Das Projekt "GROUNDHIT - Ground coupled heat pumps of high technology" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Geothermische Vereinigung - Bundesverband Geothermie e.V. durchgeführt. Entwicklung erdgekoppelter Wärmepumpen zum Heizen und Klimatisieren für mediterrane Regionen. Hauptauftragnehmer im Ausland: Centre Centre for Renewable Energy Sources, Pikermi, Griechenland.
Das Projekt "Photochemical activity and ultraviolet radiation modulation factors" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Bioklimatologie und Immissionsforschung durchgeführt. General Information: The proposed research aims in the first place at quantifying the hierarchy of UV-B modulating factors moving from stratospheric ozone to tropospheric ozone and other environmental factors such as aerosol, clouds and air quality. This project builds on recent results from EU campaigns which have shown that south-eastern Europe and particularly the Aegean sea, is experiencing enhanced background ozone up to the tropopause, with extreme gradients in the J(O1D) prevailing in the first 2 km above sea level in the region. Therefore the project in addition to quantifying with model results validated by calibrated observations the factors influencing UV transfer, it will next move on to unravel the mechanisms maintaining the high background ozone over South-eastern Europe and its interplay with UV transfer. 3-D model studies will be done in large regional and sub regional scales to understand the extend of enhanced background ozone and its sources. The tropospheric effect on UV transfer is not as large as the absorption in the stratosphere but can be important due to photon path enhancements in the presence of different types of aerosols. This synergistic effect of the aerosol burden will be separately studied, being at present an open question. The above objectives of the project will be achieved through extensive state-of-the-art campaign measurements and modelling studies. The sites selected (islands of Crete and Lampedousa)are both in central and eastern Mediterranean and provide unique environments to meet the objectives presented before. They are located in the sunniest part of Europe and are exposed to high background levels and to alternating types of aerosols (Sahara/maritime) for which the quantification of combined effects are targeted in the study. The campaign and modelling efforts include studies on the variability of aerosol in the region. The project is focusing mainly in two major objectives: (a) Quantification of UV modulating factors and validation of UV models with calibrated data sets from an extensive campaign in the Mediterranean and (b) Modelling and validation studies on the mechanisms maintaining the enhanced tropospheric ozone in the region of study and quantification of interrelationships with the UV radiation field. Prime Contractor: Aristotle University of Thessaloniki, Department of Physics, Laboratory of Atmospheric Physics; Thessalonki; Greece.
Das Projekt "Diversifikation von Anbausystemen und Nutzung symbiotischer Verbaende fuer die Verrringerung der Produktionskosten und der Umweltverschmutzung bei der landwirtschaftlichen Nutzung trockener Boeden im Mittelmeerbereich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Pflanzenbau und Grünland durchgeführt. Kurzbeschreibung des Projektes: Ziel des Projektes ist die Senkung der Produktionskosten und die Verminderung des Eintrages umweltschaedlicher Substanzen durch die Landwirtschaft ueber eine Diversifizierung der Anbausysteme und die Ausnutzung von Rhizobien und Mykorrhiza im Trockenfeldbau im mediterranen Raum. Das Projekt gliedert sich damit in 2 Hauptbereiche: 1) Diversifizierung der Anbausysteme mit folgenden Schwerpunkten: - Untersuchungen ueber die Moeglichkeit einer Reduktion der mineralischen Stickstoff (N)-Duengung durch den vermehrten Anbau von Leguminosen und die Ausnutzung des fixierten Stickstoffs durch die Folgefrucht (Uni Evora, SIA). - Versuche zur reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat mit dem Ziel einer Verminderung der N-Mobilisierung im Herbst und damit der moeglichen N-Auswaschung ueber Winter, sowie einer Senkung der Produktionskosten (Uni Evora). - Untersuchungen bzgl. der Eignung alternativer Kulturarten (Oelpflanzen, Koernerleguminosen) zur Erweiterung der getreidebetonten Fruchtfolgen mit dem Ziel einer Senkung des Pestizideinsatzes (Uni Evora, Uni Hohenheim). - Die Zuechtung neuer Sorten traditioneller Kulturarten mit hoeherer Ertragssicherheit auf den meist naehrstoffarmen, sauren Boeden und unter den stark schwankenden Niederschlagsverhaeltnissen (ENMP). 2) Symbiotische Mikroorganismen: Untersuchungen zur Effektivitaet natuerlich vorkommender und neuer Rhizobien- und Mykorrhizastaemme unter den gegebenen klimatischen und edaphischen Bedingungen in Symbiose mit traditionellen und neuen Kulturarten und Sorten sollen dazu beitragen diese Mikroorganismen gezielter zu nutzen und dadurch den Einsatz an mineralischen Duengemitteln zu senken (Uni Evora, Uni Goettingen).