Im Stadtgebiet von Mannheim werden mit einem High-Volume-Air-Sampler Luftproben mit einem Glasfaser/PU-Schaumfilter entnommen. Die Proben werden extrahiert und im Ames-Test sowie im HGPRT-Rest (CHO-Zellen) auf ihre mutagene Wirksamkeit hin untersucht. Die Daten werden mit dem Immissions- und dem Emissionskataster fuer die Stadt Mannheim korreliert.
Durch die Haloformreaktion entsteht bei der Chlorung von Trink- und Schwimmbadwasser Chloroform. Bislang weitgehend unbeachtet sind die ebenfalls im Zuge dieser Reaktion entstehenden schwerfluechtigen halogenorganischen Verbindungen. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Stoffe zu charakterisieren sowie deren mutagene Aktivitaet mit Hilfe des Ames Testes und des HGPRT-Testes an CHO Zellen zu untersuchen. Die augenreizende Wirksamkeit wird mit dem HET-CAM-Test untersucht.
Fuer den Menschen relevante Umweltchemikalien, z. B. Arzneimittel, Lebensmittelzusatzstoffe, beim Kochen von Speisen entstehende Stoffe, werden auf mutagen Wirkung untersucht. Hierfuer werden zahlreiche Methoden und prokaryotische und eukaryotische Organismen eingesetzt: Tests an Bakterien (Ames-Test, Host-mediated assay), Test an Soma- und Keimzellen von Drosophila melanogaster, cytogenetische Tests am Knochenmark von Kleinsaeugern (Mikrokerntest, SCE-Test u.a.), Specific-locus-Test an embryonalen Pigmentzellen der Maus (Fellfleckentest) sowie als weiterer Test auf transplazentare Mutagenese der Mikrokerntest an embryonalem Blut der Maus.
Die Abhaengigkeit der Rate chemo- und strahleninduzierter Mutationen der Maus von verschiedenen biologischen Faktoren und unterschiedlichen Behandlungsbedingungen wird untersucht. Die Kenntnis dieser Zusammenhaenge ist eine Voraussetzung fuer die integrierte Risikoabschaetzung der Bevoelkerung durch physikalische und chemische Noxen. - Diese Arbeiten werden ergaenzt durch die Untersuchung von somatischen spezifischen Lokusmutationen.
Entwicklung von Saeuger-Zell-Linien, in denen nebeneinander unterschiedliche Mutationsarten, die auf verschiedenen Genen basieren, erfasst werden (Mehrzweck-Zellinien). Die untersuchten Merkmale gliedern sich in definierte biochemische Eigenschaften, wie Resistenz gegen Antibiotika, Hormone, Toxine, und in komplexere Merkmale wie veraenderte Wachstumseigenschaften, die auch fuer die Transformation einer Normalzelle in eine Krebszelle charakteristisch sind. Einfluss von Mutagenen und Cancerogenen auf genetisch determinierte Serum- und Urinbestandteile von Maeusen. Dabei werden insbesondere Nucleinsaeurecataboliten (modifizierte Nucleoside) und Serumproteine bestimmt.
Der strahlenbiologische Sauerstoffeffekt wird in haploiden und diploiden Hefemutanten unterschiedlichen Reparaturvermoegens untersucht. Ausserdem wird die Abhaengigkeit des Auftretens verschiedener Mutationen (Vorwaerts- und Rueckmutationen) nach Bestrahlung mit Roentgenstrahlen in Abhaengigkeit vom Sauerstoffpartialdruck bestimmt.
Bitumendachdichtungsbahnen und verschiedene bitumenhaltige Vergussmassen wurden hinsichtlich ihrer Emissionen bei erhoehten Temperaturen untersucht. Die Dachdichtungsbahnen wurden Temperaturen von 90 Grad Celsius ausgesetzt, die Emissionen der Vergussbitumenarten wurden bei einer Temperatur von 190 Grad Celsius gewonnen. Die so gewonnenen Extrakte wurden fraktioniert, chemisch charakterisiert und im Ames Test auf ihre mutagene Aktivitaet untersucht.
Untersuchungen ueber die Mutagenitaet karzinogener Umweltchemikalien zur Entwicklung einfacher Testsysteme zu ihrer Erkennung.
Ziel: Routinemaessige Pruefung ausgewaehlter Umweltchemikalien auf genetische Wirkungen hin und Entwicklung verfeinerter Methoden dafuer.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 157 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 157 |
License | Count |
---|---|
offen | 157 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 155 |
Englisch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 132 |
Webseite | 25 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 53 |
Lebewesen und Lebensräume | 144 |
Luft | 50 |
Mensch und Umwelt | 157 |
Wasser | 63 |
Weitere | 146 |