Das Projekt "Gefaehrdungsabschaetzung von Schlammdeponien. Bewertung nach dem Stand der Technik." wird/wurde ausgeführt durch: CUTEC-Institut GmbH.
Das Projekt "Fachgrundlagen zur Beurteilung der Deponiefaehigkeit von Bauschutt nach der 'Richtlinie fuer die Ablagerung von Abfaellen'" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Wien, Institut für Wassergüte und Landschaftswasserbau.Erstellen von Massenbilanzen von Bauwerken zur exemplarischen Abschaetzung des Schadstoffgehaltes von Bauschutt. Erstellen der Fachgrundlagen zur Abschaetzung des Schadstoffgehaltes von Bauschutt, Beurteilung des Deponieverhaltens, Hinweise zur Schadstoffentfrachtung, Beurteilung des Deponieverhaltens von vorsortiertem und nicht sortiertem Bauschutt; Abschaetzung der bei Ablagerung in Monodeponien zu erwartenden Reaktionen und Abbauvorgaenge; Abschaetzung des Desintegrationsverhaltens bei der Ablagerung.
Die Messstelle Vöhringen, Bauschuttdeponie (M3) (Messstellen-Nr: 9887) dient der Überwachung des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.
Das Projekt "Gewinnung von Metallen und mineralischen Produkten aus deponierten Reststoffen der ehemaligen Montanindustrie im Mansfelder Gebiet, Teilprojekt: Marktanalyse und Ökobilanz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Conmet GmbH.
Das Projekt "Teilprojekt: Wertstoffanreicherung, Konzentratherstellung, Verfahrenstechnik und Anlagenprojektierung^Gewinnung von Metallen und mineralischen Produkten aus deponierten Reststoffen der ehemaligen Montanindustrie im Mansfelder Gebiet^Teilprojekt: Marktanalyse und Ökobilanz^Teilprojekt: Projektkoordination und Haldencharakterisierung, Teilprojekt: Wertstoffanreicherung, Konzentratherstellung und Verfahrenstechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Lehr- und Forschungsgebiet Aufbereitung mineralischer Rohstoffe.
Das Projekt "Teilprojekt: Marktanalyse und Ökobilanz^Gewinnung von Metallen und mineralischen Produkten aus deponierten Reststoffen der ehemaligen Montanindustrie im Mansfelder Gebiet, Teilprojekt: Wertstoffanreicherung, Konzentratherstellung, Verfahrenstechnik und Anlagenprojektierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: UVR-FIA GmbH Verfahrensentwicklung-Umweltschutztechnik-Recycling- GmbH.
Das Projekt "Teilprojekt: Wertstoffanreicherung, Konzentratherstellung, Verfahrenstechnik und Anlagenprojektierung^Gewinnung von Metallen und mineralischen Produkten aus deponierten Reststoffen der ehemaligen Montanindustrie im Mansfelder Gebiet^Teilprojekt: Marktanalyse und Ökobilanz^Teilprojekt: Projektkoordination und Haldencharakterisierung^Teilprojekt: Wertstoffanreicherung, Konzentratherstellung und Verfahrenstechnik, Teilprojekt: Hydrometallurgie und Verfahrenstechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut und Lehrstuhl für metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling.
Das Projekt "Teilprojekt: Wertstoffanreicherung, Konzentratherstellung, Verfahrenstechnik und Anlagenprojektierung^Gewinnung von Metallen und mineralischen Produkten aus deponierten Reststoffen der ehemaligen Montanindustrie im Mansfelder Gebiet^Teilprojekt: Marktanalyse und Ökobilanz^Teilprojekt: Hydrometallurgie und Verfahrenstechnik^Teilprojekt: Projektkoordination und Haldencharakterisierung^Teilprojekt: Wertstoffanreicherung, Konzentratherstellung und Verfahrenstechnik, Teilprojekt: Haldenbeprobung, Anlagenprojektierung und Marktanalyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Neue Mansfelder Bergwerkschaft GmbH & Co. KG.
Das Projekt "Teilprojekt: Wertstoffanreicherung, Konzentratherstellung, Verfahrenstechnik und Anlagenprojektierung^Gewinnung von Metallen und mineralischen Produkten aus deponierten Reststoffen der ehemaligen Montanindustrie im Mansfelder Gebiet^Teilprojekt: Marktanalyse und Ökobilanz, Teilprojekt: Projektkoordination und Haldencharakterisierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften.
Das Projekt "Abfalldeponien und Schredderanlagen - Relevante Sekundärquellen für dioxinähnliche PCB und verwandte persistente Schadstoffe" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz.Das geplante Projekt soll repräsentative Daten zu potentiellen Sekundärquellen von dioxinähnlichen PCB, aber auch für Indikator-PCB, PCDD/PCDF sowie die als Flammschutzmittel eingesetzten polybromierten Diphenylether (PBDE) liefern. Aufgrund des Verwendungsspektrums technischer PCB kommen diffuse Emissionen aus Abfalldeponien sowie Schredderanlagen in Betracht. Eine Auswahl relevanter Deponien (Hausmüll-, Sonderabfall-, Bauschuttdeponien, Deponien mit Schredderleichtfraktionen) wird getroffen. Bei der Untersuchung von Abfalldeponien als mögliche PCB-Sekundärquelle soll bei gerichteter Abgasführung zum einen Deponierohgas und zum anderen bei vollständig begrünten Deponien Grasaufwuchs analysiert werden, um Anreicherungen aus diffusen Emissionen zu erfassen. Im Umfeld einer ausgewählten Schredderanlage (Auto, Elektronikschrott) sollen überwiegend Immissionsproben genommen werden, voraussichtlich durch passives bzw. aktives Biomonitoring ergänzt. Zur Absicherung der Messergebnisse werden ggfs. auch Immissionsproben mit der vorhandenen Apparatur zur windrichtungsabhängigen Probenahme gesammelt. In allen Proben werden die 12 dioxinähnlichen PCB nach WHO, die 6 Indikator-PCB, die PCDD/PCDF sowie die PBDE bestimmt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 20 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 19 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
offen | 20 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 20 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Keine | 12 |
Webseite | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 17 |
Lebewesen & Lebensräume | 11 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 20 |
Wasser | 10 |
Weitere | 20 |