Das Projekt "Erstellung einer Folienserie zur Erhoehung der Akzeptanz von Abstandsauflagen bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, eine Folienserie zu erstellen, die als Arbeitsgrundlage fuer Multiplikatoren dient und Hintergrundinformationen und Vortragsunterlagen zur Verfuegung stellt. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, das Verstaendnis der Bevoelkerung fuer die komplexen Zusammenhaenge im Pflanzenschutz zu erhoehen und auf der anderen Seite die Einsicht in die Notwendigkeit von Auflagen in der landwirtschaftlichen Praxis zu verbessern.
Das Projekt "Klimaschutz durch Minderung von Treibhausgasemissionen im Bereich Haushalt und Kleinverbrauch durch klimagerechtes Verhalten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, im Sektor private Haushalte und Kleinverbrauch Bereiche zu identifizieren, in denen Verhaltensaenderungen zur Reduktion von Klimagasemissionen fuehren koennen. Diese Potentiale sollen quantifiziert werden. Darauf aufbauend sind moegliche Instrumente zur Erschliessung dieser Potentiale aufzuzeigen und zu bewerten. Das Vorhaben ist umsetzungsbezogen angelegt. Die Ergebnisse sollen dazu genutzt werden, geeignete Multiplikatoren zu informieren und zu motivieren, ihrerseits Aktivitaeten zur Information und Motivation der jeweiligen Zielgruppen zu ergreifen. In einem zweiten Schritt soll deshalb in Zusammenarbeit mit den betreffenden Verbaenden, Einrichtungen und Initiativen ein Handlungskatalog entwickelt werden. Das Vorhaben umfasst folgende Teilaufgaben: - Identifizierung relevanter Bereiche fuer Verhaltensaenderungen: Ermittlung verhaltensorientierter Massnahmen, die ein relevantes Energieeinsparpotential versprechen; - Abschaetzung der Potentiale in Haushalt und Kleinverbrauch: Quantifizierung der Potentiale und Hochrechnung auf die Bundesrepublik; - Zusammenstellung verhaltensbeeinflussender Programme und Aktivitaeten: Untersuchung und Bewertung von Instrumenten, die Einfluss auf Verhaltensaenderungen nehmen koennen; - Massnahmen zur Umsetzung: Die Ergebnisse der Untersuchung sollen in veroeffentlichungsfaehiger Form als eine Art 'Leitfaden' zur Information und Motivation von Akteuren und Multiplikatoren aufbereitet werden.
Das Projekt "Verfahrensweisen der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung fuer einen flaechendeckenden Gewaesserschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Professur für Landschafts-, Wasser- und Stoffhaushalt durchgeführt. Das Projekt hat zum Ziel, alle relevanten und praktikablen Schutzmassnahmen fuer einen flaechendeckenden Gewaesserschutz in einem Handbuch zusammenzustellen. Zielgruppe fuer das Handbuch sollen Fachberater und andere Multiplikatoren des Gewaesserschutzes sein. Das Handbuch soll ihnen einen Ueberblick ueber die problemorientierten Loesungsmoeglichkeiten der Naehrstoff- und Pflanzenschutzmittelbelastung der Gewaesser vermitteln. Neben der naturwissenschaftlich-technischen Beschreibung und Wertung landwirtschaftlicher Verfahren im Hinblick auf ihren Gewaesserschutzbeitrag sieht das Vorhaben auch eine Analyse der betriebswirtschaftlichen Auswirkungen von Verfahrensumstellungen vor. Dazu wurde eine Projektkooperation mit dem von Herrn Prof. Dr. S. Dabbert, Institut fuer landwirtschaftliche Betriebslehre der Universitaet Hohenheim, geleiteten Forschungsvorhaben 'Entwicklung effizienter Umsetzungskonzepte zur Verringerung der Naehrstoffbelastung von Gewaessern aus dem Verursacherbereich Landwirtschaft' vorgenommen. Die inhaltliche Verknuepfung der beiden Forschungsvorhaben gestaltet sich folgendermassen: Ebene 1: Naturwissenschaftlich-technische Verfahrensebene Ebene 2: Technisch-oekonomische Verfahrensebene Ebene 3: Landwirtschaftlicher Betrieb Ebene 4: Ueberbetriebliche Ebene.
Das Projekt "Passivhaus - Multiplikator" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau durchgeführt. Energieperformance - Ckeck Molkereistraße: Soll-Ist-Vergleich der Energiebilanzen, d.H. Gegenüberstellung des gemessenen Energieverbrauchs zum projektierten Energiebedarf lt. PHPP - Berechnung. Ziel: Schlussfolgerungen hinsichtlich Erfolgsfaktoren, hinsichtlich Optimierungspotenzials der Haustechnikanlagen und des Nutzerverhaltens sowie hinsichtlich zukünftiger Bauprojekte. Erfolgsfaktoren für die Reproduzierbarkeit von Passivhäusern: LCA- und LCC-optimierte Konzepte und ihre Darstellung in der Immobilienbewertung. Integrale Lebenszyklusanalyse von großvolumigen Passivhäusern und Vergleichsgebäuden nach Bauordnung. Schachstellenanalyse und Optimierung hinsichtlich Lebenszyklusperformance. Schlüsselfaktoren für die Realisierung. Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Immobilienbewertung.