API src

Found 40 results.

Fernwaerme 85 / Tagung in Bern

Das Projekt "Fernwaerme 85 / Tagung in Bern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein durchgeführt. Tagung zur Information ueber die Moeglichkeiten der Fernwaerme fuer die Gemeinden. SIA-Fachleute erlaeutern die technischen Grundlagen, waehrend Politiker die anwendbaren Entscheidungsmodelle vorstellen. Angesprochen sind Gemeinden, die fuer die Zukunft eine Fernwaerme planen. 1. Tag: Politisch-, wirtschaftliche Grundlagen 2. Tag: Technische Aspekte 3. Tag: Besichtigungen.

Studie ueber die technischen und oekonomischen Aspekte der Nutzung von Elektro-Fahrzeugen in der Schweiz

Das Projekt "Studie ueber die technischen und oekonomischen Aspekte der Nutzung von Elektro-Fahrzeugen in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Battelle-Institut Genf durchgeführt. L'etude vise: 1. A definir quels types de vehicules a traction electrique peuvent offrir une solution attrayante pour les profils d'utilisation retenus en Suisse. Etudier comment ils peuvent repondre a des besoins actuellement non satisfaits. 2. En fonction des caracteristiques souhaitables, etablir un cahier des charges des prototypes les plus prometteurs. L'etude aboutira a un choix de plusieurs prototypes ou systemes de vehicules electriques. 3. En fonction des cahiers des charges etablis, proposer pour chaque prototype un mode d'evaluation pratique qui pourrait etre applique durant une periode d'exploitation. (FRA)

Das Vorrang- und Ausgleichskonzept in der Raumplanung, ein Ansatz zur Loesung von Problemen zwischen Landwirtschaft und Naturschutz

Das Projekt "Das Vorrang- und Ausgleichskonzept in der Raumplanung, ein Ansatz zur Loesung von Problemen zwischen Landwirtschaft und Naturschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung durchgeführt. Raeumliche Probleme zwischen Landwirtschaft und Naturschutz (Biotopvernetzung; oekolog. Ausgleichswirkungen etc.) sollen in der regionalen Planung vermehrt beruecksichtigt werden. Problemanalysen werden sowohl bezueglich der heutigen Landnutzungsstruktur als auch bezueglich wahrscheinlicher Landschaftsentwicklungen durchgefuehrt. Gestuetzt auf diese Analysen lassen sich in einem 'Vorrang- und Ausgleichskonzept' Entscheide ueber die aus regionaler Sicht anzustrebenden Entwicklungsrichtungen von Landwirtschaft und von naturnahen Flaechen vorbereiten. Eine Fallstudie ist fuer die Region Buendner Rheintal durchgefuehrt worden.

Wirkung von Landschaftsbild und Flaechennutzung auf die Insektenfauna - eine Langzeitstudie

Das Projekt "Wirkung von Landschaftsbild und Flaechennutzung auf die Insektenfauna - eine Langzeitstudie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Zoologisches Institut durchgeführt. Ausgangslage des Projektes bildet das Entomolog. Tagebuch von Dr. F. Ris aus den Jahren 1917-1931, das aus verschiedenen Regionen der Schweiz genaue Angaben zur Insektenfauna (hauptsaechlich Tagfalter, auch Libellen, Stein- und Koecherfliegen) und zur damaligen landwirtsch. Nutzung enthaelt. Unsere Arbeit umfasst die exakte Ueberpruefung der entomologischen und landschaftsbezogenen Angaben und die Analyse der festgestellten Veraenderungen. Daraus werden Aussagen und Folgerungen fuer den praktischen Naturschutz (sowohl gebiets- wie artspezifisch) abgeleitet.

Nukleare Fern- und Abwaerme

Das Projekt "Nukleare Fern- und Abwaerme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung durchgeführt. '- Untersuchung von nuklearen Fernwaermeversorgungsanlagen und Vergleich mit konventionellen und alternativen Waermeerzeugungsanlagen. - Ausarbeitung eines Programms zur Berechnung von Waermelastplaenen des Systems Aare/Rhein.

System-Modell der passiven Solarenergienutzung (IEA Task VIII, Teilprojekt 3B)

Das Projekt "System-Modell der passiven Solarenergienutzung (IEA Task VIII, Teilprojekt 3B)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Recherche sur l'Environnement Construit durchgeführt. Evaluation de methodes d'aide a la conception et de dimensionnement de systemes solaires passifs et hybrides. Comparaisons des valeurs predites avec des valeurs mesurees et comparaison de variations parametriques avec des modeles valides. Les logiciels suivants seront testes: SPIEL, SLR, PEGFIX, PEGLOAT, HOTCAN. (FRA)

Vermeidung von Abfaellen

Das Projekt "Vermeidung von Abfaellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Basler und Hofmann durchgeführt. Studie ueber moegliche Massnahmen des Kantons, um das entstehen von Abfaellen zu vermeiden.

Einfluss von technischen Eingriffen an natuerlichen Fliessgewaessern auf die Fauna und Flora

Das Projekt "Einfluss von technischen Eingriffen an natuerlichen Fliessgewaessern auf die Fauna und Flora" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite Fribourg, Institut de Zoologie durchgeführt. Im vorliegenden Projekt werden Untersuchungen an vorhandenen und zu erstellenden Verbauungen in voralpinen Fliessgewaessern bezueglich des Einflusses auf die trophische Struktur des Oekosystems, unter Einbezug der physikalischen und chemischen Veraenderungen, durchgefuehrt. Vorschlaege fuer die Entwicklung von kostenguenstigen, moeglichst allgemein anwendbaren und dem Oekosystem gerechten Verbauungen sollen in einem Folgeprojekt erarbeitet werden.

Studie ueber Massnahmen zur Wiederherstellung und Erhalt des natuerlichen Gleichgewichts in geschuetzten Zonen

Das Projekt "Studie ueber Massnahmen zur Wiederherstellung und Erhalt des natuerlichen Gleichgewichts in geschuetzten Zonen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Botanique systematique et de Geobotanique durchgeführt. Pour assurer une gestion des zones protegees qui conserve les valeurs naturelles originales, il faut souvent maintenir une pression qui freine l'evolution vers le climax. Cette operation, toujours delicate, demande la mise en oeuvre de moyens complexes, mais qui doivent rester pratiquement realisables et financierement supportables pour les organismes publics ou prives qui se chargent de cette tache. Fauchage, decapage superficiel, interventions diverses sont evalues dans cette etude situee dans la region genevoise. (FRA)

Umweltgerechte Aufbereitung von Klaerschlamm und Guelle zur Verwertung in der Landwirtschaft

Das Projekt "Umweltgerechte Aufbereitung von Klaerschlamm und Guelle zur Verwertung in der Landwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nebiker, Abteilung Biologische Verfahrenstechnik durchgeführt. Es handelt sich um Praxisversuche in den beiden Regionalklaeranlagen Chur und Cham: Fluessigrotte in Klaerschlamm bei erhoehten biogenen Temperaturen (Fluessigrotte-Verfahren - NEBIKER), gekennzeichnet durch die Merkmale: - biologische stabile Hygienisierung durch natuerlichen Antagonismus - biologische Konservierung durch organische Saeuren - biologische Proteinsynthese (org. Stickstoff mind. 90 Prozent) - biologischer Abbau von phenolischen Substanzen im Klaerschlamm. Die bisherigen Praxisversuche bei der Schlammaufbereitung erzeigen: - Die Vorklaerung ist duengungsphysiologisch nicht vertretbar. - Die Proteinsynthese ist fuer Gewinnung von vorflutergerechtem Klarwasser als auch fuer die Produktion von boden- und pflanzengerechtem Klaerschlamm Voraussetzung. - Die Anwendung neuer Entscheidungsparameter fuer die Steuerung der ARA und Guellenaufbereitung.

1 2 3 4