Das Projekt "Fachkonzept für ein landesweites Informationssystem zur Lage und Verbreitung von Mooren und organischen Naßstandorten im Freistaat Sachsen (SIMON)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie durchgeführt. Erstellen eines methodisch-fachlichen Konzeptes für eine interdisziplinär interpretierbare und nutzungsorientierte Übersicht über die sächsischen Vorkommen von Mooren und organischen Naßstandorten.
Das Projekt "Algen im Kanton Glarus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Marti durchgeführt. Erfassen der Algenvielfalt in verschiedenen Gewaessern im Kanton Glarus, gleichzeitiges Erheben einiger chemischer und physikalischer Parameter der Gewaesser. Verschmutzung der Gewaesser mit chemischen Parametern, Keimzahl und Saprobrensystem ermittelt. Grenzwerte einiger chemischer und physikalischer Parameter fuer das Vorkommen von einigen Algenarten aus den Gewaesseruntersuchungen erarbeitet.
Das Projekt "Nutzung und Schutz der Wasservorraete im Victoria-See durch nachhaltige Bewirtschaftung der Feuchtgebiets-Uebergangszonen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie durchgeführt. The project investigates the filtering capacity of wetland-ecotones and the resource use practices and management arrangements of wetland users with regard to different stages of urbanization. The aim of the study is to define options wich will allow to integrate sustainably managed wetlands into urban and rural water and sanitation planning. This will protect wetlands and contribute to the improvement of the inshore water quality. Significance for the partner country: The project contributes to protect wetlands as habitants rich in biodiversity and as resource base mainly for poor people and it contributes to an adequate use of natural wetland-ecotones in wastemaster treatment schemes and thus helps to improve the inshore water quality. The project improves the capacity of the Fisheries Research Institute in its task to monitor the national water resources through improvement of its infrastructure and through training of its staff (short term training of laboratory technicians, M.A., M.Sc. and Ph.D. degrees of research personel). The project helps to enforce the environmental policies of Jinja town through the collaboration of the Environmental Department of the Jinja Municipal Council with the water quality laboratory set up at the Fisheries Research Institute. Accomodation of the project to the research policies of the Partner country: The project is part of the National Wetlands Management Programme which itself follows the guidelines of the National Environmental Action Plan (NEAP). The research project focuses on the sustainable use of surface water, a steadily increasing problem in the densely populated areas around lake Victoria. The Ugandan Freshwater Fisheries Research Organisation (FIRI) and the Institutes of Plant Biology and Ethnology of the University of Zurich will collaborate in an interdisciplinary approach to investigate lake shore ecotones, the potential waste water treatment plant barriers along the lake shore. It is our aim to study the efficiency and the regeneration capacity of ecotones and to find options for sustainable management of wetlands as an integral part of water supply schemes through peoples participation.
Das Projekt "Wissenschaftliche Ueberwachung: Auswirkung der Pflege von Feuchtgebieten auf die Tier- und Pflanzenwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Groupe d'Etude et de Gestion Cheseaux-Noreaz durchgeführt. Le projet d'etude vise a determiner quel(s) impact(s) subissent la flore et la faune de la Grande Caricaie, a la suite des mesures d'entretien realisees pour maintenir les zones naturelles de la rive a un stade de marecages non-boises (moyens de lutte contre l'atterrissement et l'embroussaillement par fauchage et debroussaillement). trois programmes de surveillance scientifique ont ete mis sur pied concernant la vegetation (depuis 1985; resp. M. Antoniazza) et les invertebres (depuis 1989; resp. B. Muelhauser). Le but principal de ces programmes est d'assurer une protection la plus complete possible aux organismes vivant dans le plus grand paysage marecageux de Suisse. (FRA)
Das Projekt "Untersuchung der Dynamik von alluvialen Zonen der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Botanique durchgeführt. Une cartographie recente de la vegetation des zones alluviales de Suisse (mandat OFEFP au Laboratoire d'ecologie vegetale de Neuchatel) a montre que la vegetation alluviale se trouvait depuis une trentaine d'annees en evolution rapide vers l'assechement et l'eutrophisation, par manque de debits de restitution suffisants. L'etude vise a correler de maniere precise, sur quelques cours d'eau modeles, cette evolution et les modifications du regime hydrique. Les resultats seront utiles a la gestion des zones alluviales (revitalisation) et notamment a la sylviculture. (FRA)
Das Projekt "Erdrutsch von Vraconnaz: boden-, botanische Studie ueber die Ansiedlung von Wasserinsekten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecoconseil, Cartographie et Analyses du Territoire et de la Environnement durchgeführt. '-Etablissement de la carte de vegetation suite au glissement -etude des tourbes mises a nu -suivi de la colonisation des nouveau milieux aquatiques par les insectes aquatiques. (FRA)
Das Projekt "Oekologische Studie der Regenerierung der Moore im Jura" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Botanique durchgeführt. L'etude vise a mieux connaitre les conditions ecologiques permettant la regeneration des tourbieres a Sphaignes du Jura. Les resultats attendus concernent la typologie des situations de regeneration, l'etude experimentale in situ et en jardin de differentes especes de Sphaignes soumises a diverses contraintes hydriques. Une application est prevue sur le plan de la gestion des tourbieres dans le haut-marais de Bellelay (BE), ou un systeme global de sauvegarde et de conservation est a l'etude. (FRA)
Das Projekt "Mykosoziologie der Grauerle (Alnus incana) in der montanen Stufe Graubuendens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geobotanisches Institut durchgeführt. Bei fortschreitender Waldzerstoerung koennte die Grauerle eine Lueckenbuesserfunktion uebernehmen, da sie biologisch aufgrund einer Doppelsymbiose mit Ectomykorrhizapilzen und Wurzelknoellchenbakterien gegenueber anderen Baumarten wesentlich beguenstigt ist. Grauerlenaufforstungen zum Schutze vor Erosion und Hochwasser und zur Hangsicherung koennen im Sinne einer Starthilfe mit spezifischen Erlenmykorrhizapilzen aus Laborkulturen durchgefuehrt werden. Diese waldbauliche Anwendung wird durch die Tatsache erschwert, dass die Taxonomie und Biologie vieler Pilzarten des Grauerlenwaldes heute nicht oder nur lueckenhaft bekannt sind. Durch regelmaessige Feldbegehungen wird ein lueckenloser Nachweis der mit Grauerle vergesellschafteten Grosspilzflora angestrebt. Die Kartierung der Pilzbefunde in permanenten Kernzonen innerhalb der Untersuchungsflaechen haelt die raeumliche Dispersion der produzierten Pilzfruchtkoerper fest und ermoeglicht eine Aussage ueber das Myzel im Boden. Aus Fruchtkoerpergewebe bzw. Sporen werden von fuer den Grauerlenwald charakteristischen Pilzarten Reinkulturen gewonnen, die fuer die Inokulation von Erlensaemlingen Verwendung finden.
Das Projekt "EDV-unterstuetzte Kartierung und Nutzungsplanung von organischen Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Lebensmittelwissenschaft, Labor für Bodenkunde durchgeführt. Organische Boeden werden infolge von Drainage und intensiver Nutzung rasch abgebaut, was eine allmaehliche Sackung und anschliessende Einbusse der im allgemeinen betraechtlichen Ertragsfaehigkeit zur Folge hat. In unserem Projekt kartieren wir die massgeblichen bodenkundlichen Parameter in einem Teil des Seelandes im Kanton Freiburg (Bellechasse, 400 ha). Unter Einbeziehung der Standortansprueche moeglicher landwirtschaftlicher Kulturen versuchen wir, mit Hilfe eines Computerprogrammes Nutzungsplaene zu erarbeiten, welche die bedrohten Standorte schonen und damit die Ertragsfaehigkeit der Boeden auf laengere Zeit gewaehrleisten.
Das Projekt "Vegetationskartierung und Dauerflaechenbeobachtung im Buesselimoos (Hoch- & Zwischenmoor)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von UNA, Atelier für Naturschutz und Umweltfragen durchgeführt. '- Die antropogene Veraenderung eines Mooroekosystems durch Erholungssuchende und NS-Pflegearbeiten werden erhoben. - Erfolgsbeurteilung von Massnahme: Wegbau.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 10 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 10 |
License | Count |
---|---|
open | 10 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 10 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 10 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen & Lebensräume | 10 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 10 |
Wasser | 6 |
Weitere | 10 |