API src

Found 3 results.

Teilprojekt: Zahlungsbereitschafts- und Nutzen-Kosten-Analyse/RAUMIS

Das Projekt "Teilprojekt: Zahlungsbereitschafts- und Nutzen-Kosten-Analyse/RAUMIS" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie durchgeführt. Ziel des Gesamtvorhabens ist die Entwicklung eines Entscheidungshilfesystems im Hinblick auf die Reduktion von diffusen Naehrstoffeintraegen in Flusseinzugsgebiete. Die praxisorientierte Ist-Zustands- und Massnahmenanalyse wird insbesondere an ihrer oekonomischen Umsetzbarkeit und an Fragen der sozialen Akzeptanz orientiert. Ein Teilziel des Vorhabens ist die Verknuepfung von naturwissenschaftlich basierten Modellen des FZJ mit dem agraroekonomischen Modellsystem (RAUMIS) der FAA. Mit Hilfe des Modellverbundes koennen u.a. Wirkungen alternativer Politiken auf Naehrstoffbelastung von Gewaessern, Landnutzungs- und Einkommensveraenderungen im Bereich Landwirtschaft vorgenommen werden. Zur Erreichung des Teilziels wird zunaechst die Differenzierung von RAUMIS weiterentwickelt. Anschliessend wird RAUMIS mit naturwissenschaftlich basierten Modellen des FZJ verknuepft. Auf dieser Basis koennen der Ist-Zustand fuer die Basisjahre 1979-1999 und die Moeglichkeiten und Grenzen von regional differenzierten Massnahmen zur Reduktion von diffusen Naehrstoffaustraegen analysiert werden. Alle Vorhabensergebnisse gehen in das internetfaehige und interaktive Entscheidungshilfssystem REGFLUD ein.

Arbeiten mit dem Modellinstrumentarium des Wuppertal Instituts im Rahmen des Modellexperiments IV 'Längerfristiger Beitrag der deutschen Energiewirtschaft zum europäischen Klimaschutz'

Das Projekt "Arbeiten mit dem Modellinstrumentarium des Wuppertal Instituts im Rahmen des Modellexperiments IV 'Längerfristiger Beitrag der deutschen Energiewirtschaft zum europäischen Klimaschutz'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. Im Rahmen des mittlerweile vierten Modellexperimentes wird im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit der Austausch zwischen den in Deutschland im Bereich der Energiemodellierung tätigen Institutionen gefördert. Ziel ist eine Identifikation der jeweiligen Stärken der verwendeten Modellansätze und der Möglichkeiten gemeinsam, d.h. im Modellverbund Fragestellungen aufzugreifen. Inhaltlich steht das Modellexperiment diesmal im Zeichen der Analyse des längerfristigen Beitrags der deutschen Energiewirtschaft zum europäischen Klimaschutz. Insbesondere ist von Interesse, wie sich der Emissionshandel auf die Entwicklung des Energiesystems auswirkt.

Entwicklung eines regional anwendbaren Modellverbundsystems mit unterschiedlich komplexen Modellbausteinen fuer die Analyse und Prognose von Wasser-, Stoff- und Energiefluessen in agrarisch genutzten Landschaften

Das Projekt "Entwicklung eines regional anwendbaren Modellverbundsystems mit unterschiedlich komplexen Modellbausteinen fuer die Analyse und Prognose von Wasser-, Stoff- und Energiefluessen in agrarisch genutzten Landschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Institut fuer Landschaftssystemanalyse durchgeführt. Das Ziel besteht in der Schaffung eines Modellverbundes, der es ermoeglicht, sich eine der jeweiligen Fragestellungen und Skalen angepassten Simulationsstruktur aus unterschiedlich komplexen Bausteinen der einzelnen Kompartimente Boden, Vegetation und Atmosphaere sowie zur Abbildung von Wechselwirkungen zwischen den Komponenten einer Landschaft zusammenzustellen. Der Modellverbund soll in Verbindung mit einem GIS, der Fernerkundung und relationalen Datenbanken regionalisierte Aussagen zum stofflichen und energetischen Zustand und dem dynamischen Verhalten von Landschaften unter verschiedenen oekonomischen und klimatischen Rahmenbedingungen ermoeglichen. Beruecksichtigung finden dabei Probleme des Skalenueberganges und der damit verbundenen Fragen der Veraenderung der Modellstruktur, der Detailliertheit der Prozessbeschreibung und damit einer veraenderten Simulationsguete. Es soll auch die Frage geklaert werden, welcher skalenabhaengige Modellansatz unter Beruecksichtigung der Zielstellung, der Datenverfuegbarkeit sowie der Genauigkeitsanforderungen gewaehlt werden kann. Die zu entwickelnden Teilmodelle stellen wesentliche Komponenten eines dynamischen Gebietswasser- und Stoffhaushaltsmodells dar.

1