Das Projekt "Energierelevante Typenpruefung fuer Oel- und Gasheizkessel mit Geblaesebrenner" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Zoologie, Laboratoire d'Ecologie animale et d'Entomologie durchgeführt. Ziel sind genauere Aussagen ueber das energetische Verhalten von Heizkesseln mit Geblaesebrenner. Es wird ein Berechnungsmodell verwendet, das anhand der Daten der Typenpruefung den Nutzungsgrad des Kessels bestimmt. Der Weg ueber das Berechnungsmodell erspart einen grossen Teil der sonst erforderlichen Messungen. Das Projekt testet vorgeschlagene Modelle aufgrund von Pruefstandsmessungen verschiedener Kesseltypen und entwickelt sie weiter.
Das Projekt "Abschaetzung von natuerlichen und anthropogenen Risikofaktoren fuer Schutzwaelder (Teilprojekt POLLUMET)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Geographisches Institut, Abteilung für Meteorologie und Klimaökologie durchgeführt. Methodenentwicklung zur Abschaetzung von Risiken fuer den Schutzwald aufgrund von Standorts- und Vegetationsmerkmalen meteorologischer Verhaeltnisse und luftchemischer Eintraege. Erstellung von Risikokarten unter Einbezug vorhandener Datenmaterialien und eigener Messungen an ausgewaehlten Standorten im oberen Reusstal. Stuetzung der Messungen durch numerische Modelle mit geeigneter Parametrisierung, vor allem zur Bestimmung des Eintrags und der Deposition anthropogener Schadstoffe. Das Projekt laeuft unter dem gesamtschweizerischen Grossprojekt POLLUMET.
Das Projekt "Verfahren zur numerischen Modellierung der Atmosphaerenstroemung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Atmosphärenphysik durchgeführt. Development of techniques related to numerical weather prediction models. The topics examined include: methods of data-assimilation and objective analysis, treatment of 'open' boundary conditions and representation of cloud processes.
Das Projekt "Hydrogeologische Modellierung, Felduntersuchungen und Sicherheitsanalysen fuer Endlager radioaktiver Abfaelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Colenco-HOLINGER AG durchgeführt. Es handelt sich um drei verschiedene, interdependente Projekte: (1) Entwicklung konzeptioneller hydrogeologischer Modelle zur Charakterisierung von Standorten fuer Endlager radioaktiver Abfaelle (Dr. Werner Huerlimann); (2) hydrogeologische Felduntersuchungen (computergestuetzte Auswertung von Feldversuchen unter Beruecksichtigung verschiedener Prozesse in poroesem und geklueftetem Gestein; Entwicklung von Untersuchungsprogrammen und Auswertmethoden) als Grundlage fuer Standortcharakterisierungen und Sicherheitsanalysen (Dr. Simon Loew). (3) Sicherheits- und Risikoanalysen fuer Endlager radioaktiver Abfaelle; Modellrechnungen fuer Mobilisierung von Schadstoffen im Endlager, Transport von Schadstoffen durch technische Barrieren und Geosphaere, Transport von Schadstoffen in der Biosphaere und Dosisberechnung. Beurteilung von Risiken fuer verschiedene denkbare Freisetzungsszenarien (Dr. Markus Hugi).
Das Projekt "Fliesszeiten in der Aare" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie durchgeführt. Im Auftrag der Rheinanliegerstaaten erstellt eine internationale Arbeitsgruppe ein Alarmmodell fuer die Vorhersage des Stofftransportes im Rhein bei allfaelligen Schadstoffeintraegen. Dieses Modell benoetigt Angaben ueber die zu erwartenden Fliesszeiten auf den einzelnen Flussabschnitten bei unterschiedlicher Wasserfuehrung. Damit das Alarmmodell auch auf die Aare erweitert werden kann, sind im Rahmen dieses Projektes entsprechende Fliesszeiten fuer die Aare vom Bielersee bis zum Rhein berechnet worden, und zwar mit einem hydrodynamisch-numerischen Modell. Analoge Berechnungen wurden 1989/90 fuer den Rhein vom Bodensee bis Basel durchgefuehrt.
Das Projekt "Calcul des concentrations de NOx et de CO au proche voisinage d'une autoroute (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Le projet consiste a examiner les diminutions de concentration de NO, NO2 et CO en fonction de differents scenarios de trafic. Le modele utilise est le modele ROADWAY de l'EPEA. Les calculs ont montre que la chimie et la sensibilite du modele sont trop restreintes pour mettre clairement en evidence de faibles variations de concentration. Neanmoins plusieurs conclusions ont pu etre proposees, notamment en ce qui concerne la pollution due aux camions. (FRA)
Das Projekt "Campagnes de mesures et verification d'un modele numerique pour le transport de pollution atmospherique (projet partiel POLLUMET) (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von St. Galler Zentrum für Zukunftsforschung durchgeführt. Ce projet fait partie de POLLUMET, qui reunit de nombreux groupes de recherche sur le probleme du smog estival sur le Plateau suisse. Il poursuit deux buts: 1. Contribution aux campagnes de mesure meteorologiques, en particulier par des mesures du vent dans la couch limite planetaire. 2. Comparaison des resultats d'un modele numerique de simulation des ecoulements (DREAMS) sur une partie du Plateau suisse avec ceux des mesures citees sous 1). (FRA)
Das Projekt "Analyse de la pollution de l'air: mesures et interpretation (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne durchgeführt. L'objectif de ce projet est l'analyse de la pollution de l'air, ceci selon deux axes: 1. une simulation de la photochimie de l'atmosphere couplee aux phenomenes de transport; 2. une confrontation de cette simulation avec des mesures tridimensionnelles en temps reel de polluants typiques (NO, NO2, SO2, O3) effectuees par un systeme LIDAR-DIAL; de plus, l'analyse specifique du radical OH est realisee par la methode originale du pump-and-probe LIDAR; des donnees meteorologiques completent ces mesures. L'etude de la pollution de l'air dans la troposphere concerne: 1. la pollution monosource (panache de fumee) mesuree avec une haute resolution spatio-temporelle, puis confrontee a un programme elabore de simulation des reactions chimiques et des effets de turbulence induits dans la panache; 2. la pollution de fond: une mesure systematique de cette pollution permet d'analyser les phenomenes de transport a grande echelle, en particulier concernant l'ozone tropospherique. (FRA)
Das Projekt "Simulation experimentale du transport et de la dispersion des polluants en site urbain (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Systemes Energetiques durchgeführt. Les modeles de dispersion des polluants utilises habituellement en region rurale sont inapplicables au cas des sites urbains. Les quelques modeles specifiques qui existent ont ete developpes dans le cas de conditions geometriques de rues simplifiees (appelees 'Canyon urbain'). Le present projet a pour but de poser les bases d'un modele liant la climatologie urbaine exprimee a l'echelle de toute une ville avec des conditions d'ecoulement dans le tissu bati. L'approche repose sur des resultats d'essais en soufflerie sur des quartiers theoriques et sur une ville reelle (Lausanne). (FRA)
Das Projekt "Elaboration d'un modele de simulation du transport de polluants reactifs a travers les Alpes (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Systemes Energetiques durchgeführt. Le but du projet est de developper des modeles numeriques (3) couples permettant le calcul du transport des polluants actifs a travers les Alpes. La methode consiste a calculer les vents au-dessus de la region. A l'aide des vitesses connues, on determine le transport, la dispersion et les transformations chimiques des polluants. La presente partie de ce projet a permis de mettre en evidence les principales difficultes liees a la simulation du vent dans les Alpes et proposer un nouveau type de modele permettant de lever ces difficultes. L'activite a porte sur le developpement d'un modele de calcul non hydrostatique des vents au-dessus des Alpes. Un premier champ de vent entre Milan et Zurich a ete calcule. Les ondes de relief ont ete calculees sur un cas theorique et comparees avec des mesures effectuees aux Etats-Unis. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 26 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 26 |
License | Count |
---|---|
offen | 26 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 16 |
Englisch | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 26 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 22 |
Lebewesen & Lebensräume | 22 |
Luft | 24 |
Mensch & Umwelt | 26 |
Wasser | 20 |
Weitere | 26 |