Das Projekt "Financement de l'unité 'Green Economy' (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Umwelt durchgeführt. Die wissenschaftlichen Kompetenzen im Bereich der Grünen Wirtschaft sind in der Schweiz breit gestreut vorhanden. Einzelne Institutionen an Universitäten, Fachhochschulen und in den Unternehmungen leisten in spezifischen Feldern ausgezeichnete Arbeit. Ein Bewusstsein für die gemeinsame Zielsetzung und für das Potenzial der Zusammenarbeit über Themen und Fachbereiche hinaus fehlt noch weitgehend. Querschnittsfragen der Grünen Wirtschaft wie z.B. Kosten-Nutzen-Vergleiche und Synergiepotentiale verschiedener Massnahmen oder mittelfristige Auswirkungen auf Produktionsbedingungen und Versorgungssicherheit werden kaum behandelt. Konkrete Ziele und Instrumente der Grünen Wirtschaft sind sowohl in der Schweiz als auch international erst im Entstehen begriffen. Der Bundesrat hat in seinem Bericht zur Grünen Wirtschaft diese Schwächen erkannt und u.a. beschlossen - mit Hilfe von vorhandenen und bei Bedarf zusätzlich aufzubauenden wissenschaftlichen Kompetenzen in den Schweizer Hochschulen - zu forschen, wie die Ressourceneffizienz in der Wirtschaft verbessert werden kann. Projektziele: Folgende Ziele werden in der Aktivität verfolgt: - Stärkung der Grünen Wirtschaft und der Ressourceneffizienz in der Forschungslandschaft Schweiz. - Weiterentwicklung des gesellschaftspolitischen Dialogs zur Grünen Wirtschaft - Langfristige Sicherung des Zugangs zu den natürlichen Ressourcen und strategischen Rohstoffen - Assessment der aktuellen Situation der Grünen Wirtschaft und Entwicklung von Massnahmen mit Fokus Schweiz - Identifikation der wirtschaftlichen Chancen der Grünen Wirtschaft und Entwicklung geeigneter Rahmenbedingungen, damit Unternehmen mit freiwilligen Massnahmen ihre Ressourceneffizienzpotenziale besser ausschöpfen Lösungsansätze: - Entwicklung einer Methodologie zur Messung des Fortschrittes in Richtung Grüne Wirtschaft. Entwicklung von Methoden zur Bewertung von Praktiken und Organisationsformen in Einklang mit den Zielen einer Grünen Wirtschaft im öffentlichen und privaten Sektor. - Untersuchung der internationalen Gouvernanz der Grünen Wirtschaft, Untersuchung der Hindernisse auf dem Weg zur Transition zu einer Grünen Wirtschaft bezüglich rechtlicher und politischer Rahmenbedingungen - Untersuchung der Politiken und Organisationsformen zur Förderung einer grünen Wirtschaft in unterschiedlichen Systemen. Identifizierung der institutionellen und technologischen Bedingungen, welche die Entstehung von ressourceneffizienteren Systemen begünstigen. - Untersuchung der Herausforderungen zur Gestaltung einer effizienten Kreislaufwirtschaft sowie der Faktoren, die zur erfolgreichen Kreislaufwirtschaft beitragen.
Das Projekt "Monitoring of the Risk Associated with Nematodes as Pests and Virus Vectors^Surveillance des risques associes a la presence de nematodes phytophages ou vecteur de virus (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. 1. Eviter, par l'application des mesures legales, la propagation du nematode dore de la pomme de terre ou d'autres nematodes de quarantaine. 2. Eviter par le choix de sequences culturales appropriees la pullulation d'especes dangereuses. 3. Trouver des methodes d'evaluation des risques, en particulier pour le nematode de la pourriture du collet de la betterave. 4. Trouver des moyens de lutte comptibles avec l'environnement. (FRA)
Das Projekt "Monitoring and Evaluating Insect Pests of Field Crops: Biology, Thresholds, Prediction, Warning^Surveillance et evaluation de l'importance de l'entomofaune nuisible des grandes cultures: biologie, seuils, prevision, avertissement (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. 1. Suivre et evaluer en permanence la nuisibilite des ravageurs des grandes cultures. 2. Etudier la biologie des ravageurs nouveaux. 3. Etablir des seuils d'intervention. 4. Mettre au point des methodes de prevision des risques tenant compte des particulantes regionales. 5. Fournir aux vulgarisateurs et aux agriculteurs des outils d'aide a la decision robustes (echantillonnage, piegeage, modeles de simulation). 6. Trouver des methodes de lutte respectueuses de l'environnement. (FRA)
Das Projekt "WetMon - Enabling an operational Sentinel-1 wetland monitoring service for the Earth Observation Data Centre (EODC)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation (E120) durchgeführt. Satellite Earth Observation (EO) contributes to wetland monitoring as a proven source of transparent, timely and consistent information on wetlands at regional or national scale. The long-term aim of the service provider GeoVille is to establish an operational wetland monitoring service enabled via the Earth Observation Data Centre (EODC), which can be selected and accessed by the user independently via web and mobile enabled data channels. The dedicated and full exploitation of Sentinel-1 observations to provide operational wetland monitoring information solutions will require preparatory activities to enable a dedicated processing and dissemination capacity. Specifically, the proposed project shall enable - dedicated, supercomputer ready processing chains for the identification of wetland types / areas as well as for hydrologic condition monitoring and - an online, interactive service order and delivery platform for the EODC. The key technical components to reach this goal shall be developed and demonstrated for national, European and international requirements within the framework of WetMon.
Das Projekt "Pilotbetriebsnetz Weinbau: Weiterentwicklung der Integrierten Produktion im Weinbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Im vorliegenden Projekt werden alle verfuegbaren Erkenntnisse zusammengefasst und mit interessierenden Betriebsleitern in verschiedenen rebbaulich relevanten Gebieten der Deutsch-Schweiz gesamtheitlich und interdisziplinaer in die Praxis umgesetzt und laufend weiterentwickelt. Somit werden die meisten IP-relevanten Arbeiten der FAW fuer den Weinbau auf dem Oekopilotbetriebsnetz konzentriert. Die Resultate sollen staendig oekologisch und oekonomisch bewertet und somit einem groesseren Kreis von Praxis und Beratung diskutiert werden.
Das Projekt "Entwicklung von nachhaltigen Verfahren gegen pflanzenparasitische Nematoden - Foerderung der biologischen Schaedlingsbekaempfung mit zooparasitischen Nematoden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Analyse der nematologischen Praxisprobleme im Bereich der Wurzelgallennematoden und der Virusuebertraeger, inklusive der Entwicklung von praxistauglichen Bekaempfungsstrategien, und die Foerderung des Einsatzes von zooparasitischen Nematoden durch wissenschaftliche und technische Hilfestellung. - Wissenstransfer fuer die Produzenten und die Beratung; Aufbau eines geografischen Informationssystemes; Resistenztestung von Kirschenunterlagen; Optimierung der Anwendung von zooparasitischen Nematoden, Screening; Entwicklung von Biotests und Erarbeitung von praxistauglichen Bekaempfungsstrategien.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 2 |
Weitere | 6 |