API src

Found 3 results.

Kausale Untersuchungen zur Disposition von Fichten unter Trockenstress fuer den Befall durch nadelfressende Insekten

Das Projekt "Kausale Untersuchungen zur Disposition von Fichten unter Trockenstress fuer den Befall durch nadelfressende Insekten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Angewandte Zoologie durchgeführt. Es wird untersucht, ob, wann und wie ein gezielter Trockenstress die Befallsdisposition von Fichten gegenueber Nadelfressern veraendert. Der Dispositionszustand der Baeume wird zeitgleich mit dem Trockenstress oder nach einer einjaehrigen Erholungsphase der Pflanzen bei optimaler Wasserversorgung bestimmt. Einen Untersuchungsschwerpunkt stellen parallel laufende phytochemische Analysen dar. Mit ihnen sollen die Konzentrationen insektenphysiologisch relevanter Nadelinhaltsstoffe (Kohlenhydrate, freie und proteingebundene Aminosaeuren sowie phenolische Verbindungen) in ihrer zeitlichen Veraenderung und der Abhaengigkeit vom Wasserregime bestimmt und in Relation zu dem Entwicklungserfolg der Insekten gesetzt werden. Der durch Trockenheit bedingte physiologische Zustand der Fichte soll in seiner Bedeutung fuer die Populationsdynamik forstlich relevanter Nadelfresser auf kausaler Ebene besser verstanden werden.

Kausale Untersuchungen zur Disposition von Fichten unter Trockenstress fuer den Befall durch nadelfressende Insekten

Das Projekt "Kausale Untersuchungen zur Disposition von Fichten unter Trockenstress fuer den Befall durch nadelfressende Insekten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Angewandte Zoologie durchgeführt. Im hier beantragten Projekt soll untersucht werden, ob sich in Abhaengigkeit von der Dauer des Trockenstress die Befallsdisposition von Fichten gegenueber den Nadelfressern Cephalcia abietis und Lymantria monacha bzw. Pristiphora abietina veraendert. Aufgrund der bisherigen Untersuchungen wird angenommen, dass in der Anfangsphase des Trockenstress die Entwicklung von Nadelfressern beguenstigt, nach laengerer Stressdauer jedoch gehemmt wird. Der Dispositionszustand der Baeume wird nach unterschiedlich lang andauerndem Trockenstress im biologischen Test durch die Ermittlung des Entwicklungserfolgs von Nadelfressern bestimmt. Einen elementaren Untersuchungsschwerpunkt stellen phytochemische Analysen dar. Mit ihnen sollen die Konzentrationen insektenphysiologisch relevanter Nadelinhaltsstoffe (Kohlenhydrate, freie und proteingebundene Aminosaeuren sowie phenolische Verbindungen) in ihrer zeitlichen Veraenderung und der Abhaengigkeit vom Wasserregime bestimmt und in Relation zu dem Entwicklungserfolg der Insekten gesetzt werden. Der durch Trockenheit bedingte physiologische Zustand der Fichte soll in seiner Bedeutung fuer die Populationsdynamik forstlich relevanter Nadelfresser auf kausaler Ebene besser verstanden werden.

Einfluss von anthropogenen Stickstoffeintraegen in Kiefernbestaenden auf nadelfressende Insekten

Das Projekt "Einfluss von anthropogenen Stickstoffeintraegen in Kiefernbestaenden auf nadelfressende Insekten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Angewandte Zoologie durchgeführt. Anthropogen bedingte Stickstoffeintraege in Waelder fuehren zu komplexen Veraenderungen in ihren Oekosystemstrukturen und zur Beeinflussung der Physiologie der Baeume, was eine veraenderte Disposition derartiger Waldbestaende fuer phytophage Insekten zur Folge hat. Der Verlaengerungsantrag schliesst unmittelbar an die begonnenen Arbeiten an und soll die bisher vorliegenden Ergebnisse unter dem Aspekt der vergleichenden Untersuchung der Wirkung von Ammonium-N ueber den Boden-Wurzel-Pfad bzw. der Immission von NH3 ueber den Luftpfad auf die Waldkiefer und die sich daraus ergebenen Konsequenzen fuer den Entwicklungserfolg der phytophagen Schmetterlinge Kiefernspinner (Dendrolimus pini L.) und Nonne (Lymantria monacha L.) erweitern. Mittels Stickstoffduengungsversuche im Freiland bzw. NH3-Begasungen in Begasungskammern werden beide Immissionswege experimentell getrennt und (1) die physiologischen Veraenderungen der Waldkiefer anhand verschiedener insektenrelevanter Nadelinhaltsstoffe charakterisiert sowie (2) die klassischen abundanzbestimmenden Entwicklungsparameter der untersuchten Insektenarten bestimmt und ausgewaehlte Merkmale der Haemolymphe erfasst. Am Beispiel stickstoffbelasteter Kiefern soll hier ein Beitrag zur Klaerung der binaeren Beziehung zwischen Wirtspflanze und zwei ausgewaehlten phytophagen Lepidopteren geleistet werden.

1