Das Projekt "JGOFS: Populationsdynamik von planktonischen Foraminiferen und Pteropoden und ihr Einfluss auf die Exportproduktion und Sedimentbildung (Partikelfluss-JGOFS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Tübingen, Institut und Museum für Geologie und Paläontologie durchgeführt. Die meisten kalkigen Zooplankter reproduzieren in Abhaengigkeit von den Mondphasen, mit einem daraus resultierenden zyklischen Partikelfluss von Kalziumkarbonat (Sedimentation). In diesem Vorhaben sollen diese Zyklen selbst und die Prozesse untersucht werden, die diesen Partikelfluss praegen und maskieren. Dazu gehoeren die Wechselwirkungen mit der Primaerproduktion, die Veraenderung der Exportproduktion in der Wassersaeule und die Sedimentation am Boden (Process Studies). Am JGOFS Schnitt (20 Grad W) im Nord-Atlantik sollen die bisher gesammelten und neuen Daten zu einer Langzeitstudie (Long Time Scale Survey) fuehren. Prozess-Studien und Langzeituntersuchungen sollen einen Beitrag zum besseren Verstaendnis der Klimaentwicklung waehrend des spaeten Pleistozaens und fruehen Holozaens leisten (Historical Sedimentary Record). Eine Darstellung der speziellen Prozesse wird in Modellrechnungen (Modelling) dargestellt.
Das Projekt "Qualitaet von mondphasengeschlaegertem Holz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Forstwissenschaftliche Fakultät, Institut für Forstbenutzung und forstliche Arbeitswissenschaft durchgeführt. Das gestiegene oekologische Bewusstsein der Abnehmer hat dazu gefuehrt, dass zunehmend Bauholz nachgefragt wird, das zu bestimmten Mondphasen geerntet wurde. Diesem Holz wird eine erhoehte Formstabilitaet, geringeres Reissen, eine erhoehte Pilz- und Insektenresistenz sowie ein besseres Brandverhalten nachgesagt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, das Schwindverhalten von mondphasengeschlaegertem Holz mit dem des ueblichen Bauholzes zu vergleichen.