API src

Found 2 results.

Murnauer Moos, Moore westlich des Staffelsees und Umgebung - Fachbeitrag Avifauna

Das Projekt "Murnauer Moos, Moore westlich des Staffelsees und Umgebung - Fachbeitrag Avifauna" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau durchgeführt. Avifaunistische Untersuchung im Rahmen des Bundesfoerderprojektes 'Errichtung und Sicherung schutzwuerdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlicher repraesentativer Bedeutung, Naturschutzgrossprojekt 'Murnauer Moos, Moore westlich des Staffelsees und Umgebung'. Typisierung und Abgrenzung avifaunistischer Lebensraeume. Spezielle Untersuchungen zu Wiesenavizoenosen und zur Bedeutung von Sonderstandorten und Einzelstrukturen. Faunistische Gebietscharakterisierung zur Effizienzkontrolle des vorgesehenen Pflege- und Entwicklungskonzeptes.

Untersuchungen zur Landschaftsentwicklung des Murnauer Mooses - geomorphologischer Werdegang, Vegetations- und Siedlungsgeschichte im jüngeren Quartär

Das Projekt "Untersuchungen zur Landschaftsentwicklung des Murnauer Mooses - geomorphologischer Werdegang, Vegetations- und Siedlungsgeschichte im jüngeren Quartär" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Augsburg, Lehrstuhl für Physische Geographie durchgeführt. Im Murnauer Moos, einem der größten Moore Süddeutschlands, wurden im Rahmen der geologischen Landesaufnahme durch das Bayerische Geologische Landesamt drei große Forschungsbohrungen zur Erkundung des Festgesteinsuntergrundes im Herbst 2000 durchgeführt. An die Antragsteller erging das Angebot, das Bohrgut der verrohrt durchteuften quartären Schichten kostenneutral für eigene Forschungen zur Verfügung gestellt zu bekommen. Dies bietet die Chance, mit Hilfe von bohrtechnisch einwandfreiem Untersuchungsmaterial wesentliche Aspekte der landschaftlichen Genese des Raumes, mit der sich bereits Arbeiten der Antragsteller beschäftigt haben, genauer zu erforschen und Kenntnislücken für diese wichtige Typusregion am nördlichen Alpenrand zu schließen. Angestrebt ist eine weitaus feinere Auflösung der einzelnen Phasen des landschaftlichen Werdegangs durch genaue sedimentologisch-geologische Auswertungen der klastischen Ablagerungen sowie eine kleinschrittige palynologische Bearbeitung der Torfe und pollenführender Schichten, welche neben exakten Aussagen zur Vegetationsgeschichte auch die menschliche Inbesitznahme des für die Siedlungsgeschichte Süddeutschlands wichtigen Werdenfelser Landes sowie insbesondere den siedlungsgeschichtlichen Kontext eines jüngst im Murnauer Moos ergrabenen Bohlenwegs aus römischer Zeit anstrebt. Wegen der noch sehr lückenhaften Pollenstratigraphie für diesen Raum bedarf es dabei der Grundlagenarbeit mit Erstellung eines Pollen-Standardprofils.

1