Vegetationskundliche Untersuchung im NSG "Binsenberg" hinsichtlich der Auswirkungen der Schließung eines Abzugsgrabens auf die Vegetation.
Der Quellmoorkomplex am Talrand des Kleinen Landgrabens wurde für eine intensive Nutzung in den 70-er Jahren stark entwässert. Um den nachhaltigen Entwässerungseffekt im NSG zu stoppen, wurde eine Verfüllung der Gräben vorgenommen. Zur Vegetationsentwicklung wurden Dauerbeobachtungsflächen in Form schmaler Transsekte eingerichtet.
Das Projekt "Zustandserfassung und Kartierung der Moorboeden im Niedermoorgebiet Oberes Rhinluch als Grundlage fuer die Planung von standortangepassten, umweltschonenden Nutzungsformen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Institut für Pflanzenbauwissenschaften, Fachgebiet Ökologie der Ressourcennutzung durchgeführt. Niedermoore Ostdeutschlands sind infolge Entwaesserung, intensiver landwirtschaftlicher Nutzung und trockenen Klimaverhaeltnissen in ihren Bodenfunktionen stark veraendert und auf grossen Flaechenanteilen degradiert. Durch Nutzungsaenderung koennen diese Prozesse aufgehalten werden. Grundvoraussetzung einzuleitender Massnahmen ist die exakte Kenntnis ueber den tatsaechlichen Zustand des Standortes. Darauf aufbauend koennen im Vergleich mit Entwicklungszielen die Defizite und Massnahmen zu ihrer Beseitigung oder Beeintraechtigung definiert werden. Dies wurde fuer das ca. 10.000 ha grosse Niederungsgebiet Oberes Rhinluch durchgefuehrt; 8820 ha Niedermoor einschliesslich 300 Bodenprofilbeprobungen wurden kartiert; 65 Fachkarten erarbeitet und bewertet (Massstab 1 : 10.000). Eine Karte der potentiell vernaessbaren Flaechen wurde veroeffentlicht sowie das Vorgehen fuer die Fachplanungen bei Nutzungsaenderung erlaeutert.
- standardisierte Erfassung der Moore in M-V mit Hilfe von vorhandenen Datenbeständen (z.B. geol. Kartierung, Meliorationsprojekte, Moorerkundungen) und ergänzenden Untersuchungen
Erfassung und Typisierung der Moore:
- flächenhafte Verbreitung der Moore
- Schichtaufbau und Mächtigkeit der Moore
- hydrologische und ökologische Moortypen
- meliorative Veränderungen in den Mooren
Darstellung der Ergebnisse als thematische Karten M 1:10 000; Moormächtigkeit, Muddeverbreitung, Substrattypen, Stand der Meliorationsarbeiten
- Angaben zu Torf- und Muddearten, Moorbodentypen nach TGL 24300 und Schichtaufbau
- Laboranalysen von aktuellen Moorbodenaufnahmen an typischen Profilen
- Inventarisierung der beschreibenden Parameter mittels Access- Datenbank