Liebe*r Leser*in, der Duft von gebrannten Mandeln, Glühwein und anderen Leckereien weht gerade durch das ganze Land. Auch wir von umwelt.info haben jede Menge anzubieten. Essbar sind unsere Datensätze nicht, aber spannend und aufschlussreich. Damit Sie in Zukunft übersichtlich sehen, welche datenhaltenden Institutionen wir schon integriert haben, gibt es eine neue Auflistung auf umwelt.info. Lesen Sie dazu mehr in unserem „Spotlight: Wissensangebot“. In unserem vierten Newsletter des Jahres blicken wir außerdem zurück auf interessante Veranstaltungen, sind ganz gespannt auf unseren Launch im Januar und freuen uns mit Ihnen auf neue Workshops im kommenden Jahr. Wir wünschen Ihnen schöne Weihnachts- und Feiertage mit besinnlichen Stunden und einen wunderbaren Start in das Jahr 2025! Das umwelt.info-Team Wir feiern den Launch von umwelt.info: Seien Sie live dabei Gerade glühen bei uns die Telefondrähte und die E-Mail-Postfächer. Die Vorbereitungen zum Launch von umwelt.info sind in vollem Gange. Am 27. Januar 2025 wird aus unserem Minimum Viable Product unser Portal umwelt.info. Wir erwarten bis zu 200 Gäste aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Ständehaus in Merseburg. Wer nicht direkt vor Ort sein kann ( Anmeldung hier ), dem sei schon jetzt unser Stream ans Herz gelegt. Seien Sie live dabei, wenn der große Moment gekommen ist und unser Portal ans Netz geht. Den Link für diesen Livestream werden Sie hier finden: Launch Portal umwelt.info | Umweltbundesamt . CKAN-Schnittstelle kann genutzt werden Metadaten exportieren, und zwar per standardisierten Schnittstellen, das ermöglichen wir seit kurzem den Nutzenden. Die nötigen technischen Voraussetzungen wurden realisiert und so können nun die bei umwelt.info bereitgestellte Metadatensätze auch abgerufen werden. Im Rahmen einer Umfrage wollten wir zunächst wissen, welche standardisierten Schnittstellen wir implementieren sollten. Die Ergebnisse lagen eng beieinander , weshalb sich das Team für die Umsetzung mehrerer Standards entschied. Nun können die Metadaten per CKAN ausgelesen werden. Die Standards DCAT-AP und schema.org sollen folgen. Neue Zusammenarbeit mit der Hochschule Merseburg Kooperationen vor Ort sind für uns als Nationales Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen wichtig. In diesem Jahr ist ein gemeinsames Studierendenvorhaben mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften der Hochschule in Merseburg gestartet. Im Rahmen eines Seminars analysieren Studierende in diesem Semester mittels Nutzertests und Eyetracking die Bedienung und die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals umwelt.info, das sich momentan noch im Aufbau befindet. Weiterhin begleiten wir am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften ein Seminar zum Thema E-Learning bei der Entwicklung eines Online-Tutorials für Klimadashboards und ein Modul zum Aufbau eines Interface-Prototypen für Datensatzempfehlungen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und freuen uns auf die Stärkung der Kooperation mit der Hochschule. Workshops mit zivilgesellschaftlichen Akteuren Brainstorming: Beim umwelt.info-Workshop in Leipzig wurde an konkreten Fragestellungen gearbeitet. Quelle: Anne Nicolay-Guckland / umwelt.info Wie kann die interessierte Öffentlichkeit für ein Portal wie umwelt.info begeistert werden? Welche Probleme gibt es bei dem Sammeln lokaler Daten? Diese und weitere Fragen standen bei einem Workshop von umwelt.info und Code4Germany am 25. November und 2. Dezember in Leipzig zur Diskussion. Die Teilnehmenden waren Open-Data-Befürworter*innen und Personen aus dem Bereich Datenjournalismus. Sie lernten öffentlich verfügbare Angebote der Umweltinformationslandschaft aus Deutschland und der Region Leipzig kennen. Gemeinsam identifizierten wir Fragestellungen, die ökologische mit sozioökonomischen Aspekten verknüpfen, sammelten Daten und visualisierten diese. So wurde beispielsweise eine lokale räumliche Suche für umwelt.info als „Paper Prototype“ konzipiert. Leider mussten wir unseren geplanten Workshop im Citizen-Science-Netzwerk absagen. Das soll uns aber nicht daran hindern, 2025 eine Neuauflage zu planen. Auch der geplante Workshop in Bad Belzig wird erst 2025 stattfinden. Dort wollen wir uns auf ein umweltbezogenes Nachhaltigkeitsthema fokussieren, welches nahe an den Fragestellungen der Bürger*innen von Bad Belzig ist. Sie wären gern dabei gewesen? Sie haben Ideen für diese Workshops oder weitere Formate? Schreiben Sie uns und teilen Sie gerne Ihre Wünsche und Erwartungen mit uns. Lösungsworkshop zur wirkungsorientierten Arbeit im Vorhaben e-Valuate Strategische Teamdiskussionen zur wirkungsorientierten Ausrichtung von umwelt.info Quelle: Robert Günther / Agora Digitale Transformation Die Wirkung von staatlichem Handeln permanent zu evaluieren, dies ist eine Idee des Thinktanks Agora Digitale Transformation. Im Vorhaben e-Valuate werden Empfehlungen für eine wirkungsorientierte Ministerialverwaltung untersucht. Dazu gehört auch das Portal umwelt.info als Pilotprojekt. So sollen beispielsweise Digitalvorhaben der Verwaltung anhand ihrer Wirkung gemessen werden. Oder Budgets auf Grundlage von konzeptionell angelegten Wirkzielen vergeben werden. Am 5.Dezember waren wir in Berlin, um gemeinsam mit den anderen Pilotprojekten und Vertretungen der Digitalstrategie über Lösungsansätze aus den jeweiligen Reallaboren zu diskutieren. Dabei wurde besprochen, dass neben der Feedbackmöglichkeit auf dem Portal in einer nächsten Entwicklungsphase auch die Wirkziele für eine eng definierte Zielgruppe betrachtet werden sollten. Die Empfehlung aus dem Workshop lautet: Am Ende der Basisumsetzung von umwelt.info bieten wir für alle Nutzendengruppen ein redaktionelles Angebot und eine Suche an. open.bydata – Offene Daten aus Bayern Seit Anfang Oktober ist es möglich, umweltrelevante Informationen und Daten aus Bayern über den Anbieter open.bydata auf umwelt.info zu finden. Dabei stellt open.bydata Kommunen in Bayern auch Webseiten-Templates zur Verfügung, um so eigene Daten auf einfacherem Weg offen anzubieten. Wir freuen uns, dass open.bydata das erste Portal ist, welches unseren Index nutzt, um sein eigenes Angebot zu vergrößern. Durch diese Dienstleistung erzeugen wir auch außerhalb unseres Portals einen Nutzen. Wir wollen auch in Zukunft eng in Kontakt bleiben, etwa damit wir übliche Probleme umgehen, welche durch das gegenseitige Abgreifen der Metadaten entstehen, wie zum Beispiel duplizierte Einträge. Datenquellen im Überblick auf umwelt.info Öffentlich verfügbare Daten und Informationen sind Grundlage unseres Portals umwelt.info . Doch welche Daten haben wir überhaupt schon integriert? Und welche datenhaltenden Stellen kennen wir schon? Anhand einer neuen tabellarischen Übersicht können Sie nun diese Informationen selbst einsehen. Dort finden Sie Angaben zu den Datenquellen, die wir durch Recherche oder dank Ihrer Mitarbeit erfasst haben. Aktuell kommen die Angebote zum Großteil aus den Umweltverwaltungen von Bund und Ländern, zukünftig werden wir auch weitere Quellen zum Beispiel aus dem zivilgesellschaftlichen Bereich einbinden. Übrigens: Wie der Prozess der Datenintegration abläuft, erfahren Sie in unserem Artikel „Über die Anbindung von Daten“ . Ein Schulterblick auf unsere Arbeit am Portal umwelt.info (– von Peer zu Peer) Der Peer-Review: Erfolge feiern und externe Impulse mitnehmen in lockerer Runde Quelle: DigitalService GmbH des Bundes Am 6. November besuchten wir die DigitalService GmbH des Bundes und stellten die Suchfunktion von umwelt.info vor. Anhand des Service-Standards unterzogen wir uns einem Peer-Review. Die Prinzipien des Service-Standards sind gute Indikatoren für die Zusammen- und Entwicklungsarbeit – auch bei Bürgerdiensten, die nicht zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes gehören. Die vielseitigen Perspektiven des Service-Standards waren hilfreich, um unsere Arbeit an der Suche von umwelt.info zu evaluieren. Der Bericht zu unserem Peer-Review wurde nun veröffentlicht. Das Fazit: Es wurde schon viel erreicht, umwelt.info geht richtige Wege in einer nutzendenzentrierten Entwicklung. Voller Tatendrang, Motivation und neuen Impulsen treten wir nun die finale Phase vor unserem Launch am 27. Januar 2025 an. Die Rückmeldungen von Expertinnen*Experten aus den Bereichen Produktmanagement, Engineering, Design, User Research und Transformation aus anderen Digitalvorhaben deckten auch blinde Flecken in den eigenen Prozessen auf. Sie wollen mehr über den Peer-Review erfahren? Lesen Sie dazu auch den neuen Blog-Post des DigitalService . Forum Nationales Monitoringzentrum: Menschen, Wissen und Daten für die Biodiversität vernetzen Am Stand von umwelt.info auf dem Markt der Möglichkeiten wurde unser Portal vorgestellt. Quelle: Felix Schreiner / Bundesamt für Naturschutz Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (Bundesamt für Naturschutz) hatte am 18. und 19. November zu seinem 3. Forum unter dem Motto „Menschen, Wissen und Daten für die Biodiversität vernetzen“ eingeladen. Dabei wurde der aktuelle Stand der Konzeption des Informations- und Vernetzungsportals vorgestellt. Dieses Portal soll am Monitoringzentrum entwickelt werden. Die Bedürfnisse verschiedener Interessengruppen an das Portal wurden in vier Workshops diskutiert, deren Ergebnisse dann in die Basisumsetzung des geplanten Portals einfließen sollen. Übrigens: Wir von umwelt.info waren ebenfalls eingeladen, unser Portal in einem Markt der Möglichkeiten der interessierten Fachgemeinschaft vorzustellen. Die Arbeit des Beirats der Digitalstrategie des Bundes endet Der Beirat der Digitalstrategie des Bundes hat in seinem Arbeitsprogramm 2024 gemeinsam mit dem DigitalService des Bundes eine verstärkte Zusammenarbeit und Vernetzung der Leuchtturmprojekte der Digitalstrategie vorangetrieben. Zum Abschluss der Beiratsarbeit wurde ein Bericht veröffentlicht, den wir als eines der Leuchtturmprojekte gern als Leseempfehlung weitergeben.
Willkommen zur neuen "UBA aktuell"-Ausgabe, mit umwelt.info startet das Umweltbundesamt (UBA) ein neues Internetportal, das erstmals Umweltdaten und Naturschutzinformationen zentral bündelt und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Künftig sollen alle öffentlich verfügbaren Informationen und Daten aus dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes in Deutschland hier auffindbar sein. Supermärkte spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, unsere Ernährung nachhaltiger und umweltschonender zu gestalten. Wie nachhaltig der deutsche Lebensmitteleinzelhandel tatsächlich ist, hat eine neue Studie im Auftrag des UBA untersucht. Das neue UBA-Scrollytelling "Brassen – die Trendmacher" zeigt die Arbeit der Umweltprobenbank und wie sich an den Fischen die Schadstoffbelastung unserer Umwelt nachvollziehen lässt. Interessante Lektüre wünscht Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes Digitaler Meilenstein im Umwelt- und Naturschutz – das neue Portal umwelt.info Bundesumweltministerin Steffi Lemke, UBA-Präsident Dirk Messner und Anja Reineke von umwelt.info. Quelle: Martin Stallmann / Umweltbundesamt Wer heute Umweltinformationen sucht, hat es oft schwer. Daten und Fakten zu Wäldern, Böden und Gewässern finden sich an verschiedenen Stellen und in unterschiedlicher Qualität. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der öffentliche Zugang zu verlässlichen und aktuellen Daten von entscheidender Bedeutung und ein bedeutendes Anliegen der Umweltpolitik. Umweltbezogene Informationen sind eine wichtige Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung. Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen sowie Forschende, Verwaltungen und zivilgesellschaftliche Akteure sollen es künftig einfacher haben. Am 27. Januar 2025 ist umwelt.info, das Internetportal für Umwelt- und Naturschutzinformationen am UBA, offiziell an den Start gegangen. Mit dem Portal werden erstmals Daten zum Umwelt- und Naturschutz aus ganz Deutschland gebündelt und zentral auffindbar gemacht. Umwelt.info bietet Laien und Fachleuten einen direkten Zugang zu relevanten Informationen und Daten zu Umwelt- und Naturschutz. Umwelt.info bietet eine Vielzahl von Funktionen: Herzstück ist eine Suchmaschine, die erfasste Datenquellen mit ihren Metadaten durchsucht und zentral auffindbar macht. In Zukunft sollen alle öffentlich verfügbaren Informationen und Daten aus dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes in Deutschland auf umwelt.info zu finden sein. Darüber hinaus sind die Originalquellen der Daten nachvollziehbar und jeder Datensatz enthält Hinweise, wie die vorliegenden Umweltinformationen genutzt werden dürfen. Dadurch wird ein nutzendenfreundlicher Zugang zu bereits vorhandenen Informationen geschaffen. Das Portal umwelt.info eröffnet vielfältige Möglichkeiten für die Weiterverwendung von wichtigen Umwelt- und Naturschutzinformationen in verschiedensten Anwendungsfeldern. Ein redaktionelles Angebot und eine zielgruppenspezifische Aufarbeitung der Inhalte unterstützen die breite Ausrichtung des Portals. Umweltbundesamt abschaffen? Das UBA habe sich darauf spezialisiert, „Regierung und Wirtschaft in die Speichen zu greifen“, behauptet zumindest FDP-Chef Christian Lindner. Seine Partei würde die Behörde nach der Bundestagswahl gern abschaffen. „Wirtschaftliche Entwicklung wird ohne Klima- und Umweltschutz nicht möglich sein“, kontert UBA-Präsident Dirk Messner im Interview mit dem Deutschlandfunk. Nachhaltigkeit in Supermärkten Wie nachhaltig sind die deutschen Supermärkte? Das UBA hat Ketten und Discounter untersucht. Die Kriterien: Umweltfreundlichkeit, Tierwohl und soziale Verantwortung. Das Zeugnis: es hat sich was getan, aber noch nicht genug. Anpassung an den Klimawandel „Jede Kommune muss ihre eigenen Antworten auf den Klimawandel finden” – UBA-Expertin Petra Mahrenholz erklärt im Interview, wie Kommunen sich an den Klimawandel und seine Folgen anpassen können. Zahl des Monats Januar 2025_Newsletter UBA aktuell Quelle: Elisabeth Lena Aubrecht / UBA
Unter dem Motto „Daten – Informationen – Erkenntnisse“ startet das Portal umwelt.info.
Liebe*r Leser*in, der Herbst ist da. Wo an anderer Stelle zwischen fallenden Blättern und Kürbissen die Ernte bereits abgeschlossen ist, laufen die Harvester von umwelt.info auf Hochtouren und versprechen einen reichen Datenertrag. Denn bald ist es soweit: Am 27.01.2025 feiern wir den offiziellen Launch unseres Portals. Merken Sie sich den Termin schon mal vor! Unser Minimum Viable Product geht damit in seine finale Phase und wir blicken zurück auf einen erkenntnisreichen Austausch mit den Nutzenden. Durch die Rückmeldungen sind viele neue Features und Verbesserungen für unser Portal entstanden. Wir freuen uns über weiteres Feedback und den Austausch mit unseren Nutzenden, unter anderem in drei anstehenden Workshops. In diesem Newsletter schauen wir außerdem auf neue Schnittstellen, redaktionelle Beiträge zu Grundwasserdaten und Metadatenqualität und freuen uns über die Anbindung der starken zivilgesellschaftlichen Datenquelle Sensor.Community. Last but not least begrüßen wir unser neues Webredaktions-Team. Viel Spaß beim Lesen! Das umwelt.info-Team Wir sind online: Das war das Launch-Event zum Minimum Viable Product Am 25.06.2024 präsentierten wir in zwei virtuellen Veranstaltungen die Minimalumsetzung unseres Portals unter mvp.umwelt.info . Insgesamt über 150 Teilnehmende zeigten dabei ein breites Interesse an unserer ersten Onlineversion. Herzliches Dankeschön für Ihre rege Teilnahme. Während der Veranstaltung gab es Impulse aus den Bereichen technische Infrastruktur, Data Science und Redaktionelles zum Portal umwelt.info. Unser Data Scientist Maximilian Berthold diskutierte beispielsweise mit Martin Klenke ( MU Niedersachsen ), Heike Sommer ( BfN ), Thomas Tursic ( GovData ) und Lisa Wenige ( Hochschule Merseburg ) die Bedingungen für eine aufwandsarme Datenanbindung und weitere Potentiale eines zentralen Umweltinformationsportals. Vier Monate MVP: Danke für Ihr Feedback Infografik zur Arbeit am Minimum Viable Product umwelt.info (Stand 25.10.2024) Quelle: Nationales Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen am Umweltbundesamt Seit dem Launch unseres Minimum Viable Products (MVP) haben zahlreiche Nutzende die Möglichkeit genutzt, uns ihren ersten Eindruck zum Portal mitzuteilen. Über das Kontaktformular, Mails und in Gesprächen, erreichen uns zahlreiche Anregungen und auch konstruktive Kritik. Nutzen Sie gern weiterhin Ihre Chance, sich an der Entwicklung des Portals zu beteiligen. Wir freuen uns über die Rückmeldungen und setzen vieles direkt um. So konnten wir beispielsweise unsere Karte zu Grundwassermessstellen in der Datenabdeckung verbessern und mit Informationen zur Auffindbarkeit von Daten erweitern. Neu hinzugekommen ist außerdem ein Beitrag über unsere Qualitätsbewertung der Metadaten . In der Suche bekommen Sie neuerdings Vorschläge zur Rechtschreibkorrektur und erhalten einen Hinweis, wenn Datensätze von Datenhaltenden als veraltet markiert wurden. Erweitert haben wir zudem den Datentyp von Sucheinträgen, so dass Sie dort nun beispielsweise Informationen zu Umweltprüfungen oder umweltbezogenen Gesetzestexte n finden. Aktuell arbeiten wir für eine bessere Nutzungserfahrung an der Reihenfolge der Suchergebnisse und vermitteln die Erkenntnisse in einem Artikel zum Ranking in umwelt.info. Natürlich binden wir weiterhin neue Datenangebote aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ein. MVP und Feedback als Good Practice der Digitalpolitik in der Bundesverwaltung Vorstellung des Minimum Viable Products als Good Practice, um Feedback zu generieren Quelle: Sebastian Woithe / BMDV Im Rahmen eines Netzwerktreffens der Digitalstrategie des Bundes durften wir unsere agile Arbeitsweise vorstellen. Wir teilten unsere positiven Erfahrungen damit und zeigten auf, wie durch Feedback und Partizipation eine nutzendenzentrierte Portalentwicklung möglich ist. Insbesondere die Bereitstellung eines Minimal Viable Products als frühzeitige, öffentlich verfügbare Version konnten wir als lohnenswerten Schritt empfehlen, da dies die Möglichkeit für konstruktives Feedback von Nutzenden eröffnet hat. So brachten wir neue Ansätze für die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben in den Austausch mit den Vertretungen aus anderen politischen Ressorts ein. Willkommen Team Webredaktion: umwelt.info begrüßt fünf neue Mitarbeitende Im Herbst 2024 starten fünf neue Mitarbeiter*innen in ihre Aufgabenbereiche für umwelt.info. Als neu zusammengestelltes Webredaktions-Team bringen sie ihre Perspektiven und Expertisen in unsere Arbeit ein und werden das Web-Angebot weiter mit verbessern. Mit Blick auf den bevorstehenden Launch des Portals im Januar 2025 kümmern sich die neuen Kolleg*innen neben der Arbeiten im Portal (z.B. Verbesserungen der Benutzendenführung und das Design der Weboberfläche, Erstellung redaktioneller Beiträge) auch um die Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation von Veranstaltungen. Wir freuen uns über diese Bereicherung des umwelt.info-Teams und wünschen allen neuen Mitarbeitenden einen guten Start. Save-the-Date: Feierlicher Launch des Portals umwelt.info Am 27.01.2025 geben wir den offiziellen Startschuss für das Portal umwelt.info. Wir beenden die Phase des Minimum Viable Products und präsentieren das Portal zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit. Zur Veranstaltung werden bis zu 200 Gäste aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erwartet, um den Start des Portals umwelt.info zu begleiten und vor Ort miteinander ins Gespräch zu kommen. Seien Sie dabei und machen Sie sich vor Ort im Merseburger Ständehaus einen Eindruck von der neuesten Version des Portals und lernen Sie dabei das Team sowie unsere Netzwerkpartner*innen kennen. Die Anmeldung ist voraussichtlich ab Mitte November 2024 über die Seite Termine des Umweltbundesamts möglich. Außerdem wird das Event teilweise per Streaming übertragen. Wir freuen uns auf Sie! Workshops umwelt.info: Wirkung entfalten und Mehrwerte generieren Das Portal umwelt.info wendet sich an viele Zielgruppen und soll auch für zivilgesellschaftliche und kommunale Umweltinteressent*innen sowie Open-Data-Enthusiast*innen einen gehaltvollen Beitrag leisten. Sie fühlen sich angesprochen? Um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen bieten wir gleich drei Workshops an: Am 13.11. und 20.11. bieten wir gemeinsam mit neuland21 e.V. und Wassermeisterei e.V. in Bad Belzig einen Workshop für die daten- und sensoraffine Lokal-Community an ( zur Einladung ). Am 25.11. und 02.12. laden wir die lokalen Open-Data-Enthusiast*innen mit Codeaffinität nach Leipzig ein ( zur Einladung ). Sie möchten teilnehmen? Dann schreiben Sie uns gern direkt an umwelt.info@uba.de . Metadaten standardisiert abgreifen bei umwelt.info Ergebnis der Umfrage zum gewünschten Metadatenstandard für den Export auf umwelt.info. Quelle: Nationales Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen am Umweltbundesamt Unser erklärtes Ziel für umwelt.info ist die Bereitstellung nachnutzbarer Metadaten zu den Datensätzen der angebundenen datenhaltenden Stellen. Diese sollen über Schnittstellen zur Verfügung gestellt werden. Welchen Standard diese nutzen sollen, wollten wir gemeinsam mit Netzwerkpartnern aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung entscheiden. Die Ergebnisse unserer Umfrage vom September 2024 lagen eng beieinander. Deshalb streben wir nun die Umsetzung mehrerer Standards an. Den Anfang machen CKAN , DCAT-AP und schema.org . Weitere Schnittstellen wie CSW oder Dublin Core können entsprechend des angemeldeten Bedarfs später folgen. Vielen Dank für die Unterstützung bei der Weiterentwicklung unserer angebotenen Dienstleistungen. Zivilgesellschaftliche Stärke auf umwelt.info: Sensor.Community angebunden Mit der „ Sensor.Community “ haben wir kürzlich ein neues Datenangebot auf umwelt.info integriert, das einen zentralen Beitrag aus der Zivilgesellschaft darstellt. Das gemeinnützige globale Netzwerk lädt weltweit Open-Data-Enthusiast*innen ( auch auf GitHub ) dazu ein, offene Daten zum Thema Luftqualität und Lärm mittels DIY-Sensoren zu generieren. Diese werden dann über Sensor.Community in Eigenregie gehostet und veröffentlicht. Vor diesem Hintergrund können mittlerweile Datensätze von 11.859 Sensoren in 79 Ländern (Stand 21.10.2024) über eine interaktive Kartenanwendung ausgewählt und per bereitgestellter API heruntergeladen werden. Der Mehrwert, den dieses zivilgesellschaftliche Projekt erzeugt, wird eindrucksvoll durch ein Kooperationsprojekt in den Niederlanden deutlich, bei dem Daten der Verwaltung mit denen von Sensor.Community verschnitten wurden. Durch die Beteiligung einer staatlichen Institution an dem zivilgesellschaftlichen Projekt wurden die offenen Daten validiert, legitimiert und konnten dadurch für politische Entscheidungen genutzt werden. Gleichzeitig wurden Bürger*innen in ihren Bemühungen ermutigt, Daten im Sinne einer lokalen Politik zur Verfügung zu stellen. Ein Blick in den Maschinenraum: Wie bewerten wir Metadatenqualität? Metadaten spielen eine wichtige Rolle im Datenangebot von umwelt.info. Seit dem Launch unseres MVP könnte den ersten Nutzer*innen unseres Portals aufgefallen sein, dass wir zu diesen Metadaten für jeden Eintrag eine eigene Qualitätsbewertung angeben. Wie die Scores zustande kommen, was es mit den FAIR-Kriterien auf sich hat und wie wir dann konkret etwa einen Eintrag zur Schadstoffbestimmung in Tieren aus dem Pfälzerwald bewerten, beantworten wir in unserem Beitrag über die Metadatenqualität. Mit Beiträgen wie diesem erweitern wir beständig das Informationsangebot über unser Portal. Schauen Sie rein und erfahren Sie noch mehr, beispielsweise im aktualisierten Artikel über die konkrete Anbindung von Daten und einem neuen Artikel, in dem wir das Ranking der Suchergebnisse erklären. Grundwasser auf einen Blick: Kartenanwendung ist vollständig Unseren ersten redaktionellen Beitrag über konkrete Daten haben wir dem Thema Grundwasser gewidmet und dabei aufgearbeitet, wo bundesweit mit amtlichen Messstellen Grundwasser gemessen wird. Der Artikel und die Übersichtskarte über die verfügbaren Grundwasserdaten ist inzwischen vollständig und alle relevanten Datenquellen angebunden. Ein zweiter Blick in den Beitrag lohnt sich also. 3. Forum Anwendung und Forschung im Dialog: Wir sind dabei. Sie auch? Am 19.11.2024 lädt das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität zum 3. Forum Anwendung und Forschung im Dialog ein. Unter dem diesjährigen Motto „Menschen.Wissen.Daten – für Biodiversität zusammenbringen“ präsentiert sich auch das Team von umwelt.info. Sollten Sie an der Veranstaltung teilnehmen, freuen wir uns, an unserem Stand mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Wir informieren Sie gern über das Portal und die aktuellen Entwicklungen.
Liebe*r Leser*in, in den ersten Bundesländern haben bereits die Sommerferien begonnen. Auch in Sachsen-Anhalt ist auf den Schulhöfen bereits wieder Ruhe eingekehrt. Allerdings hören Sie in Merseburg beim Nationalen Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen die Tastaturen klappern, um die virtuellen Bauarbeiten am Portal umwelt.info für die Veröffentlichung zu Ende zu bringen. Denn es ist soweit! Wir veröffentlichen am 25.06. ein sogenanntes „Minimal Viable Product“ von umwelt.info – eine erste Version des Portals. Freuen Sie sich auf mehr Informationen zum Portal, zur Veröffentlichung und zu unseren aktuellen Aktivitäten im Zentrum. Viel Vergnügen beim Lesen und eine schöne Sommerzeit wünscht das umwelt.info-Team Die erste Version von umwelt.info geht als „Minimal Viable Product“ online! Wir, das Nationale Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen, freuen uns, mit Ihnen einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Entwicklung des Portals zu feiern. In iterativen Schritten bauen wir das Portal umwelt.info auf, das zunächst einer interessierten Fachöffentlichkeit – also Ihnen – so früh wie möglich zur Verfügung stehen soll. Denn wir brauchen Ihr Feedback, um das Portal an den Bedarfen der Nutzenden ausgerichtet weiterzuentwickeln. Deshalb wird umwelt.info als sogenanntes „Minimal Viable Product“ (MVP) – also in einem frühen Stadium der Entwicklung – am Dienstag, den 25.06.2024, veröffentlicht. Wir laden Sie ein, uns Feedback zum MVP zu geben und am Entwicklungsprozess teilzuhaben. Eine erste Gelegenheit ist die Online-Veranstaltung am 25.06.2024 (siehe unter „Unsere nächsten Veranstaltungen“). Im Portal selbst finden sich Kontaktformulare für Ihr Feedback. Weiterhin können Sie sich in unsere Projektstrukturen einbringen (mehr dazu unter „Mitmachen“). Die erste Version des Portals bietet Nutzenden bereits zwei Kernfunktionen: Zum einen enthält es eine Suchmaschine zum bundesweit öffentlich verfügbaren Wissen mit Umwelt- und Naturschutzbezug. Zum anderen bekommen die Nutzenden einen ersten Einblick in die Anfänge unserer redaktionellen Arbeit. Die aktuell verfügbaren Beiträge informieren über das Zentrum und umwelt.info sowie über Aspekte der Datenverfügbarkeit im Themenbereich Wasser. Der darauffolgende Meilenstein wird die Veröffentlichung einer offiziellen Basisversion Anfang 2025 sein. Dazu gibt es in einem der folgenden Newsletter mehr Informationen. Dann möchten wir auch vor Ort in Merseburg mit Ihnen feiern! Das Nationale Zentrum kam mit Portalinteressenten zum Bürgerfest des Umweltbundeamtes ins Gespräch. Foto 1: Antworten der Besuchenden auf dem UBA-Bürgerfest Quelle: Stefan Krämer / Umweltbundesamt Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums öffnete am 15.06.2024 das Umweltbundesamt am Hauptstandort Dessau seine Pforten. Das Umweltbundesamt lud die Besuchenden aus nah und fern ein, an Thementischen mehr über die Arbeit am Umweltbundesamt zu erfahren. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm bot einen lockeren Rahmen für die Veranstaltung. Gemeinsam mit dem Open-Data-Koordinator und den Verantwortlichen für den UBA-Metadatenkatalog informierten wir über die datenbezogenen Projekte am UBA, wie das neue Portal umwelt.info. Die Besuchenden nutzten die Gelegenheit, uns ihre Umwelt- und Naturschutzthemen zu nennen, die sie im Internet suchen (siehe Foto 1). Dirk Messner, der Präsident des Umweltbundesamts, und Lilian Busse, Vizepräsidentin des Umweltbundesamts, zeigten der Bundesumweltministerin Steffi Lemke die vielfältigen Thementische und kamen auch mit uns ins Gespräch (siehe Foto 2). Foto 2: Bundesumweltministerin Steffi Lemke informierte sich zu umwelt.info auf dem UBA-Bürgerfest Quelle: Susanne Kambor / Umweltbundesamt Neues Logo Nationales Zentrum Das neue Logo des Zentrums Quelle: Nationales Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen am Umweltbundesamt Mit dem Portal präsentiert das Nationale Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen sein neues Design. Dazu gehört auch das neue Zentrums-Logo, das wir mit Ihnen als interessierte Leser*innen des Newsletters jetzt schon teilen möchten. Dieses verdeutlicht sowohl den bündelnden Charakter des Zentrums und des entstehenden Netzwerks als auch die Vielfältigkeit und Diversität der vorhandenen Informations- und Datenangebote auf umwelt.info. Seien Sie dabei! Online-Veranstaltungen zum Launch des „Minimal Viable Products“ umwelt.info Wir laden Sie ein, am 25.06.2024 um 10:15 Uhr oder um 13:00 Uhr an der Veröffentlichung des „Minimal Viable Products“ teilzunehmen! Im Programm finden Sie alle Details (inklusive Verbindungsdaten für die Videokonferenz). In den Onlineveranstaltungen wird die erste Version des Portals umwelt.info vorgestellt. Das Programm umfasst spannende Gesprächsformate über umwelt.info zu Aspekten der Metadatensuche, der grünen Informationstechnik (Green-IT) und des webredaktionellen Angebots. In der letzten halben Stunde besteht die Möglichkeit, ein erstes Feedback in Break-Out-Sessions zu geben. umwelt.info bietet eine Bewertung der Metadatenqualität Die Suche auf umwelt.info wurde um ein Qualitätsmaß erweitert, welches auf den internationalen FAIR-Prinzipien basiert und damit den OpenData-Gedanken von umwelt.info widerspiegelt. Die FAIR-Prinzipien charakterisieren die Datensätze hinsichtlich ihrer Auffindbarkeit (Findable), Zugänglichkeit (Accessible), Interoperabilität (Interoperable) und Wiederverwendbarkeit (Reusable). Jedes dieser Prinzipien setzt sich aus mehreren Attributen zusammen, die für jeden gesammelten Metadatensatz geprüft werden. Auf umwelt.info wird die Analyse pro Metadatensatz als Qualitätsmaß graphisch aufbereitet. Die Nutzenden können so zum Beispiel erkennen, ob die Lizenzierung der Daten eine einfache Weiterverwendung erlaubt oder ob eine problemlose Verschneidung mit anderen Angeboten möglich ist. Eine detaillierte Dokumentation des Qualitätsmaßes wird über eine technische Schnittstelle von umwelt.info bereitgestellt. Das Qualitätsmaß ist derzeit noch nicht vollumfänglich umgesetzt, da unser Metadaten-Schema noch keinen Direkt-Download-Link zu den datenhaltenden Stellen enthält. Auch wenn somit eine Berechnung der Kategorie „Interoperabel“ zum jetzigen Zeitpunkt nur eingeschränkt implementiert ist, profitieren Nutzende durch das Qualitätsmaß bereits von einer detaillierten Datenmanagementübersicht pro Datensatz. Good-Practice Open-Data: Wasserportal Berlin Mit der Veröffentlichung des Portals umwelt.info werden erste redaktionelle Inhalte angeboten, die sich mit der Datenverfügbarkeit zu Wasserthemen beschäftigen. Zum Beispiel interviewte unsere Webredaktion Matthias Schroeder. Er ist Verantwortlicher für Geoinformation und Geodatenmanagement in der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Daten werden nicht nur auf Nachfrage bereitgestellt, sondern proaktiv im Wasserportal Berlin veröffentlicht. Bei den Nutzenden kommt das sehr gut an. Schroeder zieht ein überaus positives Fazit: Vor allem die deutlich gesunkene Anzahl individueller Anfragen sei ein sehr erfreuliches Ergebnis. Schroeder kann auf Basis seiner eigenen Erfahrungen nicht bestätigen, dass zum Beispiel eine offene Bereitstellung der Daten den eigenen Tätigkeitsbereich überflüssig macht. Er betont, dass die Fachkenntnisse der Sachverständigen nach wie vor gefragt sind. Ab dem 25.06. finden Sie den vollständigen Artikel in der ersten Version des Portals umwelt.info. Wir freuen uns auf Ihr Feedback zum Artikel. Einbindung in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur bahnt seine Wege! Im April 2024 fand in München die diesjährige NFDI4Biodiversity All Hands Conference statt. Auf der Konferenz präsentierten die Forschenden des Konsortiums die aktuellen Entwicklungsstände ihrer Tools, die unter anderem durch semantische Suche, Ontologieservices, Wissensgraphen und Datenvisualisierung die Arbeit mit Forschungsdaten unterstützen. Auf der dritten NFDI4Earth-Jahreskonferenz in Dresden wurde im Mai 2024 das Vorhaben umwelt.info vorgestellt. Die Forschenden arbeiten im Bereich der Umwelt- und Erdsystemwissenschaften und haben einen starken Fokus auf Forschungsdatenmanagement. Die Teilnehmenden zeigten großes Interesse an der Portalentwicklung und der aktuellen Arbeit am „Minimal Viable Product“ von umwelt.info, insbesondere, da NFDI4Earth gerade selbst ein Portal mit Metadatensuche aufbaut. Wir danken den Organisatoren für die Teilnahmemöglichkeit und den Teilnehmenden für die anregenden Gespräche. Beide Konferenzen verdeutlichten das große Zusammenarbeitspotenzial, um gemeinsam Lösungen für eine bessere Datenbereitstellung und -weiternutzung zu entwickeln sowie einen gegenseitigen Wissenstransfer zu etablieren. Für die nächsten Förderphasen der beiden NFDI-Konsortien werden im Laufe des Jahres die UBA-Partnerschaften verstetigt. Unterstützen Sie uns im Arbeitskreis datenhaltende Stellen Das Nationale Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen baut verschiedene Strukturen auf, um mit Akteuren und Interessierten am Portal in den Austausch zu kommen. Mit dem Arbeitskreis datenhaltender Stellen werden zukünftig Portalbetreibende, Datenbereitstellende und Open-Data-Enthusiasten angesprochen. In zeitlich beschränkten Arbeitsgruppen setzen wir uns gemeinsam mit einer umsetzungsorientierten Zielstellung auseinander, die entweder für die Weiterentwicklung des Portals wichtig ist oder einen Beitrag für das gesamte Netzwerk liefern könnte. Über eine gemeinsame Mailingliste werden wir künftig zu Aktivitäten und Aktionen informieren und das Beteiligungsinteresse abfragen. Das Team von umwelt.info hat bereits stattgefundene Austausche, Kooperations- und Kurationsgespräche mit Datenhaltenden genutzt, um erste Ideen für die neuen Arbeitsgruppen zu sammeln. So wird eine erste Arbeitsgruppe mit Akteuren aus zivilgesellschaftlichen und kommunalen Strukturen ihre Bedarfe an das Portal umwelt.info einbringen und Maßnahmen erarbeiten, die im Rahmen eines Workshops ausdefiniert oder umgesetzt werden. Sie fühlen sich angesprochen, haben Ideen oder wollen regelmäßig über die Mailingliste informiert werden? Schreiben Sie uns per Mail an umwelt.info@uba.de!
Liebe*r Leser*in, Das Team von umwelt.info freut sich, Ihnen den ersten Newsletter 2024 zukommen zu lassen. Denn es geht mit großen Schritten in der Portalentwicklung voran. Handelte die letzte Ausgabe noch vom prototypischen Metadatenindex, gibt die neue Ausgabe Einblicke in die aktuelle Entwicklung zur ersten Version der Webseite mit Suche und redaktionellen Inhalten. Für die Weiterentwicklung und Webredaktion wird im Übrigen noch personelle Verstärkung gesucht. Kennen Sie Interessenten? Dann machen Sie gern Werbung! Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und freuen uns über Ihr Feedback an umwelt.info@uba.de ! Das umwelt.info-Team Mit voller Kraft voraus zur ersten Version von umwelt.info! Wann ist es soweit und was kann ich erwarten? Zeitplan zum Aufbau des umwelt.info-Portals Quelle: Umweltbundesamt Im letzten Jahr fokussierte sich das Nationale Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen auf die prototypische Umsetzung eines Metadatensuchindex für das Portal umwelt.info. Im Dezember 2024 wurde dann die strategische Ausrichtung für die nächsten Phasen bis zur Bereitstellung einer Basisumsetzung definiert. Das Ergebnis finden Sie im aktualisierten Zeitstrahl (auch auf der Informations-Webseite ). Nach der prototypischen Phase entsteht nun bis Ende Juni 2024 ein sogenanntes Minimal Viable Product – eine öffentlich verfügbare Minimalumsetzung des Portals. Seit Ende 2023 arbeitet das Team von umwelt.info mit Goldland Media GmbH an dessen Umsetzung, insbesondere an einem umwelt.info-eigenen Design. Gute Neuigkeiten: Diese erste Version der Webseite wird ab 25.06.2024 online verfügbar sein. Sie umfasst sowohl eine Metadatensuche als auch erste redaktionelle Inhalte. Interessiert, wie bis zu diesem Termin die technische Entwicklung voranschreitet? Dann schauen Sie gern auch bei GitLab OpenCoDE vorbei! Wichtig zu wissen ist, dass die erste Version noch keinen Anspruch auf Vollumfänglichkeit erfüllen wird. Vielmehr können Sie ab 25.06.2024 Ihr konstruktives Feedback zur Minimalumsetzung abgeben und damit das Team von umwelt.info unterstützen. Ihre Rückmeldungen werden berücksichtig und es entsteht bis Anfang 2025 dann die Basisumsetzung. Diese soll für die verschiedenen Gruppen von Nutzenden des Portals einen konkreten Mehrwert haben und alle Basisanforderungen an ein Umweltinformationsportal des Bundes erfüllen. Dazu gehören unter anderem die vollständige Umsetzung des IT-Grundschutz für Portale, die Bereitstellung einer standardisierten Schnittstelle zu den indexierten Metadaten und die Gewährleistung eines standardisierten Mindestmaßes an Metadatenqualität. Methodische Impulse zur Nutzerzentrierung und Wirkungsorientierung für umwelt.info In der Digitalstrategie der Bundesregierung bildet der Beirat für 2024 Cluster von Leuchtturmprojekten . Hierbei adressieren vier Vorhaben, unter anderem umwelt.info, das Themenfeld „Nutzerzentrierung“ und tauschen sich über Herausforderungen und Gemeinsamkeiten aus. Als Auftakt fand am 15.03.2024 ein Kennenlern-Treffen statt. Die Teilnehmenden gaben Einblicke in die Vorhaben und das Stakeholdermanagement. Der Fokus wurde hierbei auf die jeweilige Berücksichtigung der Nutzendenperspektive gelegt. Innerhalb des Jahres werden weitere Termine, in denen umwelt.info sich mit seinen Erfahrungen aktiv in den Austausch einbringt und somit Synergien stärkt, folgen. Als wissenschaftliche Begleitung der Digitalstrategie der Bundesregierung führt die "Agora Digitale Transformation gGmbH“ das Forschungsprojekt „ E-Valuate “ durch. Ziel ist es, Arbeitsmethoden und Vorgehensweisen für Wirkungsorientierung in der Verwaltung auf Bundesebene zu entwickeln. In einem Reallabor werden praktisch anwendbare Konzepte mit sechs Pilotprojekten bis Ende 2025 erprobt und weiterentwickelt. Innerhalb der Pilotphase wird auch das Team von umwelt.info professionell unterstützt, um Erkenntnisse für eine wirkungsorientierte Arbeit zu gewinnen. Initial wird eine Wirkungsanalyse durchgeführt und aus der stetigen Evaluation Erkenntnisse und Maßnahmen für das Vorhaben entwickelt. Dazu identifiziert das Team von umwelt.info gemeinsam mit den Forschungsnehmenden messbare Wirkungsziele und überprüft dessen Umsetzung mithilfe von Bewertungsindikatoren. Bald ist es soweit: Die erste Version von umwelt.info geht als Early-Access online! Zur Veröffentlichung der ersten Version von umwelt.info veranstaltet das Nationale Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen am 25.06.2024 ein virtuelles Launch-Event. Merken Sie sich den Tag vor! Nutzen Sie die Möglichkeit, um das Team, die Webseite und seine ersten Funktionalitäten kennenzulernen. Geben Sie bereits zur Veranstaltung erste Rückmeldungen zur Minimalumsetzung und kommen Sie mit den Mitarbeitenden im Nationalen Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen und Interessenten am Portal ins Gespräch. Ein Grund zur Freude: Das 100. Wissensangebot ist im Metadatensuchindex von umwelt.info eingebunden Angebundene Wissensangebote im Metadatenindex von umwelt.info Quelle: Umweltbundesamt Das Team von umwelt.info ist angetreten, die zersplitterte Daten- und Informationslandschaft in Deutschland über einen zentralen Zugriffspunkt abzubilden. Als Leuchtturmvorhaben der Digitalstrategie der Bundesregierung hat das Team von umwelt.info die Anzahl an 300 angebundenen Wissensangeboten als wichtige Wegmarke bis Herbst 2025 festgelegt. Dazu werden Quellen stetig über den Metadatensuchindex von umwelt.info auffindbar gemacht. Ein wichtiger Meilenstein wurde bereits erreicht: Die Anbindung der 100. Quelle. Bei umwelt.info werden Quellen als unabhängige Daten- und Informationsangebote definiert, so z. B. einzelne Webseiten von Behörden. Diese Angebote werden nach ihrer Herkunft gegliedert – also, ob es sich um ein Angebot einer Bundes-, Landes- und Kommunaleinrichtung oder einer zivilgesellschaftlichen Institution handelt. Die größte Anzahl an Quellen kommt derzeit aus Bundes- und Landeseinrichtungen (siehe Abbildung 2). Um den offenen Zugang zu Wissen im Umwelt- und Naturschutzbereich weiter zu fördern, analysiert umwelt.info auch, ob eine Quelle ein nachnutzbares Wissensangebot umfasst. Die Lizenz ist entscheidend dafür, ob ein Angebot problemlos nachgenutzt und ggf. verändert werden kann, oder Anfragen an Datenbereitstellende nötig sind. Zurzeit sind etwas mehr als ein Viertel aller Angebote auf umwelt.info unter einer offenen Lizenz zu finden. Ebenso viele sind unter einer unbekannten Lizenz hinterlegt, was auf uneindeutige, oder mehrere hinterlegte Lizenzen innerhalb eines Angebots deutet. Leider sind fast die Hälfte der über 370.000 Einträge unter einer geschlossenen Lizenz veröffentlicht. Eine einfache Nachnutzung ist damit nicht gegeben. Übrigens: Unsere 100. Quelle war der Gewässerkundliche Dienst Bayerns , welcher Bürger*innen über alle Gewässer innerhalb Bayerns informiert. Suchen auf umwelt.info: Hilfe durch Bewertung der Metadatenqualität Das Team von umwelt.info sammelt Metadatensätze aus verschiedenen Daten- und informationsangeboten zu Umwelt- und Naturschutz aus Deutschland. Nutzende interessieren sich nicht nur, ob das referenzierte Wissen zu finden ist, sondern auch wie diese dokumentierten Daten zu nutzen sind. Ist eine Registrierung notwendig? Erlaubt mir die Lizenz die Weiterverwendung der Daten? Ist eine Verschneidung mit anderen Angeboten möglich? Diese Fragen münden in eine Darstellung der Metadatenqualität von Suchergebnissen auf umwelt.info. Für die Suche wird derzeit ein Qualitätsmaß entlang der vier Dimensionen der FAIR-Prinzipien entwickelt, das die Kriterien für die Auffindbarkeit (Findable), die Erreichbarkeit (Accessible), Interoperabilität (Interoperable) und Weiternutzbarkeit (Reusable) betrachtet. Die Güte dieser vier Einzelgrößen wird pro Suchergebnis graphisch aufbereitet und standardisiert angezeigt. Zusammenarbeit über den Arbeitskreis datenhaltender Stellen von umwelt.info Das Nationale Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen baut verschiedene Strukturen auf, um mit Akteuren und Interessenten am Portal in den Austausch zu kommen. Mit dem Arbeitskreis datenhaltender Stellen werden zukünftig Portaltreibende, Datenbereitstellende und Open-Data-Enthusiasten angesprochen, um sich in zeitlich beschränkten Arbeitsgruppen mit einer umsetzungsorientierten Zielstellung auseinanderzusetzen. Über eine gemeinsame Mailingliste wird zukünftig zu Aktivitäten und Aktionen informiert und das Beteiligungsinteresse angefragt werden. Sie fühlen sich angesprochen, haben Ideen oder wollen regelmäßig über die Mailingliste informiert werden? Melden Sie sich bei uns! Das Team von umwelt.info hat bereits stattgefundene Austausche, Kooperations- und Kurationsgespräche mit Datenhaltenden genutzt, um erste Ideen für die neuen Arbeitsgruppen zu sammeln. So wird eine erste Arbeitsgruppe mit Akteuren aus zivilgesellschaftlichen und kommunalen Strukturen ihre Bedarfe an das Portal umwelt.info einbringen und Maßnahmen erarbeiten, die im Rahmen eines Workshops ausdefiniert oder umgesetzt werden. 50 Jahre UBA: Kommen Sie zum Bürgerfest In diesem Jahr feiert das Umweltbundesamt sein 50-jähriges Jubiläum und veranstaltet ein Bürgerfest : Wann ? 15.06.2024 Wo ? Hauptgebäude Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau-Roßlau Erfahren Sie mehr zur Geschichte, den Erfolgen und den aktuellen Aufgaben und Vorhaben der Bundesbehörde. Auch das Team von umwelt.info wird vor Ort sein. Kommen Sie vorbei! Jahreskonferenzen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI4Earth und NFDI4Biodiversity Das Team von umwelt.info hat über die beiden Konsortien NFDI4Earth und NFDI4Biodiversity einen engen Kontakt zur Wissenschaftscommunity in Deutschland aufgebaut. Hierfür sind wir auch von 24.-26.04.2024 auf der All-Hands-Conference NFDI4Biodiversity und am 22. – 24.05.2024 auf dem NFDI4Earth Plenary in Dresden vertreten. Nutzen Sie die Möglichkeit für einen Austausch, sollten Sie bei einer der Veranstaltungen auch teilnehmen. Neues vom Museum für Naturkunde in Berlin / Bürger schaffen Wissen Unter dem Motto „Mit:Wirkung“ lädt die Citizen Science Plattform „mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen“ zum Forum Citizen Science 2024 vom 09. bis 10.10. nach Hamburg ein. Über den Call for Proposals zum Forum Citizen Science 2024 können Sie bis 06.05.2024 Ihre Ideen für interaktive Formate, Vorträge, Poster, Short Stories oder einem Methodenatelier einreichen! Auch das Team von umwelt.info plant, an der Veranstaltung teilzunehmen. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit umwelt.info in den Austausch zu kommen. Das Nationale Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen sucht am Standort Merseburg für das Vorhaben umwelt.info neue Mitarbeitende: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen für Portalentwicklung - Öffentlichkeitsarbeit, Cross-Media-Redaktion und Webredaktion (Bewerbungsfrist: 13.05.2024) Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen für Portalentwicklung - Webdesign, Webredaktion, Corporate Design (Bewerbungsfrist: 13.05.2024) Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Am Standort in Merseburg entstehen 25 neue Arbeitsplätze Das Umweltbundesamt (UBA) hat heute offiziell das Nationale Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen in Merseburg, Sachsen-Anhalt, eröffnet. Das aktuell aus elf Personen bestehende Team wird bis Ende 2024 auf 25 Mitarbeitende wachsen. Ihre Aufgabe wird es sein, das Internetportal umwelt.info aufzubauen. Das Portal soll künftig alle relevanten Informationen zum Umwelt- und Naturschutz in Deutschland bündeln und besser zugänglich machen. „Der neue Standort Merseburg passt perfekt zum UBA“, sagte Lilian Busse, Vizepräsidentin des Umweltbundesamtes. „Zum einen können wir auf die fachliche Expertise der Hochschule Merseburg zurückgreifen, mit der wir eng kooperieren. Zum anderen können wir als Umweltbehörde etwas zum ökologischen und digitalen Wandel in einer ehemaligen Braunkohleregion beitragen.“ Inhaltlich ist das Zentrum mit dem Aufbau und Betrieb des Daten- und Informationsportals umwelt.info betraut, das als Suchmaschine erste Anlaufstelle für Fragen zum Umwelt- und Naturschutz werden soll. Das bundesweite Wissensangebot soll perspektivisch umweltrelevante Daten und Informationen aller Sektoren und föderaler Ebenen besser auffindbar machen und zueinander in Beziehung setzen. „Das Team von umwelt.info ist sehr interdisziplinär aufgestellt, damit wir im Portal die passenden Daten zu aktuellen Fragen des Umwelt- und Naturschutzes fachlich fundiert bereitstellen können“, sagt Anja Reineke, Leiterin des Zentrums. „Darüber hinaus wollen wir aber auch mit unserer zukünftigen Webredaktion ein interessantes und vielseitiges Angebot für die allgemeine Öffentlichkeit bieten.“ Ein wichtiger erster Meilenstein konnte bereits vor der offiziellen Eröffnung des neuen Standorts erreicht werden – die Fertigstellung eines prototypischen Metadatenindex im Juli dieses Jahres. Der Metadatenindex ist eine zentrale Komponente des entstehenden Portals. Er katalogisiert die dort enthaltenen Daten- und Informationsangebote systematisch, so dass diese Inhalte künftig für alle Nutzer*innen öffentlich einsehbar und kostenlos durchsuchbar sind. Die Portalentwicklung findet als Open-Source-Projekt statt und ist unter https://gitlab.opencode.de/umwelt-info öffentlich einsehbar. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich auf diesem Weg in das Vorhaben einzubringen. Einen Einblick in das Projekt gibt es jetzt schon unter www.umwelt.info . Zukünftig wird unter dieser Adresse das Internetportal aufzufinden sein.
Umweltbezogene Daten und Informationen sollen leicht auffindbar, gut zugänglich und möglichst frei verfügbar sein. Dafür führt das Umweltbundesamt ein Projekt zum “Umwelt- und Naturschutz-Informationssystem für Deutschland” (umwelt.info) durch. Ziel ist ein Web-Portal als zentraler Zugriffspunkt aller in Deutschland verfügbaren Daten und Informationen zu umweltbezogenen Themen. Die vorliegende Studie liefert ein Konzept zum Aufbau des Portals umwelt.info. Dieses Portal soll in seiner finalen Ausbaustufe die Metadaten zu Umweltdaten und -informationen aller Art umfassen. Hierbei sollen die Metadaten eine Prüfung auf Qualität, Aktualität sowie Vollständigkeit der beschriebenen Quellen erlauben und Informationen zur Rechtssicherheit von Daten liefern. Das Portal soll den Zugang zu Umweltdaten und -diensten gewährleisten und aggregierte und redaktionell aufbereitete Informationen zu ausgewählten Umweltthemen anbieten, womit eine Vielfalt an Zielgruppen angesprochen werden soll. Veröffentlicht in Texte | 79/2023.
The GRDC "Major River Basins of the World" is a web application provided by the Global Runoff Data Centre (GRDC) to present the "Major River Basins of the World" data product. The "Major River Basins" and "Major River Networks" layers represent 520 river/lake basins considered “major” in basin size, or in their hydro-political importance or interest. This dataset was created for the generation of GRDC map products and will be updated from time to time whenever extensions are required by future GRDC projects. At present the dataset comprises the GIS layers of GRDC Major River Basins 2020, GRDC Major River Networks 2020 and GRDC Major Rivers 2007.
Liebe Leser*innen, seit mittlerweile einem Jahr wird im Nationalen Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen tatkräftig am Aufbau des Portals umwelt.info gearbeitet. Danke, dass Sie uns begleiten. Auch wenn das Portal noch in der Entstehungsphase ist, gibt es Neuigkeiten zu berichten. Die sogenannte prototypische Phase wurde im Herbst 2023 erfolgreich abgeschlossen und unsere Metadatenintegration schreitet voran. Ebenso haben wir für die Erstellung unserer Webseite Expertinnen*Experten gefunden, die uns auch bei der Erstellung eines umwelt.info-eigenen Corporate Designs unterstützen. Damit kommen wir der Erstellung des Portals im Jahr 2024 einen großen Schritt näher. Wir wünschen unseren Leser*innen eine besinnliche und fröhliche Weihnachtszeit und einen tollen Start in das kommende Jahr 2024. Beste Grüße aus Merseburg Das umwelt.info-Team Eröffnung der neuen UBA-Außenstelle in Merseburg im kleinen Rahmen Ivo Walther (Stadt Merseburg), Anja Reineke (umwelt.info), Martin Schmied (UBA), Mark Azzam (BMUV) Quelle: Birte Solveig Kulla / BMUV Am 10.10.2023 feierte das umwelt.info-Team seinen Einzug in Merseburg. Vormittags versammelten sich im Ständehaus Merseburg Vertreter*innen aus Umweltverwaltung, Verwaltungsdigitalisierung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zum ersten umwelt.info-Stakeholder-Treffen. Dort wurden die nächsten Umsetzungsschritte, die unterschiedlichen Bedarfe an das Portal und bisherige Erfahrungen der vielfältigen Zielgruppen diskutiert. Das Team begrüßte am Nachmittag in den neuen Büros auch Vertreter*innen aus dem Umweltbundesamt sowie der Stadt und der Hochschule Merseburg (siehe Foto). Der Prototyp unserer Suchmaschine ist fertig! Von Januar bis September 2023 haben wir über 56.000 Metadatensätze aus Informationsangeboten des Bundesamts für Naturschutz, der Bundesanstalt für Gewässerkunde und der Landesumweltverwaltung von Sachsen-Anhalt für die Suche von umwelt.info referenziert. Durch den umwelt.info-Suchindex sind alle eingebundenen Wissensangebote der drei exemplarischen Institutionen zentralisiert auffindbar und durchsuchbar. Die umwelt.info-Eigenentwicklung ist ressourceneffizienter gegenüber existierenden Bestandssystemen, was den Suchindex besonders macht. Im Fokus liegt die verbesserte Auffindbarkeit von Wissensangeboten mit Umwelt- und Naturschutzrelevanz durch Metadatenbündelung – eine Kernaufgabe von umwelt.info. Im Übrigen ist der umwelt.info-Suchindex als Open-Source-Projekt über GitLab OpenCode zu finden. Mittlerweile umfasst dieser insgesamt 270.000 Metadatensätze, die das Wissen aus 83 öffentlich verfügbaren Quellen bündeln. Noch fehlt die Suchoberfläche für die Nutzenden. Doch das wird sich im nächsten halben Jahr ändern: Gemeinsam mit unserem Dienstleister entwickeln wir die Webseite. Hierfür entsteht auch ein eigenes Corporate Design – also nicht wundern, wenn der dritte Newsletter bereits im neuen Gewand erscheint! „An einem Strang ziehen – Wie kann Vernetzung von Umweltdaten und -akteuren gelingen?“ –Vernetzungsworkshop von umwelt.info mitorganisiert Letzte Vorbereitungen der Workshopleitenden Quelle: BfN Im Rahmen der 9. Umweltbeobachtungskonferenz in Leipzig fand am 14.11.2023 ein gemeinsamer Workshop von umwelt.info und dem Nationalen Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) zur Vernetzung von Umweltdaten und -akteuren statt. Mit den 20 Teilnehmenden wurde über Metadatenstandards, Open-Data-Richtlinien und das Einsatzpotenzial von Künstlicher Intelligenz diskutiert. Der Workshop beinhaltete Gastvorträge zu Citizen Science-Partizipationsformaten durch Bürger schaffen Wissen am Museum für Naturkunde Berlin und zu Hürden und Lösungen der Datenvernetzung durch NFDI4Biodiversity. Nächster Meilenstein: Integration des Wissensangebots des Umweltressorts Anbindung aller Datenquellen aus dem Umweltressort des Bundes Quelle: Umweltbundesamt Im Prototyp von umwelt.info wurden bereits erste Wissensangebote aus dem Umweltressort des Bundes angebunden. Insgesamt haben wir 69 Quellen aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV); dem Bundesamt für Naturschutz (BfN); dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS); dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) und dem Umweltbundesamt (UBA) erfasst. Knapp die Hälfte der Quellen ist bereits technisch in den umwelt.info Suchindex eingebunden (siehe Abbildung ). Bei umwelt.info eingebunden: ein Lernangebot für Naturdetektive Was ist der Unterschied zwischen einer Fichte und einer Tanne? Diese und viele weitere Fragen stellen wissbegierige Kinder – aber auch erwachsene Naturinteressierte. Das BfN unterstützt Antwortsuchende mit Naturschutzwissen auf ihrem Informationsangebot für (junge) Naturdetektive. Die Inhalte sind auch im umwelt.info-Suchindex referenziert. Auch wenn die Suche bei umwelt.info noch nicht öffentlich ist, möchten wir für Ihre eigenen Ermittlungszwecke als Naturdetektiv*in die Anleitungen für umweltschonende Feiertagsbasteleien weiterempfehlen. Der Arbeitskreis Umweltinformationssysteme (AK-UIS) lädt ein: Umweltinformationssysteme 2024: „Digitalisierung für eine nachhaltige Planetare Zukunft“ 31. Workshop des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“ der Fachgruppe 4.6.1 „Umweltinformatik“ in der Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. vom 10.-12. April 2024 als hybrider Workshop (Präsenz in Bamberg & Online) Faltblatt zum Workshop (PDF) Wir haben am 21.11.2023 am 13. GIS-Forum Thüringen teilgenommen. Hier finden Sie die Folien .
Origin | Count |
---|---|
Bund | 49 |
Land | 15 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 1 |
Text | 28 |
unbekannt | 19 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 32 |
offen | 5 |
unbekannt | 13 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 44 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 9 |
Keine | 19 |
Webseite | 26 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 19 |
Lebewesen & Lebensräume | 29 |
Luft | 15 |
Mensch & Umwelt | 47 |
Wasser | 25 |
Weitere | 50 |