bei der Muskulatur handelt es sich um den essbaren Teil des Fisches, über den eine direkte Verbindung zur Nahrungskette des Menschen besteht. Probenahmegebiet: Barby (km 296) Südlichste Probenahmefläche in der Mittelelbe
Anzahl der Proben: 12 Gemessener Parameter: Maß für die Anreicherung des stabilen Kohlenstoff-Isotops 13C in der Nahrungskette Probenart: Muskulatur Bei der Muskulatur handelt es sich um den essbaren Teil des Fisches, über den eine direkte Verbindung zur Nahrungskette des Menschen besteht. Probenahmegebiet: Barby (km 296) Südlichste Probenahmefläche in der Mittelelbe
Moorfrosch, Mopsfledermaus, Trauerseeschwalbe – alle drei Arten leben in unterschiedlichen Regionen Sachsen-Anhalts, haben aber eines gemeinsam: ihr Bestand ist stark gefährdet. Zum Tag des Artenschutzes am heutigen Montag betont Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann, dass dem Erhalt von Tier- und Pflanzenarten auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die notwendige Priorität eingeräumt werden muss. „Artensterben ist kein abstraktes Phänomen aus fernen Ländern. Es findet praktisch vor unserer Haustür statt. Gerade auch angesichts des fortschreitenden Klimawandels dürfen wir in unseren Bemühungen zum Schutz heimischer Tier- und Pflanzenarten nicht nachlassen“, betonte Willingmann. Der Minister kündigte an, dass das Land in den kommenden Jahren trotz angespannter Haushaltslage einen erheblichen Beitrag leisten werde. Für klassischen Naturschutz stellt das Umweltministerium 2025 mehr als 10 Millionen Euro bereit, ein Teil der Mittel kommt aus Förderprogrammen des Bundes und der EU. Weitere Vorhaben wie die biologische Durchgängigkeit von Gewässern werden über die Europäische Wasserrahmenrichtlinie mit 12 Millionen Euro aus dem Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanziert. Für Sofortmaßnahmen im Rahmen des Programms NaturWasserMensch sind im Doppelhaushalt insgesamt 1,5 Millionen Euro vorgesehen. Landesweit gelten derzeit 1.560 Tier- und Pflanzenarten als akut vom Aussterben bedroht – das sind 7,3 Prozent aller im Land nachgewiesenen Arten. Zu den Lebensräumen der Mopsfledermaus zählen die naturnahen Wälder und Höhlen der Südharzer Karstlandschaft. Im Biosphärenreservat findet die Fledermaus in den geschützten Kernzonen noch geeignete Rückzugsräume. Der Moorfrosch wiederum fühlt sich in Niedermoorgebieten wie dem Drömling mit seinen Erlenbruchwäldern und den zahlreichen feuchten und mit Gräben durchzogenen Grünlandflächen besonders wohl. Sein Bestand ist durch die über Jahrzehnte praktizierte Trockenlegung von Mooren und Feuchtgebieten stark zurückgegangen. Zunehmende Dürre-Perioden infolge des Klimawandels könnten ihm weiter zusetzen. Die Elbe- und untere Havelniederung im Norden des Landes ist derweil ein beliebter Nistplatz der Trauerseeschwalbe. Auch ihr Bestand ist durch die Zerstörung der Lebensräume in den vergangenen Jahrzehnten stark zurückgegangen. Im Biosphärenreservat Mittelelbe wurden deshalb rund 250 künstliche Nisthilfen auf Gewässer ausgebracht. Renaturierungs- und Wiedervernässungsmaßnahmen sollen den Bestand weiter stabilisieren. Neben dem Land unterstützt auch der Bund Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität. Ein zentraler Baustein auf Bundesebene ist dabei das „Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz“ (ANK), bei dem es unter anderem um Themen wie Moorschutz, Artenschutz und Stadtgrün geht. 300.000 Euro hat das Umweltministerium Sachsen-Anhalt für die Kofinanzierung von Fördervorhaben eingeplant. „Beim Natur- und Umweltschutz sind Land, Bund und auch die EU gefragt. Wenn weiterhin alle Ebenen an einem Strang ziehen, kann es gelingen, die Artenvielfalt auch in Zeiten des Klimawandels bei uns im Lande und andernorts zu erhalten“, so Willingmann. „Trotz großer Herausforderungen gibt es keinen Grund, hier den Kopf in den Sand zu stecken.“ Impressum: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Leipziger Str. 58 39112 Magdeburg Tel: +49 391 567-1950, E-Mail: PR@mwu.sachsen-anhalt.de , Facebook , Instagram , LinkedIn , Mastodon und X
Mit dem Projekt „Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe“ soll ein Referenzgebiet für naturnahe Auenlandschaften an Bundeswasserstraßen entwickelt und langfristig erhalten werden. Im vorangegangenen Naturschutzgroßprojekt "Mittlere Elbe" wurden bereits zahlreiche positive Entwicklungen angestoßen, jedoch ist die Trockenheit der letzten Jahre eine weitere Herausforderung für Auenlandschaften. Innerhalb der nächsten 10 Jahre plant der WWF u.a., Kleingewässer, offene Feuchtlebensräume und Auenwälder zu entwickeln, Altgewässer zu renaturieren und zwei Flutrinnen mit Verbindung zur Elbe herzustellen. Diese Maßnahmen werden in enger Kooperation mit der Verwaltung des Biosphärenreservats Mittelelbe, der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes sowie den vor Ort aktiven Landnutzer*innen umgesetzt.
Im Rahmen der Vorunteruntersuchung sollen die planungs- und umsetzungsrelevanten Bedingungen für die Pflanzung von Auenwäldern in Kombination mit der (Wieder-)Herstellung von Rinnenstrukturen und weiteren auentypischer Lebensräume in der rezenten Aue an der unteren Mittelelbe zwischen Elbe-km 431 – 446 eruiert werden. Dabei werden die regionalen Akteur*innen und Anwohner*innen eng in die Planung eingebunden.
Die Biosphärenreservate Mittelelbe, Drömling und Karstlandschaft Südharz bieten eine Vielzahl von Veranstaltungen für jung und alt über das laufende Jahr 2025 an. Hier eine kleine Übersicht: Biosphärenreservat Mittelelbe: Wann? und Wo? Was? 16.03. | 14:00 Uhr | Haus der Flüsse, Elbestr. 2, 39539 Havelberg Frühjahrswanderung: Naturkundliche Wanderung in den Hartholzauenwald „Mühlenholz“ bei Havelberg. Eine Anmeldung ist erforderlich via Mail: hausderfluesse(at)biores.mwu.sachsen-anhalt.de oder Tel.: 039387 609976. 05.04. | 14:00 Uhr | Haus der Flüsse, Elbestr. 2, 39539 Havelberg Osterbasteln für Klein und Groß, Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich via Mail: hausderfluesse(at)biores.mwu.sachsen-anhalt.de oder Tel.: 039387 609976. 16.05. | 17:30 Uhr | Haus der Flüsse, Elbestr. 2, 39539 Havelberg Dem Biber auf der Spur: Havel-Kajaktour/Paddelkenntnisse sind nicht erforderlich, aber von Vorteil. 1er/2er-Kajaks oder 2er-Canadier mit komplettem Zubehör werden zu Verfügung gestellt. Getränke für unterwegs bitte mitbringen. Die Tour ist auch für Familien mit Kindern sehr gut geeignet. Rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich via Mail: hausderfluesse(at)biores.mwu.sachsen-anhalt.de oder Tel.: 039387 609976. Die Teilnahme auf Spendenbasis. Eine Veranstaltung der Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe in Kooperation mit dem JUZE (Jugendzentrum Havelberg). 17.05. | 14:00 Uhr | Ehemaliges „Gasthaus Mühlenholz“, Elbstraße 7, 39539 Havelberg Der Wald und seine Bewohner: Mitmach-Tour für die ganze Familie Anmeldung ist erforderlich via Mail: hausderfluesse(at)biores.mwu.sachsen-anhalt.de oder Tel.: 039387 609976. Die Veranstaltung ist kostenfrei. 12.06. | 18:00 Uhr | Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Otto-von-Guericke Straße 68 -73, 39104 Magdeburg Eröffnung der Veranstaltungsreihe des Naturkundemuseums Magdeburg „Die Biosphärenreservate in Sachsen-Anhalt stellen sich vor“ 21.06. | 11:00 Uhr | Am Kapenschlösschen 3, 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Oranienbaum Sommerfest "25 Jahre Auenhaus" 22.06. | 10:00 Uhr | Parkplatz Gedenkstätte Stresow Geführte Radtour am Grünen Band anlässlich Gedenktag 17. Juni 1953. Kein Anmeldung erforderlich. Veranstaltung kostenfrei. Biosphärenreservat Drömling: Wann? und Wo? Was? 09.03. | 09:00 Uhr | Treffpunkt: Parkplatz an der Grundschule Rätzlingen, Bösdorfer Straße Rastvogel Exkusion 17.04. | 10:00 Uhr | Treffpunkt: Streuobstwiese Kämeritz bei Sachau Frühlings- Schatzsuche: Findet Ihr das Rehkitz? 16.05. | 18:00 Uhr | Treffpunkt: Neuer Parkplatz Buchhorst Nachtigallenkonzert mit Ranger Ulf Damm 17.05. | 10:00 Uhr | Kleines Gestüt im Drömling, Krügerhorst 1, 39649 Gardelegen OT Mieste Aktionstag Eulen und Greifvögel 06.07. | 09:30 Uhr | Treffpunkt: Mannhausen, Dorfplatz Fahrrad-Weißstorch-Tour im Drömling 30.08. | 19:00 Uhr | Informationshaus Drömling, Kämkerhorst, 39359 Mannhausen Europäische Fledermausnacht 12.09. - 14.09. | Schloss Wolfsburg Drömlingsfest 2025 26.09. | 17:00 Uhr | Treffpunkt: Neuer Parkplatz Buchhorst Hirschwanderung 25.10. | 07:00 Uhr | Treffpunkt: erste Beobachtungshütte an der Flachwasserzone, von der Mittellandkanalbrücke aus kommend Beobachtung morgendlicher Gänseabflug an der Flachwasserzone 26.10. | 10:00 Uhr | Kulturzentrum Danndorf, Grafhorster Str. 2 Kürbisfest 03.11. | ganztägig | Aktion zum Internationalen Tag der UNESCO-Biosphärenreservate Weitere Infos erhalten Sie rechtzeitig auf www.biosphaerenreservat-droemling.de . Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz: Wann? und Wo? Was? 07.03. | 18:00 Uhr | Saal der Biosphärenreservatsverwaltung Karstlandschaft Südharz, Hallesche Str. 68a, 06536 Südharz Vortrag: „Die Schlüsselblume ganz groß: eine Pflanze, zwei Gesichter und vielfältige Blickwinkel“ mit Dr. Sabrina Träger 17.05. | 10:00 Uhr | Biosphärenreservatsverwaltung Karstlandschaft Südharz, Hallesche Str. 68a, 06536 Südharz großes Hofffest 2025 im Biosphärenreservat
Tote Wildtiere sollten grundsätzlich als Teil der Ökosysteme in der Natur belassen werden. Eine private Aneignung von in der Natur gefundenen toten geschützten Tieren ist gesetzlich untersagt. Eine Naturentnahme ist nur zulässig, um sie bei den im Folgenden genannten Forschungs- oder Lehreinrichtungen abzugeben [§ 45 (4) BNatSchG, § 6 (2) Zuständigkeits-Verordnung für das Naturschutzrecht in Sachsen-Anhalt (NatSch ZustVO)]. Streng geschützte Tiere sind ausschließlich bei den unter Punkt 3.1 aufgeführten staatlich anerkannten Einrichtungen abzugeben. Dabei ist der Vorrang des jagdrechtlichen Aneignungsrechts für die gleichzeitig dem Jagdrecht unterliegenden Arten zu berücksichtigen (sogenannte „Doppelrechtler“ s. Punkt 5 ). Institut für Zoologie der Martin-Luther-Universität Halle (Saale) Museum für Naturkunde am Kulturhistorischen Museum Magdeburg Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau Museum Heineanum Halberstadt (nur Fledermäuse und Vögel) Staatliche Vogelschutzwarte Steckby Verwaltung des Biosphärenreservates „Mittelelbe“ Nationalparkverwaltung „Harz“ Verwaltung des Naturparks „Drömling“ Verwaltung des Biosphärenreservates „Karstlandschaft Südharz“ Universitäten und Fachhochschulen naturkundliche Museen alle Schulen Umweltzentren in überwiegend öffentlicher Trägerschaft Naturschutzstationen in öffentlicher Trägerschaft Staatliche forstliche Ausbildungsstätten und Jugendwaldheime In Ausnahmefällen können für diese Einrichtungen Ausnahmegenehmigungen für den Besitz von streng geschützten toten Tieren erteilt werden (s. Punkt 9c) ). zurück zu "Anforderungen bei der Verwendung toter geschützter Tiere" Letzte Aktualisierung: 19.06.2019
Das FIB „Niederung der Unteren Havel / Gülper See / Schollener See“ liegt im Nordosten des Landes Sachsen-Anhalt an der Landesgrenze zu Brandenburg. Das Gebiet ist seit 1978 als Feuchtgebiet internationaler Bedeutung (FIB) und seit 1987 als Important Bird Area (IBA) ausgewiesen. Auf dieser Grundlage wurde das Gebiet 1992 als Teil des europäischen Vogelschutzgebiets (EU SPA0003LSA) von Sachsen-Anhalt gemeldet. Im Jahr 2002 vergrößert man das FIB, indem man das NSG „Schollener See“ hinzufügte und es damit an die Grenzen des EU SPA0003LSA anpasste. Das FIB umfasst somit heute drei Naturschutzgebiete (NSG): NSG „Schollener See“, NSG „Jederitzer Holz“ und NSG „Stremel“. Zu großen Teilen ist das Gebiet außerdem als FFH- Gebiet gemeldet (FFH0011LSA „Untere Havel und Schollener See“). Im Jahr 2018 wurde das überaus reich strukturierte Gebiet durch die Landesverordnung Natura 2000 (N2000-LVO LSA) rechtlich gesichert. Ausführliche Gebietsbeschreibung Das Feuchtgebiet internationaler Bedeutung (FIB) „Helmestausee Berga- Kelbra“ liegt an der Grenze Sachsen-Anhalts zwischen Harz und Kyffhäuser und schließt länderübergreifend 669 ha Thüringens im südwestlichen Bereich des Sees und am Südufer ein. Als Vogelrastgebiet hat es länderübergreifende Bedeutung und wurde deshalb bereits 1978 nach der Ramsar- Konvention als Feuchtgebiet internationaler Bedeutung ausgewiesen. Der Helmestausee ist eines der am besten erforschten Vogelbeobachtungsgebiete Sachsen- Anhalts. Besonders für den Kranichzug nahm das Gebiet seit den 1990er Jahren ständig an Bedeutung zu. Es beherbergt zusätzlich ca. 50 regelmäßig und 25 unstet brütende Vogelarten. 1992 wurde das Gebiet als Special Protection Area (EU SPA) Helmestausee Berga-Kelbra an die EU-Kommission gemeldet. Im sachsen-anhaltinischen Teil des Gebietes entspricht das Feuchtgebiet internationaler Bedeutung nunmehr dem Europäischen Vogelschutzgebiet „Helmestausee Berga-Kelbra“ (EU SPA0004). Innerhalb des Gebietes liegen auf sachsen- anhaltinischer Seite auch das FFH- Gebiet 0134LSA „Gewässersystem der Helmeniederung“ und das LSG0065SGH „Helmestausee Berga- Kelbra“, welches das gesamte Gebiet und weitere außerhalb liegende Bereiche umfasst. Der Freistaat Thüringen sichert seinen Anteil am Gebiet durch das EU SPA „Kyffhäuser- Badraer Schweiz- Helmestausee“ sowie das NSG „Schlossberg- Solwiesen“ rechtlich ab. Ausführliche Gebietsbeschreibung Das Feuchtgebiet internationaler Bedeutung „Aland-Elbe-Niederung und Elbaue Jerichow“ besteht seit 2003 und ist Bestandteil des Biosphärenreservats „Mittelelbe“. Es gliedert sich in einen nördlichen und einen südlichen Teil. Der nördliche Teil entspricht in seinem Umfang weitgehend dem Vogelschutzgebiet SPA 0006 „Aland-Elbe-Niederung“ und der südliche Teil dem FFH- Gebiet 0157 „Elbaue zwischen Derben und Schönhausen“. Des Weiteren ist der südliche Teil auch Bestandteil des SPA 0011 „Elbaue Jerichow“, welches sich von Hohenwarthe bei Magdeburg entlang der Elbe bis nach Werben im Norden Sachsen-Anhalts erstreckt und dort an das SPA 0006 „Aland-Elbe-Niederung“ anschließt. Das SPA0011 „Elbaue Jerichow“ bildet damit die Verbindung zwischen südlichem und nördlichem Teilbereich des FIB entlang der Elbe. Der nördliche Teil wird durch den Elbverlauf an der Landesgrenze Sachsen-Anhalts zu Niedersachsen und Brandenburg bei Wittenberge begrenzt und umfasst die Flussaue des Alands in südöstlicher Richtung. In diesem Teilgebiet liegen die FFH-Gebiete FFH 0007 „Aland-Elbe-Niederung nördlich Seehausen“ und FFH 0008 „Elbaue Beuster-Wahrenberg“ sowie das NSG „Aland-Elbe-Niederung“. Der südliche Teil des FIB umschließt die reich strukturierte und zeitweise überflutete Flussaue bei Jerichow. In diesem Bereich liegen die NSG „Schelldorfer See“, „Bucher Brack-Bölsdorfer Haken“ und „Elsholzwiesen“. Ausführliche Gebietsbeschreibung Letzte Aktualisierung: 12.09.2024
EU-Nr.: DE 4239 302 und DE 4139 401 Landes-Nr.: FFH0129LSA und SPA0001LSA Jahr der Fertigstellung: 2013 Managementplan (31,9 MB) Maßnahmen (829 KB) Karten: © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA , [010312] Es gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo LSA Karte 1 Potentielle natürliche Vegetation (1,8 MB) Karte 2 Schutzgebiete (2,2 MB) Biotoptypen: Karte 3a (2, MB) Karte 3b (2,6 MB) Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie: Karte 4a (2,4 MB) Karte 4b (2,3 MB) Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie: Karte 5.1a (2,4 MB) Karte 5.1b (2,4 MB) Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie: Karte 5.2a (1,8 MB) Karte 5.2b (2 MB) Brutvögel (Arten des Anhangs I der VSRL): Eisvogel, Wachtelkönig, Kranich, Weißstorch, Fischadler, Rohrweihe, Rotmilan, Schwarzmilan Karte 5.3a (2,4 MB) Karte 5.3b (2,4 MB) Brutvögel (Arten des Anhangs I der VSRL): Neuntöter, Spoerbergrasmücke, Mittelspecht, Schwarzspecht, Grauspecht Karte 5.4a (2,1 MB) Karte 5.4b (2,1 MB) Brutvögel (sonstige wertgebende Arten): Drosselrohrsänger, Flussregenpeifer, Flussuferläufer, Uferschwalbe, Gänsesäge Karte 5.5 (1,7 MB) Karte 5.6 Zug- und Rastvög (1,8 MB) Maßnahmen: Karte 6a (2 MB) Karte 6b (2,1 MB) zurück zur Übersicht "Abgeschlossene Managementpläne" Letzte Aktualisierung: 22.01.2020
Origin | Count |
---|---|
Bund | 808 |
Land | 181 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 69 |
Kartendienst | 1 |
Messwerte | 715 |
Taxon | 1 |
Text | 152 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 46 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 909 |
offen | 77 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 986 |
Englisch | 718 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 8 |
Datei | 714 |
Dokument | 37 |
Keine | 196 |
Unbekannt | 14 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 760 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 418 |
Lebewesen & Lebensräume | 698 |
Luft | 496 |
Mensch & Umwelt | 981 |
Wasser | 398 |
Weitere | 987 |