API src

Found 3 results.

Natur des Jahres

Sicher sind Sie in der Presse schon einmal über den Baum des Jahres, den Vogel des Jahres oder die Blume des Jahres gestolpert. Im Jahr 1971 hat der damalige Bund für Vogelschutz, der inzwischen Naturschutzbund (NABU) heißt, zum ersten Mal den Vogel des Jahres gekürt: den Wanderfalken. Ab 1980 kam die Blume des Jahres dazu, und inzwischen gibt es über 20 Tiere, Pflanzen und Lebensräume, die von verschiedenen Naturschutzverbänden in den Mittelpunkt eines Jahres gestellt werden. Warum macht man das überhaupt? Mit der Wahl der Pflanzen, Tiere und Lebensräume des Jahres wird auf die Gefährdung von Natur und Umwelt aufmerksam gemacht und darüber informiert, warum es lohnenswert ist, Artenvielfalt und Lebensräume zu erhalten. Meist haben die gewählten Arten und Lebensräume eine besondere ökologische Bedeutung oder sind in ihrer Existenz bedroht. Sie sollen einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.

Nationales Bodenbeobachtungsnetz (NABO)

Das Projekt "Nationales Bodenbeobachtungsnetz (NABO)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, Institut für Umweltschutz und Landwirtschaft durchgeführt. Das NABO hat grundsaetzlich zwei Aufgaben wahrzunehmen: Die landesweite Erfassung und Beurteilung typischer Schadstoffbelastungen der Boeden. Das Verfolgen der zeitlichen Entwicklung als Voraussetzung zur Frueherkennung und Prognose moeglicher Bodenbelastungen durch Schadstoffe. Das NABO ist ein Referenzmessnetz. Es dient als Entscheidungsgrundlage und Erfolgskontrolle vorsorglicher Bodenschutzmassnahmen.

Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) im nationalen Bodenbeobachtungsnetz NABO

Das Projekt "Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) im nationalen Bodenbeobachtungsnetz NABO" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, Institut für Umweltschutz und Landwirtschaft durchgeführt. Ziel des Projektes ist die quantitative Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) in saemtlichen NABO-Boeden. Die Anwendung neuerer analytischer Methoden wie der superkritischen Fluessigextraktion (SFE) fuer die Extraktion der Verbindungen aus den Boeden wird einer Eignungspruefung unterzogen.

1