API src

Found 1115 results.

EU-Vogelschutzgebiet "Niedersächsische Mittelelbe"

Das EU-Vogelschutzgebiet "Niedersächsische Mittelelbe“ ist 34.028 ha groß und deckt knapp zwei Drittel der Fläche des Biosphärenreservates ab (vgl. Textkarte 5). Bezogen auf die Abgrenzungen des Biosphärenreservates „Niedersächsische Elbtalaue“ liegen davon 71% im Gebiet des Landkreises Lüneburg und 29% im Landkreis Lüchow-Dannenberg. 29 Brutvogelarten und 41 Zugvogelarten bestimmen den Wert des Gebietes (NElbtBRG, Anlage 3).

Auenentwicklung in der brandenburgischen Elbtalaue

Das Projekt "Auenentwicklung in der brandenburgischen Elbtalaue" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Trägerverbund Burg Lenzen (Elbe) e.V..

REFOPLAN 2022 - Ressortforschungsplan 2022, Vorhaben: 'Auenrenaturierung an der Elbe'

Das Projekt "REFOPLAN 2022 - Ressortforschungsplan 2022, Vorhaben: 'Auenrenaturierung an der Elbe'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: WWF Deutschland - Projektbüro Mittlere Elbe.

Ressortforschungsplan 2023^Bündnis für Weidevielfalt (in Sachsen-Anhalt): mit Innovationen und Wissenstransfer zu mehr Arten- und Strukturreichtum, Teilvorhaben Praxisumsetzung Biosphärenreservate Mittelelbe und Südharz sowie Beratung und Öffentlichkeitsarbeit

Das Projekt "Ressortforschungsplan 2023^Bündnis für Weidevielfalt (in Sachsen-Anhalt): mit Innovationen und Wissenstransfer zu mehr Arten- und Strukturreichtum, Teilvorhaben Praxisumsetzung Biosphärenreservate Mittelelbe und Südharz sowie Beratung und Öffentlichkeitsarbeit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Primigenius Köthener Naturschutz und Landschaftspflege gGmbH.

Entwurfsplanung zur Wiederherstellung und Bewahrung einer durch Umweltbelastungen stark geschaedigten Kulturlandschaft im Dessau-Woerlitzer-Gartenreich (Modellvorhaben)

Das Projekt "Entwurfsplanung zur Wiederherstellung und Bewahrung einer durch Umweltbelastungen stark geschaedigten Kulturlandschaft im Dessau-Woerlitzer-Gartenreich (Modellvorhaben)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat Mittlere Elbe e.V. (FÖLV).

Umweltprobenbank Nr. 6338: d15N / Muskulatur / Barby (km 296)

Anzahl der Proben: 12 Gemessener Parameter: Maß für die Anreicherung des stabilen Stickstoff-Isotops 15N in der Nahrungskette Probenart: Muskulatur Bei der Muskulatur handelt es sich um den essbaren Teil des Fisches, über den eine direkte Verbindung zur Nahrungskette des Menschen besteht. Probenahmegebiet: Barby (km 296) Südlichste Probenahmefläche in der Mittelelbe

Umweltprobenbank Nr. 6229: d13C / Muskulatur / Barby (km 296)

Anzahl der Proben: 12 Gemessener Parameter: Maß für die Anreicherung des stabilen Kohlenstoff-Isotops 13C in der Nahrungskette Probenart: Muskulatur Bei der Muskulatur handelt es sich um den essbaren Teil des Fisches, über den eine direkte Verbindung zur Nahrungskette des Menschen besteht. Probenahmegebiet: Barby (km 296) Südlichste Probenahmefläche in der Mittelelbe

Umweltprobenbank Nr. 7773: Kupfer / Muskulatur / Barby (km 296)

Anzahl der Proben: 32 Gemessener Parameter: In der Natur weit verbreitetes und von Menschen vielfach genutztes Metall Probenart: Muskulatur Bei der Muskulatur handelt es sich um den essbaren Teil des Fisches, über den eine direkte Verbindung zur Nahrungskette des Menschen besteht. Probenahmegebiet: Barby (km 296) Südlichste Probenahmefläche in der Mittelelbe

Umweltprobenbank Nr. 5173: Blei / Muskulatur / Barby (km 296)

Anzahl der Proben: 31 Gemessener Parameter: Natürlich vorkommendes toxisches Schwermetall Probenart: Muskulatur Bei der Muskulatur handelt es sich um den essbaren Teil des Fisches, über den eine direkte Verbindung zur Nahrungskette des Menschen besteht. Probenahmegebiet: Barby (km 296) Südlichste Probenahmefläche in der Mittelelbe

Umweltprobenbank Nr. 14336: Selen / Muskulatur / Barby (km 296)

Anzahl der Proben: 32 Gemessener Parameter: Relativ seltenes Element, das natürlich sowohl in seiner elementaren Form als auch in vielen Mineralien vorkommt Probenart: Muskulatur Bei der Muskulatur handelt es sich um den essbaren Teil des Fisches, über den eine direkte Verbindung zur Nahrungskette des Menschen besteht. Probenahmegebiet: Barby (km 296) Südlichste Probenahmefläche in der Mittelelbe

1 2 3 4 5110 111 112