API src

Found 2 results.

Aerobe Nachreinigung anaerob vorbehandelter Abwaesser

Das Projekt "Aerobe Nachreinigung anaerob vorbehandelter Abwaesser" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Wien, Institut für Wassergüte und Landschaftswasserbau.Anaerob vorbehandelte Abwaesser koennen nicht unmittelbar in Vorfluter eingeleitet werden. In jedem Fall muss noch eine aerobe Nachreinigung erfolgen. Dabei treten eine Reihe von Problemen auf (Faellungsreaktionen, Hemmwirkung von NH3, Geruchsprobleme, Schlammanfall, Sauerstoffverbrauch).

Massnahmen zum sicheren Betrieb von Aktivkoks-Adsorbern zur Rauchgasreinigung (Aktivkoks-Adsorberbetrieb)

Das Projekt "Massnahmen zum sicheren Betrieb von Aktivkoks-Adsorbern zur Rauchgasreinigung (Aktivkoks-Adsorberbetrieb)" wird/wurde gefördert durch: Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung / VGB-Forschungsstiftung Essen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Dortmund, Abteilung Chemietechnik, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik.In Ergaenzung zu frueheren Untersuchungen, die sich mit der Modellierung der Vorgaenge in gasdurchstroemten Schuettungen einerseits und der Aufstellung sicherheitstechnischer Empfehlungen fuer den Betrieb von Adsorbern andererseits befasst haben, sollen in dem Projekt wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse ueber das Betriebsverhalten der verschiedenen Bauformen von Aktivkoksfiltern gewonnen werden. Auch werden Hinweise fuer eine optimale sicherheitstechnische Ausruestung dieser Reaktoren, insbesondere zur Frueherkennung und Bekaempfung von 'Hot-Spots' und Anregungen zur Weiterenwicklung derzeitiger Konstruktionen erwartet. Dadurch soll zur Erhoehung der Verfuegbarkeit von Aktivkoksadsorbern beigetragen werden, an denen die Betreiber solcher Filteranlagen interessiert sind, um im stoerungsfreiem Betrieb gesetzliche Auflagen einhalten zu koennen. Aus den Ergebnissen der Studie in Form von Stoerfallszenarien wird eine physikalische Simulation der verschiedenen Absorber hinsichtlichtlich Durchstroemung und Waermefreisetzung erarbeitet. Solche Rechnungen ermoeglichen eine Abschaetzung des Ausbreitungsverhaltens von 'Hot-Spots'. Die beabsichtigten experimentellen Untersuchungen dienen dazu, fuer die Modellrechnungen auf einen konsistenten Satz von Stoffwerten zurueckgreifen zu koennen, nachdem alle wesentlichen Einflussgroessen ermittelt worden sind. Darueber hinaus werden Literaturangaben oder Herstellerinformationen zum Vergleich herangezogen. Auf den Ergebnissen sollen Sicherheitskonzepte sowohl fuer Flugstrom-Adsorber wie fuer Wanderbettadsorber aufbauen.

1