Das Projekt "Aufbau eines multimedialen, forstlichen Informations-Servers zur Analyse von historischer Entwicklung und aktuellem Zustand des Versuchsrevieres Sauen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt / Stiftung August Bier für Ökologie und Medizin. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Forstökonomie und Forsteinrichtung.Zielsetzung und Anlass der Vorhabens: Dem Waldumbau von Altersklassenwald, der durch Reinbestaende gepraegt ist, hin zu strukturierten Mischbestockungen, kommt in der forstlichen Fachwelt und der Oeffentlichkeit eine zunehmende Bedeutung zu. Es fehlen jedoch nach wie vor gleichermassen fundierte wie leicht zugaengliche und instruktive Darstellungen, wie solch ein Jahrzehnte dauernder Prozess gestaltet werden kann. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll am Beispiel des Revieres Sauen ein flaechenbezogenes Informations- und Auskunftssystem (IS) aufgebaut werden, das sowohl den bisherigen Waldumbau nachvollziehbar dokumentiert, als auch die weitere Bewirtschaftung unterstuetzt. Das aufzubauende System wird neben den Projektpartnern auch der Oeffentlichkeit ueber das Internet zur Verfuegung stehen.
Das Projekt "Kooperation mit Kanada in der Umweltinformatikausbildung (ECCEI)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Nürtingen, Institut für Angewandte Forschung - Landschaftsentwicklung und Landschaftsinformatik -.In diesem Kooperationsprojekt von je 4 europaeischen und kanadischen Hochschulen (HTWdS, Fachhochschule Nuertingen, ISFATES (Frankreich), Univ. Toscana (Italien), Univ. of Guelph, Univ. of Waterloo, Memorial Univ. of Newfoundland, Technical University of Nova Scotia) wird eine Zusammenarbeit in der Umweltinformatiklehre eingeleitet, die interdisziplinaer und international angelegt ist. Ziel ist die Entwicklung gemeinsamer Strategien und Lehrmaterialien basierend auf Multimedia- und Internet-Technologie. Studenten aus Europa und Kanada haben dabei die Moeglichkeit, gemeinsame Vorlesungen zu hoeren und einen Teil ihrer Praxissemester bei Partnereinrichtungen zu absolvieren. Durch das Projekt wird der transatlantische Studentenaustausch auch finanziell unterstuetzt. Erste gemeinsame Kurse wurden bereits in Kanada und Oesterreich durchgefuehrt. Dabei wurde neben der Veranstaltung von Vorlesungen und Vorfuehrungen auch prototypenhaft eine Art Umweltinformationssystem erstellt.
Das Projekt "Multimedia und Umwelt" wird/wurde gefördert durch: Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Erfurt, Institut für Technische Wissenschaften und Betriebliche Entwicklung.Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist die multimediale Aufbereitung von Umweltthemen aus dem Unterricht der verschiedensten Fächer für das Internet sowie die nationale und internationale Zusammenarbeit von Projektschulen Methodische Anlage: Praxisanalytische Untersuchungen zu den didaktischen Möglichkeiten des Telelaerning und Teleteaching.
Das Projekt "Erarbeitung einer bundesweiten Stoffplanempfehlung einschliesslich Handreichungen fuer Lehrende und Lernende fuer den Fortbildungsberuf 'Gepruefter Natur- und Landschaftspfleger/in'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL).Durch die Foerderung des nichtakademischen Fortbildungsberufs des 'Geprueften Natur- und Landschaftspfleger/in' will der Naturschutz den neuen gesellschaftlichen Anforderungen, die sich insbesondere aus der Agenda 2000 (Landschaftspflege im laendlichen Raum) und den wachsenden Erholungsbeduerfnissen der Bevoelkerung in Natur und Landschaft ergeben, gerecht werden. Nach der von BMU und BML gemeinsam erarbeiteten Empfehlung des Rahmenplanes soll eine bundesweite Stoffplanempfehlung zur inhaltlichen Ausgestaltung der Fortbildung erstellt werden, die die fachlichen Grundlagen des modernen Naturschutzes verarbeitet. Das Vorhaben umfasst zwei Stufen: 1. Erarbeitung einer umfassenden Stoffplanempfehlung auf der Basis der Vorgaben des Rahmenlehrplanes als Handreichung fuer den Lehrenden. Die Stoffplanempfehlung geht ueber die im Rahmenplan formulierten Lernziele hinaus und detailliert diese. Die wichtigsten stofflichen Inhalte der einzelnen Komplexe werden praxisbezogen aufgearbeitet und mit methodisch-didaktischen Hinweisen sowie fundamentalen Quellenangaben versehen. Dabei ist ein modulartiger, ausbaufaehiger Aufbau vorgesehen. - Erarbeitung von Handreichungen fuer die Fortzubildenden. Auf der Grundlage der Stoffplanempfehlung sollen Handreichungen fuer den Fortbildenden in Form von Lehrbriefen und Aufgabensammlungen, Materialzusammenstellungen und anderen Lernvorlagen, Multimedia usw. erarbeitet werden. Diese 2. Stufe ist unter der Massgabe, dass die Lehrgangsdauer von 960 Stunden auf 650 Stunden unter den Zwaengen der Wirtschaftlichkeit reduziert wurde, von besonderer Bedeutung. Zur Erreichung des erforderlichen Naturschutzniveaus des Fortbildungsganges sind diese Handreichungen fuer Fortzubildende dringend erforderlich. Die Einheitlichkeit und Kompatibilitaet der Beitraege ist durch methodische Vorgaben, fachliche Abstimmung und redaktionelle Arbeit eines koordinierenden Gremiums zu gewaehrleisten. Die Bildungstraeger des Naturschutzes haben den Dialog mit den 'Zustaendigen Stellen' des Fortbildungsganges zur Umsetzung der Stoffplanempfehlung zu fuehren.
Das Projekt "Bewertung von Umweltgefaehrdung durch den einzelnen: Informationsrezeption und Informationssuche" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Psychologisches Institut.Die Bewertung von Risiken, die mit bestimmten globalen Umweltveraenderungen oder katastrophalen Ereignissen im Umweltbereich verbunden sind, ist bei Laien durch ein hohes Mass an Unsicherheit und wenig kohaerentem Wissen gekennzeichnet. Es wurde bisher untersucht, inwieweit die adaequate Bewertung und Einordnung von Umweltrisiken durch die Bereitstellung eines einfachen und direkten Zugangs zu vertiefenden Informationen erleichtert werden kann. Es wurde ein prototypisches, hypertextbasiertes Informationssystem aufgebaut, das - aehnlich der Informationssuche im World-Wide-Web - die gezielte und aktive Suche nach Hintergrundinformationen und den Zugriff auf eine strukturierte Sammlung von Zeitungsmeldungen ueber risikobehaftete Ereignisse im Bereich der Nordsee ermoeglicht. Mit Hilfe von Laboruntersuchungen wurde geprueft, inwieweit Personen, denen man das aktiv nutzbare Hypertextsystem zur Verfuegung stellt, bessere Leistungen im Rahmen einer argumentativen Stellungnahme zu Umweltthemen zeigen als solche, die Informationen lediglich passiv rezipieren. In einer zweiten Untersuchung wurde geprueft, inwieweit sich die Gestaltung verschiedener Lernumgebungen ueber dasselbe Thema auf Aspekte des Wissenserwerbs auswirken. So wurden ein Goal-Based Scenario, ein Tutorial und eine Einfuehrung in kritischem Frageverhalten mit anschliessendem Praktikum als Lernprogramme realisiert, wobei bei jedem die o. a. Hypertextbasis als Informationsressource integriert wurde. Weitere Experimente zur Untersuchung des fallbasierten Wissenserwerbes in Gruppen- und Einzelszenarien mit Variation in den unterstuetzenden Lernumgebungen schliessen sich hieran an.
Das Projekt "TUD-Satellit Demonstrationsmission 'Satellitengestuetztes Monitoring mobiler Objekte'" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Automatisierungstechnik.Zukuenftige satellitengestuetzte Kommunikationssysteme (Mobilkommunikation, Multimedia) basieren auf sogenannten LEO-Satellitennetzwerken (LEO = Low Earth Orbit). Im Rahmen des interfakultaeren TUD-Satellitenkollegs 'LEO-Satellitennetzwerke' werden an der TUD Schluesseltechnologien fuer die naechste Generation dieser Satellitennetzwerke entwickelt. In einer Demonstrationsmission unter dem Titel 'Satellitengestuetztes Monitoring beweglicher Objekte' sollen ausgewaehlte Technologien und Anwendungen mittels eines an der TUD entwickelten und gebauten Mikrosatelliten (TUD-Satellit) demonstriert werden. In der laufenden Vorentwurfsphase / Phase A/B1) sollen die Machbarkeit dieser Demonstrationsmission nachgewiesen und moegliche Problembereiche identifiziert werden.
Das Projekt "Erstellung einer Multimedia-CD-ROM 'Saumbiotope in der Agrarlandschaft - Bedeutung, Neuanlage, Pflege'" wird/wurde gefördert durch: Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (aid) e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.Die interaktive, multimediale CD-ROM soll einen Leitfaden zur Neuanlage von Saumstrukturen mit Planungs-, Durchfuehrungs- und Argumentationshilfen darstellen. Dazu wird auf die Bedeutung und die vielfaeltigen Funktionen der verschiedenen Saumbiotope in der Agrarlandschaft mit Hilfe von Videos, Fotos, Grafiken und Sound eingegangen. Neben ihrer oekologischen Relevanz soll auch ihre Bedeutung fuer die Landwirtschaft dargestellt werden. Der Betrachter kann sich in dieser Praesentation interaktiv mit Hilfe von Schaltflaechen selbstaendig durch die verschiedenen Inhalte bewegen. In der umfangreichen Datensammlung soll es moeglich sein, ueber Stichwortindizes schnell und gezielt ausdruckbare Informationen, z.B. Pflegeanleitungen oder empfohlene Pflanzlisten, zu erhalten.
Das Projekt "Multimediale Stadtinformationssysteme" wird/wurde gefördert durch: Kultusministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Fachbereich Landeskultur und Umweltschutz, Institut für Geodäsie und Geoinformatik.Untersuchungen zur Einbindung neuer Medien in Stadtinformationssysteme als Basis fuer kommunale Verwaltungen. GIS und Internet (www) im kommunalen Umfeld.
Das Projekt "Neuedition 'Atlas der Schweiz'" wird/wurde gefördert durch: Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Kartographie.Erstellung des 'Atlas der Schweiz', des thematischen Nationalaltlasses der Schweiz. Zur Zeit: Ausarbeitung eines neuen Konzepts zur Abloesung der alten, gedruckten Ausgabe: Ersatz durch Multimedia und Printteil.
Das Projekt "Multimedia-Anwendungen fuer die Entwicklung kartographischer Informationssysteme" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Fakultät XVII für Geowissenschaften, Geographisches Institut, Arbeitsgruppe Kartographie.Das Forschungsvorhaben versucht, verschiedene Medien wie Texte, Karten, Diagramme, Fotos, Ton und Animation fuer den Aufbau kartographischer Informationssysteme zu integrieren. Das System sollte dem Benutzer erleichtern, einen dynamischen Ueberblick von raeumlichen Informationen zu bekommen, spezifische Abfragen zu stellen und raeumliche Analysen auszufuehren. Gezielte Arbeitsplattform ist der MacIntosh mit den Anwendungen von Hypercard, Supercard und Macromedia Director. Prototypbereiche fuer die Forschung werden untersucht mit Schwerpunkten in Lehrprogrammen (Tutorien), Freizeitwirtschaft und kommunale Planung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 35 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 35 |
License | Count |
---|---|
offen | 35 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 35 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 22 |
Webseite | 13 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 22 |
Lebewesen & Lebensräume | 25 |
Luft | 12 |
Mensch & Umwelt | 35 |
Wasser | 6 |
Weitere | 35 |