API src

Found 35 results.

Neuedition 'Atlas der Schweiz'

Das Projekt "Neuedition 'Atlas der Schweiz'" wird/wurde gefördert durch: Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Kartographie.Erstellung des 'Atlas der Schweiz', des thematischen Nationalaltlasses der Schweiz. Zur Zeit: Ausarbeitung eines neuen Konzepts zur Abloesung der alten, gedruckten Ausgabe: Ersatz durch Multimedia und Printteil.

Beitrag TU München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich E: Zentrale Einrichtungen^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale, Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste

Das Projekt "Beitrag TU München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich E: Zentrale Einrichtungen^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale, Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: P+R Park & Ride.

Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Weinstadt - Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag IHK Region Stuttgart - Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Verkehrsvorhersage^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Ludwigsburg - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Mobi-As Mitfahrinformationssystem; Verkehrsvorhersage^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Esslingen an Neckar - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Mobilität in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Daimler-Benz AG Intermodale Dienste; Dynamischer Mitfahrservice (DynMaz)^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stuttgarter Strassenbahn AG - Oe V Anschlussinformationssystem^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Fraunhofer Institut IAO - Mobi -As Mitfahrinformationssystem; Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag ITF Intertraffic GmbH - Intermodale Dienste: Online Dienste; Mobilitätsagenturen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Sindelfingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Waiblingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag GEVAS GmbH - Bereiche B und E: Optimierung im Hauptstraßennetz; Datenverbund mit Mobinetzentrale^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landratsamt Rems Murrkreis - Virtuelle Mobilitätsdienste, Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Infratest Burke Bereich C und D: Multimedia Informationsdienste; Neue Mobilitätsmuster in Ballungsräumen

Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Weinstadt - Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag IHK Region Stuttgart - Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Verkehrsvorhersage^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Ludwigsburg - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Mobi-As Mitfahrinformationssystem; Verkehrsvorhersage^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Esslingen an Neckar - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Mobilität in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Daimler-Benz AG Intermodale Dienste; Dynamischer Mitfahrservice (DynMaz)^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stuttgarter Strassenbahn AG - Oe V Anschlussinformationssystem^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Fraunhofer Institut IAO - Mobi -As Mitfahrinformationssystem; Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag ITF Intertraffic GmbH - Intermodale Dienste: Online Dienste; Mobilitätsagenturen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Sindelfingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Waiblingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag GEVAS GmbH - Bereiche B und E: Optimierung im Hauptstraßennetz; Datenverbund mit Mobinetzentrale^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landratsamt Rems Murrkreis - Virtuelle Mobilitätsdienste, Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Infratest Burke Bereich C und D: Multimedia Informationsdienste; Neue Mobilitätsmuster in Ballungsräumen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Infratest Burke Wirtschaftsforschung.

Beitrag TU München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich E: Zentrale Einrichtungen^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale, Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich C: Multimedia Informationsdienste

Das Projekt "Beitrag TU München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich E: Zentrale Einrichtungen^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale, Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich C: Multimedia Informationsdienste" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Staatsministerium des Innern.

Beitrag TU München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich E: Zentrale Einrichtungen^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag BMW AG - Bereich C+D: Multimedia Informationsdienste; Neue Mobilitätsmuster in Ballungsräumen^Beitrag Bayerische Motoren Werke AG (BMW) - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH; Bereich E: Datenverbund und Mobinetzentrale^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale, Beitrag Tourismusverband München-Oberbayern e.V. Bereich C: Mulitmedia Informationsdienste

Das Projekt "Beitrag TU München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich E: Zentrale Einrichtungen^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag BMW AG - Bereich C+D: Multimedia Informationsdienste; Neue Mobilitätsmuster in Ballungsräumen^Beitrag Bayerische Motoren Werke AG (BMW) - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH; Bereich E: Datenverbund und Mobinetzentrale^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale, Beitrag Tourismusverband München-Oberbayern e.V. Bereich C: Mulitmedia Informationsdienste" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Tourismusverband München-Oberbayern.

Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landeshauptstadt München - Bereich E: Datenverbund mit Regionalzentrale Großraum München^Mobilität in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Technische Universität München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich C + D: Multimedia Dienste, Neue Mobilitätsmuster, Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landeshauptstadt München - Bereich C: Multimedia Informationsdienste - Bereich D: Neue Mobilitätsmuster

Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landeshauptstadt München - Bereich E: Datenverbund mit Regionalzentrale Großraum München^Mobilität in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Technische Universität München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich C + D: Multimedia Dienste, Neue Mobilitätsmuster, Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landeshauptstadt München - Bereich C: Multimedia Informationsdienste - Bereich D: Neue Mobilitätsmuster" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landeshauptstadt München, Kreisverwaltungsreferat.

Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Beitrag Mentz Datenverarbeitung GmbH - Bereich C: Multimedia - Informationsdienste; Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale^Beitrag BMW AG - Bereich C+D: Multimedia Informationsdienste; Neue Mobilitätsmuster in Ballungsräumen^Beitrag Tourismusverband München-Oberbayern e.V. Bereich C: Mulitmedia Informationsdienste^Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH; Bereich E: Datenverbund und Mobinetzentrale^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag FhG - Querschnittsaufgaben (Wirkungsanalyse)^Beitrag INIT GmbH - Optimierung im Hautpstraßennetz^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Bayerische Motoren Werke AG (BMW) - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale^Beitrag R+R Park und Ride GmbH - Bereich A: Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl durch intermodale Angebote, Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Bereich B und D: Optimierung im Hautstraßennetz; Neue Mobilitätsmuster

Das Projekt "Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Beitrag Mentz Datenverarbeitung GmbH - Bereich C: Multimedia - Informationsdienste; Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale^Beitrag BMW AG - Bereich C+D: Multimedia Informationsdienste; Neue Mobilitätsmuster in Ballungsräumen^Beitrag Tourismusverband München-Oberbayern e.V. Bereich C: Mulitmedia Informationsdienste^Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH; Bereich E: Datenverbund und Mobinetzentrale^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag FhG - Querschnittsaufgaben (Wirkungsanalyse)^Beitrag INIT GmbH - Optimierung im Hautpstraßennetz^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Bayerische Motoren Werke AG (BMW) - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale^Beitrag R+R Park und Ride GmbH - Bereich A: Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl durch intermodale Angebote, Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Bereich B und D: Optimierung im Hautstraßennetz; Neue Mobilitätsmuster" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH.

Beitrag TU München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich E: Zentrale Einrichtungen^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH; Bereich E: Datenverbund und Mobinetzentrale^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale, Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) - Bereich C: Multimedia Informationsdienste

Das Projekt "Beitrag TU München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich E: Zentrale Einrichtungen^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH; Bereich E: Datenverbund und Mobinetzentrale^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale, Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) - Bereich C: Multimedia Informationsdienste" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Münchner Verkehrs- und Tarifverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

MELINDA - Multimediales Leit- und Informationssystem fuer Deponien und Altlasten

Das Projekt "MELINDA - Multimediales Leit- und Informationssystem fuer Deponien und Altlasten" wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt, Institut für Angewandte Informatik.Die Planung und Ueberwachung von Deponien sowie die Erkundung, Beurteilung, Ueberwachung und Sanierung von Altlasten stellen ein erhebliches technisches und wirtschaftliches Problem dar, da dabei eine Vielzahl unterschiedlicher Daten beruecksichtigt und ausgewertet werden muss. Wichtig vor allem Geodaten wie die Topographie des Gelaendes, geologische, hydrologische oder geochemische Daten des Untergrundes, sowie geographische Informationen ueber Bebauung, Verkehr oder Vegetation. Eine wichtige Rolle spielen vielfach auch Bilddaten (historische oder aktuelle Luftbilder, Karten), technische (CAD-)Daten ueber Gebaeude, Betriebsanlagen, Sicherungseinrichtungen und Versorgungsleitungen, sowie Messreihen von Ueberwachungssensoren. Das Ziel der Entwicklung ist es, in einem integrierten System alle relevanten Daten einer Deponie in ihrem raeumlichen Zusammenhang betrachten und auswerten zu koennen ('Glaeserne Deponie'), wobei die interaktive Exploration heterogener Datenmengen im Vordergrund steht. Die wesentlichen neuen Faehigkeiten des MELINDA-Systems sind: (1) durchgehende dreidimensionale Modellierung, (2) problemgerechte Objektbildung und Objektbearbeitung, (3) Modellierung der geologischen Verhaeltnisse, (4) dreidimensionale Visualisierung aller Datenkombinationen in ihrem raeumlichen Umfeld (5) Bereitstellung von Funktionen zur kreativen Erkundung der Daten, (6) Einbezug aller Arten von Informationen (Photos, Zeichnungen, Texte, Daten, Videos etc.) in das Gesamtmodell (Datenintegration). Ergaenzend wird die Entwicklung einer konsistenten Dokumentation aller Altlast/Deponiedaten in einem leicht und nachhaltig handhabbaren textuellen Format verfolgt. MELINDA wird unter Verwendung von Standardwerkzeugen und fuer Standard PC-Systeme entwickelt: MS-WINDOWS-NT, MS-Visual-C++ mit MFC und der C++-Standardbibliothek, OpenInventor als Standardgraphikpaket.

Umweltbildung durch Prozessanalyse

Das Projekt "Umweltbildung durch Prozessanalyse" wird/wurde gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft - Forschungsstelle.Umweltfragen treffen heute jedes Unternehmen und jede Institution, unabhaengig von Groesse und Branche. Dabei wird zunehmend Oekologie als Chance fuer die Oekonomie angesehen. Eine wesentliche Bedingung fuer den Erfolg einer oekonomisch-oekologischen Orientierung von Unternehmen ist ein hervorragendes Umweltverhalten. Dies legt nahe, dass umweltgerechtes Denken und Handeln Bestandteil der Personalentwicklung ist. Umweltgerechte Handlungsmuster erfordern die Faehigkeit, in komplexen Zusammenhaengen und Prozessen zu denken. Erfahrungen mit herkoemmlichen Bildungsinstrumenten machen jedoch deutlich, wie schwer es ist, Prozessdenken zu foerdern und damit die Grundlage fuer eine erfolgreiche Auseinandersetzung mit umweltspezifischen Fragestellungen zu erstellen. Es ist kaum oder nur mit grosser Muehe moeglich, die Komplexitaet und die Vernetzung von Prozessen aufzuzeigen sowie Veraenderungen vorzunehmen. Das Multimediaprogramm 'Umweltbildung durch Prozessanalyse' stellt einen Weg dar, Prozessdenken zu entwickeln und gleichzeitig oekologisches und oekonomisches Wissen zu vermitteln. Dabei steht die Analyse von Arbeitsprozessen im Vordergrund. Das Programm bietet eine Auswahl von Instrumenten, mit denen Arbeits- bzw. Produktionsprozesse oekologisch und oekonomisch untersucht, Optimierungsvorschlaege erarbeitet und Prozessvarianten miteinander verglichen werden koennen. Neben der Personalentwicklung eignet sich das Multimediaprogramm auch als Entscheidungshilfe am Arbeitsplatz und als Bewertungsinstrumentarium im Rahmen des Oekoaudits. Das Programm ist in Kooperation mit Unternehmen und Berufsschulen aus verschiedenen Fachrichtungen und Branchen entstanden. Die Kooperation hatte das Ziel, ein universelles Instrument zur Prozessanalyse zu entwickeln. Das bedeutet, dass mit diesem Programm alle moeglichen Prozesse, von industriellen Fertigungsprozessen bis hin zu handwerklichen Taetigkeiten, analysiert werden koennen. Das Multimediaprogramm 'Umweltbildung durch Prozessanalyse' erscheint als CD-ROM fuer Windows und kann auf einem handelsueblichen PC angewendet werden. Unternehmen und (Berufs-)Schulen erhalten das Programm kostenlos.

1 2 3 4