Das Projekt "Erstellung eines datenbankgestützten Schadstoffkatasters für das BNB-Kriterium Komplettmodernisierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Müller-BBM Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Niederlassung Gelsenkirchen durchgeführt. Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für neu erstellte Büro- und Verwaltungsgebäude des Bundes wurde um das Modul Komplettmodernisierung erweitert. Die Bewertung von Risiken für die lokale Umwelt erfolgt mit Hilfe des Kriteriensteckbriefs BNB BK 1.1.6. Ziel des Forschungsprojektes war die Erstellung einer Access-basierten Datenbank für die Schadstofferfassung und Schadstoffbewertung in Bestandsgebäuden gemäß Kriteriensteckbrief. Ausgangslage: Das Bewertungssystem nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) beinhaltet eine umfassende Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden. Das bestehende Bewertungssystem für neu erstellte Büro- und Verwaltungsgebäude wurde 2013 um das Modul 'Komplettmodernisierung' erweitert. Bei modernisierten Gebäuden wird sowohl die Alt- als auch die Neubausubstanz betrachtet. Das gilt insbesondere für den Kriteriensteckbrief 1.1.6 'Risiken für die lokale Umwelt', für dessen Anwendung hinsichtlich der Bewertung der Neubausubstanz ein Access-basiertes Softwaretool entwickelt wird. Der Kriteriensteckbrief BNB BK 1.1.6 V2013 beschreibt als Zielsetzung die Vermeidung bzw. Reduzierung von Stoffen, Gemischen und Erzeugnissen bei der Verarbeitung auf der Baustelle und bei der längerfristigen Bewitterung, die geeignet sind, die Umweltmedien Grundwasser, Oberflächenwasser, Boden und/oder Außenluft in ihrer ökologischen Qualität zu beeinträchtigen. Ziel: Das Ziel des Forschungsprojektes war die Erbringung von wissenschaftlichen Vorleistungen zur zukünftigen Implementierung des Bereichs Komplettmodernisierung in das bestehende Softwaretool (Tool BNB 116). Hierzu sollte der vorhandene Steckbriefentwurf für die Bewertung der Altbausubstanz geprüft und optimiert werden und eine anwendungsorientierte, Access-basierte Datenbank entwickelt werden, die die Erfassung von Schadstoffen im Bestand im Rahmen des Schadstoffkatasters sowie deren Bewertung nach den Maßgaben des Bewertungssystems ermöglicht.
Das Projekt "Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) - Praxisgerechte Neuformulierung ausgewählter Steckbriefe und redaktionelle Überarbeitung aller Steckbriefe für den Bürobestand" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft durchgeführt. Das Forschungsprojekt hatte die Fertigstellung der Steckbriefe des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für die Module der Systemvariante 'Büro- und Verwaltungsgebäude Bestand' zum Ziel. Dazu wurden einige Steckbriefe neu formuliert, alle Steckbriefe redaktionell überarbeitet und einige Kapitel der Teile C und D des 'Leitfaden Nachhaltiges Bauen' angepasst. Ausgangslage: Das vom BMVBS eingeführte Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ist ein ganzheitliches quantitatives Bewertungssystem für Bauvorhaben. Das BNB betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und ermöglicht eine ausgewogene Bewertung verschiedener Gebäudequalitäten. Die Ziele, Rahmenbedingungen und Bewertungsgrundsätze des BNB sind im Leitfaden Nachhaltiges Bauen beschrieben und bilden zusammen mit der konkreten Beschreibung der Bewertungskriterien in Form von Steckbriefen das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude. Das BNB besteht aus Systemvarianten, die eine Bewertung verschiedener Nutzungsarten ermöglichen. Aktuell gibt es folgende Systemvarianten: - Büro- und Verwaltungsgebäude Neubau - Unterrichtsgebäude Neubau - Laborgebäude Neubau (befindet sich in der Systemerprobung) - Überbetriebliche Berufsbildungsstätten Neubau (Systemerprobung steht bevor) - Außenanlagen. Aufgrund der großen Anzahl baulicher und betriebsorganisatorischer Veränderungen im Bürobestand wurde die Systemvariante 'Büro- und Verwaltungsgebäude Bestand' mit den Modulen: - Nutzen und Betreiben und - Komplettmodernisierung entwickelt, die noch nicht eingeführt ist. Zielsetzung: Die Module der Systemvariante 'Büro- und Verwaltungsgebäude Bestand' sollten überarbeitet und ergänzt werden, so dass eine Systemeinführung, ggf. mit paralleler Systemerprobung, möglich ist. Das Modul 'Nutzen und Betreiben' (BNB BB) betrachtet in Betrieb genommene und genutzte Gebäude. Das Modul 'Komplettmodernisierung' (BNB BK) ermöglicht die Gebäudebewertung von umfassenden Modernisierungsmaßnahmen. Die nachfolgend genannten Steckbriefe - BNB BK 1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt, - BNB BK 5.1.6 Bestandsanalyse und - BNB BB 3.1.3 Innenraumlufthygiene sollten überarbeitet werden, da einzelne Teilkriterien nicht den aktuellen Erkenntnisstand widerspiegeln. Außerdem sind die Abgrenzungen und Wechselwirkungen zwischen der Analysetätigkeit (5.1.6), der Bewertung von Gefahrenwirkungen (1.1.6) und der Bewertung von Messergebnissen (3.1.3) nicht eindeutig. Die Erkenntnisse des Forschungsprojekts sollten in die Entwurfsfassung der Teile C und D des Leitfadens Nachhaltiges Bauen eingearbeitet werden.
Das Projekt "Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Erprobung der Module 'Bestand' und 'Nutzen und Bewirtschaften' von Büro- und Verwaltungsgebäuden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SCHMIDT REUTER Integrale Planung und Beratung GmbH durchgeführt. Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts stand die Erprobung der Bewertungsmodule des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) für den Gebäudebestand. Anhand von sechs ausgewählten Projekten wurden die Kriteriensteckbriefe der BNB-Module 'Nutzen und Bewirtschaften' sowie 'Bestand/Komplettmaßnahme' erprobt und als System überprüft. Auf Grundlage der Ergebnisse wurden die Bewertungsmodule überarbeitet und ergänzt. Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude steht erstmalig ein Kriterienkatalog zur ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten für Büro- und Verwaltungsbauten zur Verfügung. Die im Entwurf vorliegenden Kriteriensteckbriefe des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen der Module - Büro- und Verwaltungsgebäude - Zusatzmodul 'Nutzen und Bewirtschaften' sowie - Büro- und Verwaltungsgebäude - Grundmodul 'Bestand/Komplettmaßnahme' - sollten auf Anwendbarkeit und Praxistauglichkeit überprüft werden. Hierbei sollten mögliche Defizite bei der Verständlichkeit der Steckbriefe, der objektiven Beurteilbarkeit der Kriterien, der Angemessenheit des Anforderungsniveaus oder der Benchmarks, der Relevanz für die Nachhaltigkeit sowie der Beschaffung und Verfügbarkeit der erforderlichen Daten aufgezeigt werden. Darüber hinaus sollten Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Steckbriefe, insbesondere zur Verbesserung der Anwendbarkeit, Vereinheitlichung der Dokumentationsanforderungen, Vereinfachung der Datenbeschaffung und Anpassung der Bewertungsmaßstäbe, erarbeitet werden. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus der Systemerprobung sollten die Steckbriefe überarbeitet bzw. neu erstellt werden. Ziel war es, die festgestellten Defizite zu beheben und die Steckbriefe für die zukünftige Anwendung zu optimieren. Die Aufgabenstellung umfasste weiterhin eine Fortschreibung der vorliegenden Entwürfe zum Leitfaden Nachhaltiges Bauen, Teile C (Nutzen und Bewirtschaften) und D (Bestand). Hierbei waren die im Zuge der Systemerprobung sowie der Überarbeitung der Steckbriefe gewonnenen Erkenntnisse mit einzuarbeiten.