Das Seenprogramm M-V verwaltet die Tiefenkarten und morphometrischen Angaben der Seen in Mecklenburg-Vorpommern. Bei Bedarf werden Neuvermessungen in Auftrag gegeben. Zusätzliche Informationen Morphometrie zur Grundlage einer Bewertung
Im Rahmen der integrierten Umweltbeobachtung ist - insbesondere hinsichtlich der hauptsächlich landwirtschaftlichen Flächennutzung in M-V - von besonderer Bedeutung, dass stehende Gewässer auf die Verminderung von Belastungen in ihrem Einzugsgebiet wesentlich langsamer reagieren als Fließgewässer. Sie bilden weitgehend geschlossene Systeme, in denen sich Schad- oder Nährstoffe über lange Zeit akkumulieren und ständig erneut in den Stoffkreislauf (z. B. zur Biomasseproduktion) einbezogen werden können. Das Hauptproblem der vielen kleinen und flachen Seen ist der anthropopgene Nährstoffeintrag und die dadurch hervorgerufene Eutrophierung. Bei Untersuchungen in den Jahren 1991 - 1994 wurde festgestellt, dass mesotrophe (mäßig produktive) im Gegensatz zu polytrophen und eutrophen (übermäßig nährstoffreichen) Seen nur noch sehr selten anzutreffen sind. Die flächendeckenden Untersuchungen der über 2000 Seen > 1 ha in Mecklenburg-Vorpommern erfolgen seit 1995 im Rahmen des sog. "Seenprojektes Mecklenburg-Vorpommern". Untersucht werden dabei hauptsächlich Parameter, die zur Trophieklassifizierung erforderlich sind. Daneben werden Hydrografie und Morphometrie der Seen erfasst. Insgesamt wurden während der Laufzeit des Seenprojektes - Teil I (1995 bis 1997) 668 Seen > 10 ha untersucht, wobei 39 Gewässer wiederholt beprobt wurden. Die Datenerfassung für alle Seen > 10 ha wurde 1998 abgeschlossen. Neben der Tiefenvermessung der Seen und der Aufnahme des Einzugsgebietes wurden chemische und biologische Parameter wie z. B. Sauerstoffgehalt, TOC, Nitrat, Gesamtstickstoff und Phosphor im Grundmessprogramm Chemie sowie Chlorophyll, Algen, Zooplankton usw. im Grundmessprogramm Biologie ermittelt. Weitere Parameter wie z. B. Artenspektrum Phyto- und Zooplankton, Biomasse, Abundanz usw. wurden im erweiterten Messprogramm Biologie erfasst. Das Seenprojekt wird auch nach 1997 weitergeführt (Teil II) und läuft auch gegenwärtig, wobei Schritt für Schritt auch möglichst alle Sees > 1 ha untersucht werden sollen. Die Datenbanken zur Wassergüte werden in der Abt.3 des LUNG gehalten und gepflegt Die Einbeziehung in die integrierte Umweltbeobachtung erfolgt im Dez. 410 des LUNG
Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen TBS Kretzschau Gewässer - Kategorie FS LAWA- Seetyp KoordinierungsraumOWK - Nr in ST SALSAL15OW05-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, geschichteter Flachlandsee mit relativ großem Einzugsgebiet 10 Seefläche25,13 haEntstehungstypTagebausee Fläche OWK - gesamt1,79 km²mittlere Tiefe (m)9 Fläche OWK in ST1,79 km²maximale Tiefe (m) 30 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_SAL15OW05-00 OWK-Anteil ST 0,42 100 % geschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial gut Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen Makrophyten Fische zusammenfassend: gut Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 1 und 23, 4 und 56 und 7unklassifiziert Struktur Flachwasserzone066,933,10 Struktur Ufer082,817,20 Struktur Gewässerumfeld042,357,70 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für natürl. Seen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie)2005 oligotrophmesotroph 2006 20072008 eutroph e1eutroph e1 Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? ja geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 31 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen TBS Luckenau Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp 13 KoordinierungsraumOWK - Nr in ST SALSAL15OW10-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, geschichteter Flachlandsee mit relativ kleinem Einzugsgebiet Seefläche57,45 haEntstehungstypTagebausee Fläche OWK - gesamt3,41 km²mittlere Tiefe (m)11,7 Fläche OWK in ST3,41 km²maximale Tiefe (m) 35,2 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_SAL15OW10-00 OWK-Anteil ST 16,39 100 % geschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial mäßig Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. sehr gut Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen unbefriedigend Makrophyten mäßig Fische zusammenfassend: unbefriedigend Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 1 und 23, 4 und 56 und 7unklassifiziert Struktur Flachwasserzone086,113,90 Struktur Ufer086,113,90 42,557,500 Struktur Gewässerumfeld werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie mäßig verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für natürl. Seen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie)2005 oligotrophmesotroph 2006 2007 2008 mesotroph Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen ja Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 32 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen Hufeisensee Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp 13 KoordinierungsraumOWK - Nr in ST SALSAL15OW13-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, geschichteter Flachlandsee mit relativ kleinem Einzugsgebiet Seefläche70,90 haEntstehungstypTagebausee Fläche OWK - gesamt4,88 km²mittlere Tiefe (m)7,3 Fläche OWK in ST4,88 km²maximale Tiefe (m) 28,8 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_SAL15OW13-00 OWK-Anteil ST 11,2 100 % geschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial gut Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen mäßig Makrophyten gut Fische zusammenfassend: gut Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 1 und 23, 4 und 56 und 7unklassifiziert Struktur Flachwasserzone095,14,90 Struktur Ufer092,17,90 Struktur Gewässerumfeld052,547,50 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Baggerseen/nat. Seen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008 mesotroph mesotroph oligotroph Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 33 von 43
Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen Alte Elbe Sandkrug Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp KoordinierungsraumOWK - Nr in ST MELMEL07OW13-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, ungeschichteter Flachlandsee mit relativ großem Einzugsgebiet; Verweilzeit >30d 11 Seefläche75,20 haEntstehungstypnatürl. See Fläche OWK - gesamt5,26 km²mittlere Tiefe (m)0,8 Fläche OWK in ST5,26 km²maximale Tiefe (m) 1,2 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_MEL07OW13-00 OWK-Anteil ST 5,46 100 % ungeschichtet Der See ist eingestuft als natürlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Zustandes"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Zustand schlecht Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. schlecht Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen Makrophyten Fische zusammenfassend: Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie 1 und 2 bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Struktur Flachwasserzone100 Struktur Ufer100 Struktur Gewässerumfeld100 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie schlecht verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für natürl. Seen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008 eutroph e2 polytroph p1 hypertroph Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen ja Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 10 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen Alte Elbe bei Jerichow Gewässer - Kategorie FS LAWA- Seetyp KoordinierungsraumOWK - Nr in ST MELMEL07OW14-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, ungeschichteter Flachlandsee mit relativ großem Einzugsgebiet; Verweilzeit >30d 11 Seefläche52,00 haEntstehungstypFläche OWK - gesamt6,45 km²mittlere Tiefe (m)Verweildauer (Jahre) Fläche OWK in ST6,45 km²maximale Tiefe (m)Schichtung DEST_MEL07OW14-00 natürl. See OWK-Anteil ST 3,08 100 % ungeschichtet Der See ist eingestuft als natürlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Zustandes"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Zustand unbefriedigend Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. unbefriedigend Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen Makrophyten Fische zusammenfassend: Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie 1 und 2 bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Struktur Flachwasserzone100 Struktur Ufer100 Struktur Gewässerumfeld100 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie unbefriedigend verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für natürl. Seen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie)2005 polytroph p1polytroph p2 2006 2007 2008 polytroph p2 Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen ja Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 11 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen Kiessee Barby Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp KoordinierungsraumOWK - Nr in ST MELMEL07OW15-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, ungeschichteter Flachlandsee mit relativ kleinem Einzugsgebiet 14 Seefläche125,26 haEntstehungstypKiessee Fläche OWK - gesamt2,15 km²mittlere Tiefe (m)6,9 Fläche OWK in ST2,15 km²maximale Tiefe (m) 12,7 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_MEL07OW15-00 OWK-Anteil ST 152,5 100 % ungeschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial gut Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. sehr gut Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen Makrophyten Fische zusammenfassend: Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie 1 und 2 bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Struktur Flachwasserzone100 Struktur Ufer100 Struktur Gewässerumfeld100 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Baggerseen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008 mesotroph mesotroph Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 12 von 43
Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen (Spetze) Schloßteich Flechtingen Gewässer - Kategorie FS LAWA- Seetyp KoordinierungsraumOWK - Nr in ST WESWESOW10-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, ungeschichteter Flachlandsee mit relativ großem Einzugsgebiet; Verweilzeit >30d 11 Seefläche14,20 haEntstehungstypFlachstausee Fläche OWK - gesamt0,45 km²mittlere Tiefe (m)1,9 Fläche OWK in ST0,45 km²maximale Tiefe (m) 3 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_WESOW10-00 OWK-Anteil ST 0,12 100 % ungeschichtet Der See ist eingestuft als erheblich verändertBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial mäßig Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. mäßig Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen Makrophyten Fische zusammenfassend: Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie 1 und 2 bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Struktur Flachwasserzone100 Struktur Ufer100 Struktur Gewässerumfeld100 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie mäßig verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Talsperren LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie)2005 eutroph e2polytroph p1 2006 2007 2008 polytroph p1 Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen ja Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 43 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer OWK - Nr in ST Schiffgraben-West/ Mühlenilse DENI_15019 Koordinierungsraum Gewässerabschnitt von - bis WES Gewässer - Kategorie F Fläche OWK -gesamt im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 18 löss-lehmgeprägte Tieflandbäche :km² Fläche-Sachsen-Anhalt :km² OWK-Code WRRL DENI_15019 OWK-Anteil ST Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: km 0 kein Anteil ST Bewertung durch Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Niedersachsen Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials" Gesamtbewertung Öko- Potenzial schlecht Biologische Qualitätskomponenten Phyto- plankton Makrophyten-Phytobenthos Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten Makro- zoobenthosFische schlechtunbefriedigend Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) Wasserhaushalt Durchgängikeit Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert bisher nicht bewertet allgemeine chem-phys Parameter Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Gesamtbewertung Chemischer Zustand nicht gut Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb? geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 769 von 834 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Gewässerabschnitt von - bis Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer OWK - Nr in ST Schiffgraben-West/ Mühlenilse DENI_15019 Koordinierungsraum WES Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 770 von 834
Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen Barleber See I Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp 14 KoordinierungsraumOWK - Nr in ST MELMEL03OW21-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, ungeschichteter Flachlandsee mit relativ kleinem Einzugsgebiet Seefläche102,18 haEntstehungstypKiessee Fläche OWK - gesamt1,29 km²mittlere Tiefe (m)6,8 Fläche OWK in ST1,29 km²maximale Tiefe (m) 10,4 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_MEL03OW21-00 OWK-Anteil ST 42,41 100 % ungeschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial (gutachterlich) mäßig Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen schlecht Makrophyten mäßig Fische zusammenfassend: unbefriedigend gut Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 1 und 23, 4 und 56 und 7unklassifiziert Struktur Flachwasserzone052,747,30 Struktur Ufer052,747,30 Struktur Gewässerumfeld054,345,70 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie unbefriedigend verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Baggerseen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie)2005 oligotrophmesotroph 2006 2007 2008 mesotroph Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen ja Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 6 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen Barleber See II Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp 14 KoordinierungsraumOWK - Nr in ST MELMEL03OW22-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, ungeschichteter Flachlandsee mit relativ kleinem Einzugsgebiet Seefläche68,50 haEntstehungstypKiessee Fläche OWK - gesamt1,53 km²mittlere Tiefe (m)5 Fläche OWK in ST1,53 km²maximale Tiefe (m) 8,7 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_MEL03OW22-00 OWK-Anteil ST 17,83 100 % ungeschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial gut Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- planktonDiatomeen sehr gutzusammenfassend: gut Makrophyten gut Fische Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 1 und 23, 4 und 56 und 7unklassifiziert Struktur Flachwasserzone070,529,50 Struktur Ufer092,47,60 Struktur Gewässerumfeld027,172,90 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Baggerseen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008 mesotroph mesotroph Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 7 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen Neustädter See Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp 14 KoordinierungsraumOWK - Nr in ST MELMEL03OW23-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, ungeschichteter Flachlandsee mit relativ kleinem Einzugsgebiet Seefläche82,49 haEntstehungstypKiessee Fläche OWK - gesamt2,18 km²mittlere Tiefe (m)3,9 Fläche OWK in ST2,18 km²maximale Tiefe (m) 8,4 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_MEL03OW23-00 OWK-Anteil ST 11,66 100 % ungeschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial gut Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- planktonDiatomeen sehr gutzusammenfassend: gut Makrophyten gut Fische Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 1 und 23, 4 und 56 und 7unklassifiziert Struktur Flachwasserzone064,135,90 Struktur Ufer077,522,50 Struktur Gewässerumfeld040,259,80 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Baggerseen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie)2005 mesotrophmesotroph 2006 2007 2008 mesotroph Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 8 von 43
Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen (Bode) TS Wendefurth Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp KoordinierungsraumOWK - Nr in ST SALSAL17OW04-00 Kalkreicher, ungeschichteter Mittelgebirgssee mit relativ großem Einzugsgebiet 6 Seefläche52,80 haEntstehungstypTalsperre Fläche OWK - gesamt3,51 km²mittlere Tiefe (m)5,4 Fläche OWK in ST3,51 km²maximale Tiefe (m) 19,6 Verweildauer (Jahre) Schichtung OWK-Code WRRL DEST_SAL17OW04-00 OWK-Anteil ST 0,02 100 % ungeschichtet Der See ist eingestuft als erheblich verändertBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt gut Gesamtbewertung Öko- Potenzial Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. gut Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen Makrophyten Fische zusammenfassend: Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie 1 und 2 bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Struktur Flachwasserzone100 Struktur Ufer100 Struktur Gewässerumfeld100 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Talsperren LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie 2005 (nach Morphometrie) 2006 2007 2008 eutroph e1 mesotroph gut Gesamtbewertung Chemischer Zustand keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 34 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen (Bode) TS Königshütte [Überleitungssperre] Gewässer - Kategorie FS LAWA- Seetyp KoordinierungsraumOWK - Nr in ST SALSAL17OW06-00 Kalkreicher, ungeschichteter Mittelgebirgssee mit relativ großem Einzugsgebiet 6 Seefläche23,92 haEntstehungstypTalsperre Fläche OWK - gesamt5,37 km²mittlere Tiefe (m)2,6 Fläche OWK in ST5,37 km²maximale Tiefe (m) 8,9 Verweildauer (Jahre) Schichtung OWK-Code WRRL DEST_SAL17OW06-00 OWK-Anteil ST 0,01 100 % ungeschichtet Der See ist eingestuft als erheblich verändertBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt gut Gesamtbewertung Öko- Potenzial Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. gut Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen Makrophyten Fische zusammenfassend: Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie 1 und 2 bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Struktur Flachwasserzone100 Struktur Ufer100 Struktur Gewässerumfeld100 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Talsperren LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie 2005 (nach Morphometrie) 2006 2007 2008 eutroph e1 eutroph e1 gut Gesamtbewertung Chemischer Zustand keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 35 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen (Kalte Bode) TS Mandelholz Gewässer - Kategorie FS LAWA- Seetyp KoordinierungsraumOWK - Nr in ST SALSAL17OW09-00 OWK-Code WRRL Kalkarmer, geschichteter Mittelgebirgssee mit relativ großem Einzugsgebiet 8 Seefläche25,40 haEntstehungstypTalsperre Fläche OWK - gesamt1,57 km²mittlere Tiefe (m)3,2 Fläche OWK in ST1,57 km²maximale Tiefe (m) 10,5 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_SAL17OW09-00 OWK-Anteil ST 0,03 100 % geschichtet Der See ist eingestuft als erheblich verändertBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt gut Gesamtbewertung Öko- Potenzial Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen Makrophyten Fische zusammenfassend: Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie 1 und 2 bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Struktur Flachwasserzone100 Struktur Ufer100 Struktur Gewässerumfeld100 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Talsperren LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie 2005 (nach Morphometrie) 2006 2007 2008 eutroph e1 mesotroph gut Gesamtbewertung Chemischer Zustand keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 36 von 43
Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen Neolithteich Gewässer - Kategorie FS LAWA- Seetyp KoordinierungsraumOWK - Nr in ST SALSAL08OW04-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, ungeschichteter Flachlandsee mit relativ großem Einzugsgebiet; Verweilzeit >30d 11 Seefläche43,70 haEntstehungstypSenkungssee Fläche OWK - gesamt2,90 km²mittlere Tiefe (m)3 Fläche OWK in ST2,90 km²maximale Tiefe (m) Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_SAL08OW04-00 OWK-Anteil ST 0,38 100 % ungeschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial (gutachterlich) gut Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen Makrophyten Fische zusammenfassend: Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie 1 und 2 bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Struktur Flachwasserzone100 Struktur Ufer100 Struktur Gewässerumfeld100 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für naürl. Seen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie)2005 eutroph e2eutroph e2 2006 2007 2008 Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 29 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer OWK - Nr in ST Saale SAL08OW01-00 Gewässerabschnitt von - bisvon Einmündung Wipper bis Mündung in Elbe Gewässer - Kategorie Fim OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 17 kiesgeprägte Tieflandflüsse Fläche OWK -gesamt:66,04 km² Fläche-Sachsen-Anhalt :66,04 km² Koordinierungsraum SAL OWK-Code WRRL DEST_SAL08OW01-00 OWK-Anteil ST Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: km 39 100 % Bewertung durch Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Sachsen-Anhalt Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials" Gesamtbewertung Öko- Potenzial schlecht Biologische Qualitätskomponenten Phyto- plankton schlecht Makrophyten-Phytobenthos Diatomeen unbefriedigend übriges Phytobenthos mäßig Makrophyten unbefriedigend Makro- zoobenthosFische schlechtgut unbefriedigend mäßig Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) Wasserhaushalt Durchgängikeit Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet 3, 4 und 56 und 7unklassifiziert 30,5690,5 allgemeine chem-phys Parameter O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: nicht ok Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen ja Ablfussregulierungen ja andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Bernburg-->Saale + Calbe/Saale-->Saale Kleinkläranlagen vorhanden? ja Industr. Direkteinleiter vorhanden? ja Belastung durch OWK oberhalb? ja geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 499 von 834 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer OWK - Nr in ST Saale Gewässerabschnitt von - bis SAL08OW01-00 von Einmündung Wipper bis Mündung in Elbe Koordinierungsraum SAL Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-NRPhyto planktonMakrophyten PhytobenthosMakrozoo benthos Fische SaaleNienburg (oh Bode)310090gutunbefriedigendschlechtgut SaaleJesar (uh Bode)310095gutunbefriedigendschlechtgut SaaleGroß Rosenburg (an der Fähre von Werkleitz)410200mäßigunbefriedigendunbefriedigend Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Saale Messstelle MST-Nr Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte 2641201SchwebstoffSaaleGroß Rosenburg (Zentri) - (an der AMB Nienburg (oh Bode)310090WasserCl, pH, P-ges, P-ortho SaaleJesar (uh Bode)310095WasserCl, P-ges, P-ortho SaaleGroß Rosenburg (an der Fähre von Groß Rosenburg, AMB- Monatsmisch- Groß Rosenburg, AMB- Wochenmisch-Wasser410200WasserO2, Cl, P-ges, P-ortho 450201Schwebstoff470201Wasser Saale Saale TOC keine TOC, Cl, P-ges Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer KompartimentQN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe 2641201SchwebstoffZN SaaleGroß Rosenburg (Zentri) - (an der AMB in Nienburg (oh Bode)310090Wasserkeine SaaleJesar (uh Bode)310095Wasserkeine SaaleGroß Rosenburg (an der Fähre von Werkleitz) Groß Rosenburg, AMB- Monatsmisch- Groß Rosenburg, AMB- Wochenmisch-Wasser410200Wasserkeine 450201SchwebstoffZN 470201Wasserkeine Saale Saale Saale Messstelle MST-Nr Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer KompartimentQN-Überschreitungen - Chemischer Zustand 2641201Schwebstoffkeine SaaleGroß Rosenburg (Zentri) - (an der AMB in Nienburg (oh Bode)310090Wasserkeine SaaleJesar (uh Bode)310095Wasserkeine SaaleGroß Rosenburg (an der Fähre von Werkleitz) Groß Rosenburg, AMB- Monatsmisch- Groß Rosenburg, AMB- Wochenmisch-Wasser410200Wasserkeine 450201Schwebstoffkeine 470201Wasserkeine Saale Saale Saale Messstelle MST-Nr Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 500 von 834
Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen Muldestausee Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp 12 KoordinierungsraumOWK - Nr in ST MESVM02OW02-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, ungeschichteter Flachlandsee mit relativ großem Einzugsgebiet; Verweilzeit > 3d und < 30d Seefläche600,10 haEntstehungstypStausee / Tagebausee Fläche OWK - gesamt27,15 km²mittlere Tiefe (m)12,8 Fläche OWK in ST27,15 km²maximale Tiefe (m) 28,4 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_VM02OW02-00 OWK-Anteil ST 0,04 100 % ungeschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial (gutachterlich) unbefriedigend Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. mäßig Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen unbefriedigend Makrophyten unbefriedigend Fische zusammenfassend: unbefriedigend Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 1 und 23, 4 und 56 und 7unklassifiziert Struktur Flachwasserzone092,27,80 Struktur Ufer5,381,213,50 Struktur Gewässerumfeld092,27,80 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: nicht ok QN-Überschreitungen an Messstelle: E1-Mischprobe Parameter: PCB28; PCB52; PCB101; PCB138; PCB153; PCB118 Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie mäßig verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Talsperren/nat. Seen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie)2005200620072008 mesotropheutroph e2eutroph e1mesotropheutroph e1 Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen ja Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 15 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen Gremminer See Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp KoordinierungsraumOWK - Nr in ST MESVM02OW06-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, geschichteter Flachlandsee mit relativ kleinem Einzugsgebiet 13 Seefläche413,83 haEntstehungstypTagebausee Fläche OWK - gesamt11,12 km²mittlere Tiefe (m)13,1 Fläche OWK in ST11,12 km²maximale Tiefe (m) 25,9 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_VM02OW06-00 OWK-Anteil ST 44,19 100 % geschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial (gutachterlich) gut Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. sehr gut Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen Makrophyten Fische zusammenfassend: Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie 1 und 2 bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Struktur Flachwasserzone100 Struktur Ufer100 Struktur Gewässerumfeld100 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie keine Bewertung verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für natürl. Seen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008 mesotroph Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 16 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen Gröberner See Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp KoordinierungsraumOWK - Nr in ST MESVM02OW07-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, geschichteter Flachlandsee mit relativ kleinem Einzugsgebiet 13 Seefläche368,00 haEntstehungstypTagebausee Fläche OWK - gesamt8,95 km²mittlere Tiefe (m)1,8 Fläche OWK in ST8,95 km²maximale Tiefe (m) 47 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_VM02OW07-00 OWK-Anteil ST 69,17 100 % geschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial (gutachterlich) gut Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen Makrophyten Fische zusammenfassend: gut Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie 1 und 2 bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Struktur Flachwasserzone100 Struktur Ufer100 Struktur Gewässerumfeld100 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie keine Bewertung verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für natürl. Seen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008 oligotroph Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 17 von 43
Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen Geiseltalsee Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp KoordinierungsraumOWK - Nr in ST SALSAL05OW07-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, geschichteter Flachlandsee mit relativ kleinem Einzugsgebiet 13 Seefläche1.840,00haEntstehungstypTagebausee Fläche OWK - gesamt47,28 km²mittlere Tiefe (m)23 Fläche OWK in ST47,28 km²maximale Tiefe (m) 78 Verweildauer (Jahre) DEST_SAL05OW07-00 OWK-Anteil ST 111,9 Schichtung 100 % geschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial (gutachterlich - Monitoring Teilbecken) mäßig Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen Makrophyten Fische zusammenfassend: Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie 1 und 2 bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Struktur Flachwasserzone100 Struktur Ufer100 Struktur Gewässerumfeld100 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie keine Bewertung verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie) 2005 2006 Gesamtbewertung Chemischer Zustand 2007 2008 (gutachterlich - Monitoring Teilbecken) gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen ja Ablfussregulierungen andere Belastungen ja Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 22 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen Rattmannsdorfer Teich Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp 14 KoordinierungsraumOWK - Nr in ST SALSAL05OW14-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, ungeschichteter Flachlandsee mit relativ kleinem Einzugsgebiet Seefläche77,20 haEntstehungstypKiessee Fläche OWK - gesamt1,98 km²mittlere Tiefe (m)3,5 Fläche OWK in ST1,98 km²maximale Tiefe (m) 6,9 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_SAL05OW14-00 OWK-Anteil ST 16,34 100 % ungeschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial mäßig Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- planktonDiatomeen sehr gutzusammenfassend: mäßig Makrophyten mäßig Fische Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 1 und 23, 4 und 56 und 7unklassifiziert Struktur Flachwasserzone082,917,10 Struktur Ufer082,917,10 Struktur Gewässerumfeld012,787,30 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie mäßig verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Baggerseen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008 mesotroph mesotroph mesotroph Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen ja Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 23 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen Wallendorfer See Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp 13 KoordinierungsraumOWK - Nr in ST SALSAL05OW15-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, geschichteter Flachlandsee mit relativ kleinem Einzugsgebiet Seefläche323,00 haEntstehungstypTagebausee Fläche OWK - gesamt9,27 km²mittlere Tiefe (m)11,9 Fläche OWK in ST9,27 km²maximale Tiefe (m) 29,8 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_SAL05OW15-00 OWK-Anteil ST 84,28 100 % geschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial gut Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen mäßig Makrophyten mäßig Fische zusammenfassend: mäßig Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie bisher nicht bewertet Struktur Flachwasserzone Durchgängikeit Struktur Ufer bisher nicht bewertet 1 und 23, 4 und 56 und 7unklassifiziert 010000 26,773,300 095,94,10 Struktur Gewässerumfeld werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für natürl. Seen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie)2005200620072008 mesotropholigotropholigotropholigotropholigotroph Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 24 von 43
Origin | Count |
---|---|
Bund | 67 |
Land | 39 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 67 |
Text | 22 |
unbekannt | 17 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 37 |
offen | 67 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 102 |
Englisch | 15 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 92 |
Webseite | 14 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 92 |
Lebewesen & Lebensräume | 101 |
Luft | 64 |
Mensch & Umwelt | 106 |
Wasser | 93 |
Weitere | 106 |