API src

Found 6 results.

Auswertung von Agrisar-Radardaten in Kombination mit TM- und Spot-Daten unter Beruecksichtigung landwirtschaftlicher Nutzung

Das Projekt "Auswertung von Agrisar-Radardaten in Kombination mit TM- und Spot-Daten unter Beruecksichtigung landwirtschaftlicher Nutzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Physische Geographie durchgeführt. Auf der Grundlage der im FE-Projekt 01 qs 86 099 erhobenen,umfangreichen Ground-Truth-Daten soll geklaert werden,inwieweit multitemp. Sar-X-Band-Flugzeugdaten der landwirstschaftl. Nutzung,deren Phaenologie und Wachstumszustand klaeren koennen.Zu diesem Zweck sollen die Radardaten zunaechst aufbereitet (geometr. Entzerrung auf Karte 1:5000; Filterung) und danach auf der Basis von Einzelfelduntersuchen statistisch analysiert werden.Die erhobenen Ground-Truth (11 Parameter f. ca. 2500 digtal. Einzelfelder und 20 Parameter f. 12 ausgewaehlte Felder an 3 Terminen) dient zur Klaerung der Fragen der Winkel-, Oberflaechengeometrie und Wassergehaltsabhaengigkeit der erhaltenen Radarsignatur zu den vers. Ueberflugterminen.Ein Vergleich von Radar-,TmM und Spot-Daten sollen klaeren,inwieweit sich diese Systeme in ihrem Informationsgehalt ergaenzen.Es soll geprueft werden,inwieweit die multitemporale Verfuegbarkeit der Radardaten eine verbesserte ...

Multitemporale Agrisar-Daten zur Landnutzungsklassifizierung im Testgebiet Freiburg

Das Projekt "Multitemporale Agrisar-Daten zur Landnutzungsklassifizierung im Testgebiet Freiburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Forstökonomie, Abteilung für Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme durchgeführt. Plaenologische Beobachtungen der land- und forstwirtschaftlichen Zustaende werden mittels VARAN-S SAR Sensoren und Scatterometer im Testgebiet Freiburg durchgefuehrt und die Ergebnisse von allen im Hinblick auf Trennungsmoeglichkeiten verschiedenen land- und forstwirtschaftlichen Vegetationsbestaende analysiert. Die Erkennung der Vegetation waehrend der Wachstumsperiode mit Radar X-Band Sensor (Varan-S) sollte ein besseres Verstaendnis ueber die Bildparameter sowie Textur, Struktur und Signatur aufweisen. Die Erfasste AGRISAR '86 Daten werden mit den SAR-580 Daten, SIR-B Daten, terrestrischen Scatterometer verglichen. Alle verfuegbaren Daten der jeweils gleichen Testareale werden geometrisch entzerrt und miteinander kombiniert. Dadurch werden neue, weitergehende Informations- und Trennungsmoeglichkeiten erwartet. Zur Zeit der VARAN-S SAR Befliegung im Testgebiet Freiburg wuden Stichprobenerhebungen der land- und forstwirtschafltichen Bodendaten durchgefuehrt.

Untersuchung der Radardaten der Europaeischen Agrisar-Kampagne auf ihre Brauchbarkeit fuer bodenkundliche und geologische Fragestellungen

Das Projekt "Untersuchung der Radardaten der Europaeischen Agrisar-Kampagne auf ihre Brauchbarkeit fuer bodenkundliche und geologische Fragestellungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Institut für Allgemeine und Angewandte Geologie durchgeführt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen multitemporale Radardaten der Europaeischen Agrisar-Kampagne auf ihre Brauchbarkeit fuer bodenkundliche und geologische Fragenstellungen untersucht werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Moeglichkeit der Quantifizierung der Bodenfeuchte durch die multitemporale Datenerhebung und einer intensiven Bodenkontrolle. Als zweiter Schwerpunkt sollen die Moeglichkeiten einer verbesserten Informationsdarstellung durch die digitale Kombination der Daten ueber das I-H-S-Verfahren erarbeitet werden.

Ertragsschaetzung von landwirtschaftlichen Kulturpflanzenbestaenden mit Hilfe Multitemporaler SAR-Aufzeichungen (AGRISAR)

Das Projekt "Ertragsschaetzung von landwirtschaftlichen Kulturpflanzenbestaenden mit Hilfe Multitemporaler SAR-Aufzeichungen (AGRISAR)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Pflanzenbau durchgeführt. Durch statistische Analysen sollen Korrelationen zwischen den im Rahmen des AGRISAR'86 Projekts aufgezeichneten multitemporalen SAR-Daten und den parallel im Feld erhobenen Daten zum physologischen Status und zur Morphologie der Bestaende sowie der durch Nahbereichsphotogrammetrie erfassten Pflanzengeometrie und Bodenrauheit festgestellt werden, wodurch die Brauchbarkeit und Zuverlaessigkeit von SAR-Daten fuer die Ertragsschaetzung abgeleitet werden kann. Zuvor sind die SAR-Daten mittels eines digitalen Hoehenmodells und Passpunktkoordinaten nach einer Kleinsten-Quadrate-Praediktion zu entzerren. Das digitale Hoehenmodell wird aus CIR-Bildern der DFVLR ueber digitale Korrelation gewonnen.Neben den CIR-Luftbildern bieten Satellitendaten von Spot- und Landsat-Ueberfluegen zusaetzliche Interpretationsmoeglichkeiten.

Landnutzungsklassifizierung multitemporaler Agrisar-Daten

Das Projekt "Landnutzungsklassifizierung multitemporaler Agrisar-Daten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von geeigneten Bildverarbeitungstechniken fuer Sar-Daten und deren Anwendung fuer Landnutzungserhebungen.Untersucht werden soll,inwieweit multitemporale Radardaten einer Frequenz alleine fuer grossflaechige Landnutzungserhebungen brauchbar sind.Angewandt werden eine Vielzahl am Institut fuer Photogrammetrie und Topogrphie der Universitaet Karlsruhe vorhandener Bildverarbeitungstechniken zur geometrischen Ueberlagerung,Vorverarbeitung,Texturanalyse und Klassifizierung von Sar-Daten.Dabei wird auf Auswerteverfahren,die von uns im Rahmen der Sar 580-Kampagne erfolgreich entwickelt worden sind, aufgebaut. Diese Methoden werden auf ihre Anwendbarkeit fuer multitemporale Sar-Daten untersucht und weiterentwickelt. Der Schwerpunkt bei der Dautenauswertung liegt auf der digitalen multitemporalen Klassifikation vollstaendiger Radarszenen.

Quantitative Bestimmung von Objektaenderungen in multitemporalen Agrisar-Abbildungen

Das Projekt "Quantitative Bestimmung von Objektaenderungen in multitemporalen Agrisar-Abbildungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften, Forschungsinstitut für Informationsverarbeitung und Mustererkennung durchgeführt. Der Antrag bezieht sich auf die Ausschreibungen zum Europaeischen Projekt Agrisar.Ziel der Arbeit ist die Entdeckung und quantitative Beschreibung von Objektaenderungen in digitalen,multitemporalen Sar-Abbildungen des Testgebietes -Freiburg-.Es werden folgende Schritte einer interaktiv gesteuerten Vorgehensweise zur Verarbeitung digitaler Sar-Bilder durchgefuehrt: Bestimmung der Bildqualitaet,geometrische Registrierung der zu verschiedenen Zeiten aufgenommenen Abbildungen deselben Testgebietes,lokaladaptive digitale Filterung,signalgesteuerte,vorlaeufige Radarbildsegmentation,Objektzuordnung zwischen den verschiedenen multitemporalen Abbildungen desselben Gebietes,Merkmalbestimmung fuer Objekte,Quantifizierung von Objektaenderungen.-Ground Truth- Daten sind f. diese Untersuchung nicht erforderlich.Die Durchfuehrung der Arbeit wird durch Fim-Mitarbeiter geplant und geleitet;f. Programmierung u. Durchfuehrung v. Programmlaeufen werden Studenten eingesetzt.

1