Das Projekt "SO 128 ARABWOCE: Untersuchung der Monsunzirkulation im Arabischen Meer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Meereskunde, Abteilung Regionale Ozeanographie durchgeführt. Es wurde eine physikalisch-ozeanographische Messfahrt im Arabischen Meer auf F.S. 'SONNE' (Fahrt SO 128) mit Ausgangshafen Male (Malediven), Endhafen Muscat (Oman) vom 8. bis 28.2 Januar 1998 durchgefuehrt. Ziel des Vorhabens war die Bestimmung des Wassermassenaustausches am Ausgang des Arabischen Meeres ueber die Verbindunglinie Indien-Ostafrika sowie des damit verbundenen Waermetransportes im Nordwinter. Das Programm ergaenzt eine Untersuchung, die mit 'SONNE' im Sommermonsun 1993 (SO89) durchgefuehrt wurde. Der 8 Grad N-Schnitt schliesst sowohl das Arabische Meer als auch den Golf von Bengalen nach Sueden hin ab. Bisher ist aber noch von keiner Arbeitsgruppe eine Abarbeitung dieses Schnittes in den Wintermonaten vorgenommen worden. Auf dem vorangehenden Abschnitt SO 127 von Dr.D.Quadfasel (IfM Hamburg) wurden Messungen noerdlich im Golf von Bengalen durchgefuehrt, so dass in Zusammenarbeit mit Dr. Quadfasel der Indische Ozean im Wintermonsun untersucht werden kann. Die Reise SO 128 erbrachte einen qualitativ hochwertigen Datensatz im Arabischen Meer fuer eine Momentaufnahme der Wintermonsunzirkulation und der daran beteiligten Wassermassen. Eine Schluesselregion fuer den Austausch von Wassermassen ist die Sokotra Passage zwischen der Insel Sokotra und deanischen Schelf, die ebenfalls intensiv untersucht wurde.
Das Projekt "Monsunzirkulation im zentralen Indischen Ozean (WOCE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Meereskunde durchgeführt. Im Rahmen des World Ocean Circulation Experiment (WOCE) wurde im Zeitraum 23/12/1990 - 12/1/1991 eine Forschungsfahrt mit FS 'Sonne' im zentralen Indischen Ozean durchgefuehrt, um die Monsunzirkulation suedlich von Indien/Sri Lanka auf einem Schnitt entlang 80 Grad 30'E zu untersuchen. Dazu wurden zwischen 4 Grad 15'N und 6 Grad N drei Strommesserverankerungen ausgelegt, die im Fruehjahr 1992 wieder aufgenommen werden sollen, und zwischen 6 Grad N und 6 Grad S wurden Schiffsmessungen mit CTD/Tracer-Hydrographie sowie mit 'Pegasus' und ADCP (=Acoustic Doppler Current Profiler)-Profilstrommessern durchgefuehrt.