API src

Found 2 results.

PEGaSus (Phosphor-Effizienz bei Gallus gallus und Sus scrofa): Überbrückung der Lücken in der Phosphorverwertungskette

Das Projekt "PEGaSus (Phosphor-Effizienz bei Gallus gallus und Sus scrofa): Überbrückung der Lücken in der Phosphorverwertungskette" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) durchgeführt. PEGaSus dient der Identifizierung von agrarwissenschaftlichen Strategien, um die Bioverfügbarkeit von pflanzlichem, organischem Phosphor (P) und die Verdaulichkeit von Futter-P bei Monogastrier zu erhöhen und die Supplementierung von anorganischem P in der Schweine- und Hühnerproduktion zu reduzieren. Fütterungs- und Managementstrategien werden abgeleitet und Einflüsse der Darmmikrobiota sowie der genetischen Variation der Tiere hinsichtlich der endogenen P-Utilisation untersucht. Des Weiteren dient PEGaSus der Entwicklung technischer und politischer Steuerungs-Strategien zur Minimierung von P-Emissionen aus der Nutztierhaltung in die Böden und aquatischen Ökosysteme sowie der Schätzung der biologischen, ökologischen und-ökonomischen Konsequenzen von verbesserter P-Nutzung und reduzierter P-Ausscheidung für die Nutztierhaltung, Tiergesundheit, Tierschutz und die Umwelt. Dazu bearbeiten 5 Partner aus Tierwissenschaft, Ökologie und Ökonomie (P1: Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (D), P2: Agri-Food and Biosciences Institute (GB), P3: Uni Aarhus (Dk), P4: Stockholm Environment Institute (S), P5: Uni Piacenza (I)) in drei Arbeitspaketen (WP) zusammen. Das erste WP befasst sich mit dem P-Management auf Agrarbetrieben und beleuchtet ökonometrische Techniken und mathematische Programmiermodelle auf Betriebsebene, um Managementsysteme und Daten über P-Nachhaltigkeit zu bewerten. Weiterhin werden Fütterungsstrategien hinsichtlich der Verbesserung der P-Bilanz untersucht und, ökonomisch und politische EU-relevante Steuerungsinstrumente überprüft, um Empfehlungen zur weiteren Entwicklung einer nachhaltigen P-Nutzung abzuleiten. Im WP2 werden tiereigene Faktoren der P-Effizienz analysiert, die Ressourceneffizienz und Wohlbefinden fördern und P-Verluste reduzieren. Dazu werden systemische und lokale molekulare Prozesse vor dem Hintergrund variabler P-Nutzung charakterisiert. WP3 beleuchtet wirtschaftliche, technische und politische Aspekte des P-Recycling aus Knochen und Dung.

Verbundprojekt: InnoRegio InnoPlanta: Erschließung regionaler Ressourcen für die Substitution von tierischen Eiweißfuttermitteln und zum Teil von Importsoja durch einheimische Pflanzen

Das Projekt "Verbundprojekt: InnoRegio InnoPlanta: Erschließung regionaler Ressourcen für die Substitution von tierischen Eiweißfuttermitteln und zum Teil von Importsoja durch einheimische Pflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Anhalt (FH), Hochschule für angewandte Wissenschaften, Abteilung Bernburg, Fachbereich 1 Landwirtschaft, Ökotrophologie, Landespflege durchgeführt. Ziel der Forschungsarbeiten ist es, landeseigene Ressourcen zur Versorgung der Tierbestände mit vollwertigem Eiweiß für Kraftfutter in der Region zu erschließen. Das soll durch die Proteinqualitäten von Weißen Lupinen (Lupinus albus) realisiert werden. Pflanzen mit hohem Ertrags- und Proteinbildungspotenzial sollen so kombiniert werden, dass ein hochwertiges Eiweiß entsteht, welches möglichst ohne Zusatz synthetischer Aminosäuren zur Fütterung von Wiederkäuern und Monogastriden eingesetzt werden kann. Die Aufgaben der HS sind die komplette analytische Begleitung der Züchtungsarbeiten. Dazu gehören u.a. Untersuchung von Proteingehalt, Proteinqualität, Stärke- und Fettgehalt, Aminosäure- und Fettsäurespektrum. Prüfung von Veränderungen in den Proteinfraktionen und Subfraktionen. Der Forschungsansatz sieht den hauptsächlichen Einsatz von weißen Lupinen (ggf. mit Rapsextraktionsschrot, Erbsen oder Ackerbohnen in natureller oder aufgeschlossener Form in einer gesundheits- und leistungsorientierten Tierfütterung vor. Damit soll ein Beitrag zur kontrollfähigen Futtermittelreinheit im Sinne eines erhöhten Verbraucherschutzes geleistet werden.

1