Das Projekt "1000. Projekt der Stiftung, Versorgung einer ganzen Stadt mit regenerativen Energien (Ostritz/Sachsen) in Verbindung mit umwelttechnischer Wissensvermittlung nach Mittel- und Osteuropa (Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal), Teilprojekt" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Werke Ostritz.
Das Projekt "doing_hydrogen_BB - ONTRAS - leitungsgebundenes Transportsystem für Wasserstoff in Ostdeutschland (Teilvorhaben Brandenburg)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: ONTRAS Gastransport GmbH.
Der Kartendienst (WMS) stellt die Geodaten aus dem Landschaftsprogramm Saarland die Themenkarte Oberflächengewässer und Auen dar.:Im Landschaftsprogramm Saarland wird das Erfordernis zur naturnahen Entwicklung von Kiesweihergebieten in den Auen von Mosel, Saar und Prims dargestellt. Auf Grund der hohen ökologischen Bedeutung und des Entwicklungspotenzials dieser Bereiche sollen die Kiesweiher aus naturschutzfachlicher Sicht aufgewertet werden. Dies soll eine Freizeitnutzung jedoch nicht grundsätzlich ausschließen. Gleichzeitig stellt das Landschaftsprogramm die Kiesweihergebiete als Entwicklungsschwerpunkte „Ökologische Aufwertung von Stillgewässern“ dar. s. Landschaftsprogramm Saarland, Kapitel 5.11
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Geodaten aus dem Landschaftsprogramm Saarland dar-Themenkarte_Arten-Biotope und Lebensraumverbund:Im Landschaftsprogramm Saarland wird das Erfordernis zur naturnahen Entwicklung von Kiesweihergebieten in den Auen von Mosel, Saar und Prims dargestellt. Auf Grund der hohen ökologischen Bedeutung und des Entwicklungspotenzials dieser Bereiche sollen die Kiesweiher aus naturschutzfachlicher Sicht aufgewertet werden. Dies soll eine Freizeitnutzung jedoch nicht grundsätzlich ausschließen. Gleichzeitig stellt das Landschaftsprogramm die Kiesweihergebiete als Entwicklungsschwerpunkte „Ökologische Aufwertung von Stillgewässern“ dar. s. Landschaftsprogramm Saarland, Kapitel 5.11
Der Kartendienst (WFS) stellt die Geodaten aus dem Landschaftsprogramm Saarland die Themenkarte Oberflächengewässer und Auen dar.:LAPRO2009 - Naturnahe Entwicklung von Kiesweihergebieten (Mosel, Saar, Prims)
Messstelle betrieben von STANDORT TRIER.
Messstelle betrieben von STANDORT TRIER.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 435 |
Kommune | 1 |
Land | 271 |
Wissenschaft | 83 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 4 |
Förderprogramm | 240 |
Messwerte | 66 |
Strukturierter Datensatz | 34 |
Taxon | 13 |
Text | 263 |
Umweltprüfung | 20 |
Videomaterial | 1 |
unbekannt | 154 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 303 |
offen | 396 |
unbekannt | 63 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 678 |
Englisch | 131 |
Leichte Sprache | 2 |
andere | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 6 |
Bild | 7 |
Datei | 70 |
Dokument | 95 |
Keine | 384 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 40 |
Webseite | 282 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 372 |
Lebewesen & Lebensräume | 544 |
Luft | 328 |
Mensch & Umwelt | 651 |
Wasser | 420 |
Weitere | 762 |