Das Projekt "Entwicklung und Anwendung eines invertierbaren Forstreflexionsmodells zur fernerkundlichen Erfassung von Kronenschlußgrad, Blattflächenindex, Blattpigmentierung und Blattwassergehalt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Trier, Fach Umweltfernerkundung und Geoinformatik, Abteilung Fernerkundung durchgeführt. Die Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Entwicklung eines robusten, physikalisch basierten Forstreflexionsmodells (INFORM), das eine fernerkundliche Erfassung wichtiger bio-physikalischer Forstparameter erlaubt, wobei sowohl herkömmliche Multispektraldaten (u.a. Landsat-TM), als auch experimentelle Hyperspektraldaten (u.a. DAIS und HyMAP) zur Analyse herangezogen werden können. Dass sich in der Entwicklung befindliche Forstreflexionsmodell wird im Moment in mehreren Fallstudien eingesetzt: (1) fernerkundliche Bestimmung des Blattverlustes im Bienwald auf Grund einer Schwammspinner-Kalamität (Analyse von Landsat-TM Daten) (2) fernerkundliche Bestimmung des Einflusses von Kompensationskalkungen auf die 'Vitalität' von Fichtenforsten im Hunsrück (Analyse von Landsat-TM Daten) (3) fernerkundliche Bestimmung des LAI und Kronenschlußgrades von Quercus Ilex und Quercus Pubescens Beständen im südfranzösischen Languedoc (Analyse von DAIS-Daten)
Das Projekt "Ableitung hydrologischer Oekosystemparameter aus multispektralen Daten des PRIRODA-Experimentes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Forschungszentrum Berlin-Adlershof durchgeführt. Das Ziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung und Validierung von Methoden und Algorithmen zur Bestimmung biophysikalischer und hydrologischer Parameter aus Fernerkundungsdaten. Diese Datenprodukte werden benoetigt zur Beurteilung der natuerlichen und anthropogenen Klimavariationen, fuer grossraeumige hydrologische Planungsaufgaben und fuer die Landschaftsoekologie. Die Ergebnisse der unterschiedlich komplexen Modelle werden anhand von Flugzeug- und Satellitendaten (PRIRODA, ERS, Landsat) demonstriert. Zur Ueberpruefung der Ergebnisse werden umfangreiche Bodenmesskampagnen durchgefuehrt. Als Testgebiet dient die Querfurter Platte, ein sehr homogenes und fruchtbares Loessgebiet mit agrarischer Nutzung.