Das Projekt "Einfluss des Laktationsstadiums und des Ernaehrungsniveaus auf die Prozesse des Partikelabbaus und die Passageraten durch den Verdauungstrakt bei Rindern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Agrarwissenschaftliche Fakultät, Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie durchgeführt. Ein entscheidendes Kriterium fuer die Qualitaet der Naehrstoff- und Energieversorgung des Wiederkaeuers ist neben dem Ausmass und der Geschwindigkeit des Naehrstoffabbaus im Pansen die Geschwindigkeit der Passage unverdauter Nahrungsbestandteile durch den Magen-Darm-Trakt. Deshalb wird mit gemischten Konzentratfutter-Rauhfutterrationen auf der Basis von Grassilage/Maissilage bei laktierenden Rindern der Einfluss des Laktationsstadiums auf die Passageraten und bei nicht-laktierenden Rindern der Einfluss des Ernaehrungsniveaus auf die Prozesse der Partikelzerkleinerung und die Passageraten untersucht. Ziel der Untersuchungen ist es, Beziehungen zwischen den genannten Parametern und Kenngroessen der Futteraufnahme sowie Verdauungskapazitaeten zu pruefen, um sichere Vorausschaetzungen des Leistungspotentiales von Futterrationen zu ermoeglichen und auch die Milchkuh hinsichtlich ihrer Naehrstoffeffizienz besser beurteilen zu koennen.
Das Projekt "Untersuchungen zur sortenspezifischen Naehrstoffaufnahme von Unterlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsanstalt Geisenheim, Fachgebiet Rebenzüchtung und Rebenveredlung durchgeführt. Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist es, die sortenspezifische Naehrstoff aufnahme von Unterlagen zu untersuchen. Dabei soll innerhalb von drei Jahren die Naehrstoffaufnahme von Unterlagssorten im Freiland an Pfropfreben mit identischen Edelreis untersucht werden. Die Ergebnisse dieser Freilanduntersuchungen sollen durch modellhafte Gewaechshaus- und Laboruntersuchungen ergaenzt werden. Weiterhin sollen von den verschiedenen Varianten der Unterlagenversuche Beeren und Mostproben genommen werden, um die Wechselwirkung zwischen Unterlagen, speziell dem Naehrstoffangebot an das Edelreis und der Mostzusammensetzung beurteilen zu koennen. In den Versuchen stehen jeweils ueber 40 verschiedene Unterlagssorten, Klone und Zuchtstaemme mit dem gleichen Edelreis (Riesling Klon 198-10) mit mehrfacher Wiederholung und eine Reihe von Standorten mit unterschiedlichen Klima- und Bodenverhaeltnissen zur Verfuegung. Diese bereits bestehenden Versuche mit voll entwickelten Reben sind deshalb bestens geeignet, die Fragen der Naehrstoffversorgung von Unterlagen unter Freilandbedingungen und des Unterlageneinflusses auf Mostzusammensetzung zu beantworten. Die Untersuchungen koennen dazu dienen, besonders naehrstoffeffiziente Unterlagssorten zu identifizieren und dem Zuechter Anhaltspunkte fuer die Auswahl geeigneter Zuchtstaemme und Kreuzungspartner zu geben.