API src

Found 24 results.

Altarmanbindung Langer Trog/Kolk“ im Landkreis Uckermark, Gemeinde Schöneberg OWB/008/20

Die Verwaltung des Nationalparks Unteres Odertal plant zur Förderung und zum Erhalt des FFH Lebenraumtyps 3150 (natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitons), die Herstellung einer Anbindung des Altgewässers „Langer Trog/Kolk“ an die Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße (Ho-Frie-Wa). Mit der Altarmanbindung soll bereits bei Niedrigwasserständen der Ho-Frie-Wa eine ökologische Durchgängigkeit zum „Langen Trog/Kolk“ erreicht werden. Die Wiederherstellung der Anbindung erfolgt über ein trapezförmiges Grabenprofil mit abgerundeten Böschungsunterkanten. Durch die Abrundung der Böschungskanten wird die Grabensohle von 1 m auf 2 m verbreitert. Um einer Verlandung im Altarm entgegen zu wirken, ist die Ausbautiefe auf 0,5 m unter Niedrigwasser festgelegt. Die Grabentiefe variiert zwischen 1,2 m bis ca. 1,7 m. Die Böschungsneigung soll 1:2 betragen. Um das seitliche Einwachsen des Röhrichts im Mündungsbereich zur HOFRIWA zu verzögern, wird eine Aufweitung der Sohlbreite auf min. 3-5 m vorgesehen. Die Böschungsoberkanten werden mit Wasserbausteinen befestigt.

Nationalparkplan Unteres Odertal des Landes Brandenburg

Für den Nationalpark Unteres Odertal wurde gemäß § 7 Absatz 2 des Gesetzes über den Nationalpark Unteres Odertal vom 09. November 2006 bis zum 31. Dezember 2011 ein Nationalparkplan aufgestellt. Entsprechend dem "Leitfaden zur Erarbeitung von Nationalparkplänen" von EUROPARC Deutschland (2000) besteht ein Nationalparkplan aus den Teilen "Leitbild und Ziele", "Bestandsanalyse und Entwicklungstendenzen" und "Projektübersicht". Folgende Schwerpunkte des Nationalparkplanes wurden unter Berücksichtigung der bereits festgelegten Eckpunkte zum Nationalparkplan und der vorliegenden Behandlungsrichtlinien "Wegenetz", "Auwaldinitialisierung", "Behandlung der Wälder" und "Behandlung der Trockenrasen" in enger Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung durchgeführt. Der Nationalparkplan entspricht in vollem Umfang der den Ansprüchen eines FFH-Managementplanes und eines SPA-Managementplanes. Der zu untersuchende Nationalpark Unteres Odertal hat eine Fläche von 10.354 ha, davon ca. 2.450 ha Trockenpolder, ca. 4.720 ha Flutungspolder, ca. 215 ha Trockenrasen und ca. 1.950 ha Wald. Die verbleibenden Restflächen sind Bundeswasserstraßen, Bundesstraßen und sonstige Flächen wie z. B. Deiche und Gräben usw. Der Nationalpark Unteres Odertal ist in weiten Teilen deckungsgleich mit dem FFH-Gebiet "Unteres Odertal" (DE 2950-302) und befindet sich weitestgehend im SPA-Gebiet "Unteres Odertal" (DE 2951- 401).

NaBiV Heft 161: Schutz von Seggenrohrsänger, Wachtelkönig und Brenndoldenwiesen am Beispiel des Unteren Odertals

Im Rahmen der Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten hat sich Deutschland 2003 zur Umsetzung eines Aktionsplans zum Schutz des Seggenrohrsänger verpflichtet. In diesem Zusammenhang wurde 2009 ein vom Bundesamt für Naturschutz gefördertes Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Nationalpark Unteres Odertal initiiert.

Schutz von Seggenrohrsänger, Wachtelkönig und Brenndoldenwiesen am Beispiel des Unteren Odertals

Der Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola) zählt zu den am meisten gefährdeten Vogelarten in Deutschland. Sein letztes bekanntes Brutgebiet in Deutschland liegt im Nationalpark Unteres Odertal. Im Rahmen der Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten hat sich Deutschland 2003 zur Umsetzung eines Aktionsplans zum Schutz dieser Art verpflichtet. In diesem Zusammenhang wurde 2009 ein vom Bundesamt für Naturschutz gefördertes Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Nationalpark Unteres Odertal initiiert. Ein wichtiges Ziel des Vorhabens, das 2011 in seine Umsetzungsphase ging, war die modellhafte Wiederherstellung von Bruthabitaten für den Seggenrohrsänger. Der Seggenrohrsänger fungiert dabei zusammen mit dem Wachtelkönig (Crex crex), dessen Schutz ebenfalls Gegenstand des Vorhabens war, als Leitart für die Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen auch anderer bedrohter Arten, aber auch des FFH-Lebensraumtyps "Brenndolden-Auenwiesen". Die Ergebnisse dieses Vorhabens werden in diesem Band vorgestellt.

Bauleitplanung: Schwedt/Oder, Stadt

Derzeitige Projekte | Stadt Schwedt/Oder Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Sprachauswahl Sprachauswahl english polski Suche Suche Suche: Suchen Hilfe zum Stichwortverzeichnis Standardnavigation Schwedt entdecken 360° Rundgang Sehenswertes in den Ortsteilen Denkmalliste Kunstwerke Brunnen Kunst am Bau Kunst im Innenraum Plastiken Reliefs und Stelen in den Ortsteilen Stadtporträt Nationalpark Unteres Odertal Stadt im Grünen Landschaft Parks und Stadtgrün Kommune für biologische Vielfalt Statistik Publikationen Lage der Stadt Wappen, Flagge und Signet Schwedt-Lied Stadtplan Gliederung der Stadt Straßenverzeichnis Straßen­um­benennungen Neue Straßen­namen Tourist-Informationen Namhafte Schwedterinnen und Schwedter Namensregister Bauwesen Bürgermeister nach 1945 Ehrenamt Gutsherr-, Unter­nehmerschaft Herrschaft zu Vierraden-Schwedt Kunst Medizin, Gesundheit Politik, Militär Sport Theologie Wissenschaft, Lehre Stadtgeschichte Stadtchronik Stadtarchiv Mundart Stolpersteine Rathäuser Artikel-Archiv Ortsteile Lage der Ortsteile Berkholz-Meyenburg Blumenhagen Briest Criewen Felchow Flemsdorf Gatow Grünow Heinersdorf Hohenfelde Jamikow Kummerow Kunow Landin Passow Schöneberg Schönermark Schönow Stendell Vierraden Zützen Aktuelle Meldungen Bürgerbudget Fehler entdeckt Politik & Verwaltung Stadtverwaltung Anliegen von A bis Z Sprechzeiten Service-Portal für Online-Dienste Bürgermeisterin Beigeordneter Persönliche Referentin der Bürgermeisterin Gleichstellungs­beauftragte Kinder- und Jugend­beauftragte Presse- und Öffentlichkeits­arbeit Recht Wirtschafts­förderung Organisation, Personal und Verwaltung (FB 1) Finanzverwaltung (FB 2) Stadtentwicklung und Bauaufsicht (FB 3) Tiefbau, Stadt- und Ortsteilpflege (FB 4) Bürgerangelegenheiten und Ortsteilbetreuung (FB 5) Meldebehörde Standesamt Ordnung und Brandschutz (FB 6) Bildung, Jugend, Kultur und Sport (FB 7) Hochbau und Gebäudeverwaltung (FB 8) Rathaus Alte Fabrik Außenstelle Bewerbung Ehrungen und Titel Ehrenpreis Denkmalschutzpreis Umwelt- und Naturschutzpreis Auszeichnungen der Stadt Mitverwaltung Ortsrecht Interreg-Förderung Stadt­verordneten­versammlung Ortsrecht Gemeindeorgane Finanzen Recht, Sicherheit, Ordnung Schule, Kultur, Sport Jugend, Soziales Bauwesen, Stadtentwicklung Wahlen und Volks­begehren Kommunal­wahl Europa­wahl Landtags­wahl Volksbegehren Bundestags­wahl Wahlarchiv Schiedsstellen Kirche und Religions­gemeinschaften Stadt und ihre Partner Ämter, Behörden, Verbände Förderprojekte Medien vor Ort Netzwerke Partnerstädte Angermünde Chojna Gryfino Koszalin Leverkusen Veröffentlichungen Bekannt­machungen Ausschreibungen Stellen­aus­schreibungen Stadtjournal und Amtsblatt Pressematerial Social Media RSS-Feeds Bildung & Soziales Bildung Kindertagesstätten „Kinderwelt“ „Friedrich Fröbel“ „Hans Christian Andersen“ „Kleine Wildhüter“ Criewen „Gänseblümchen“ Passow „Schlumpfhausen“ Landin „Kleine Oderwelse“ Pinnow Schulen Bildungs­einrichtungen Schulbezirke Ferien und schulfreie Tage Ausbildung, Praktikum und Studium Präsenzstelle Schwedt | Uckermark Volkshochschule Zweiter Bildungsweg Gesundheit Ärzte Medizinische Einrichtungen Asklepios Klinikum Ärztehaus Tagesklinik Praxen Apotheken Krankenkassen Tierärzte Notdienste Integration Projekt Kontaktstellen Soziale Leistungen Heime und Wohnstätten Beratungsstellen Spenden und Fördern Lebenssituationen Behinderung Einschulung Familie Geburt Hochzeit Jugend Ruhestand Sterben, Tod und Trauer Sterbefall Friedhöfe Umzug Kultur & Freizeit Veranstaltungen Veranstaltungssuche Jahreshöhepunkte Mittsommernacht Sport­ver­anstaltungen Veranstaltung planen Kultur- und Freizeiteinrichtungen Sporteinrichtungen Landesstützpunkte Spielplätze Vereine und Gruppen Eintrag bestellen oder korrigieren Förderung Bauen & Wohnen Stadt­entwicklung Derzeitige Projekte INTERREG-Förderung Stadt-Umland-Wettbewerb Konzeptionelle Planungen Bauleitplanung Bebauungspläne Stadtgebiet Bebauungspläne Ortsteile Flächennutzungspläne Satzungen Aufstellungsverfahren Stadtumbau Sozialer Zusammenhalt Kontakt Baumaßnahmen Aktuelle Baumaßnahmen Geplante Baumaßnahmen Realisierte Baumaßnahmen Rückbau der Wohnbebauung Archiv realisierter Maßnahmen Bauen Eigenheim­standorte Bauaufsicht BAUEN ONLINE Erklärung zur Barrierefreiheit Wohnen Mietspiegel Wohnbauten WOBAG Geoportal Wirtschaft & Verkehr Transformation und Strukturwandel Wirtschafts­struktur Beteiligungen Kommunale Wirtschafts­förderung Handel und Gewerbe Einkaufen Verkaufsoffene Sonntage Gewerbe­angelegen­heiten Industrie- und Gewerbe­flächen Verkehrs­anbindung Öffentliche Verkehrsmittel Parken Wasserwege Start Bauen & Wohnen Stadt­entwicklung Derzeitige Projekte Hauptnavigation Stadt­entwicklung Derzeitige Projekte INTERREG-Förderung Stadt-Umland-Wettbewerb Konzeptionelle Planungen Bauleitplanung Stadtumbau Sozialer Zusammenhalt Kontakt Baumaßnahmen Bauen Wohnen Geoportal Derzeitige Projekte Ein zentrales Instrument der Stadtentwicklung ist die Beteiligung der Öffentlichkeit. Welche Vorhaben, Maßnahmen oder Konzepte in der Stadt Schwedt/Oder derzeit geplant werden, und zu welchen Planungen Sie sich äußern können, erfahren Sie hier. Die Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt online über das Planungsportal Brandenburg bb.beteiligung.diplanung.de. Luftbild mit INTERREG-Logo INTERREG-Förderung Als Teil der Struktur- und Investitions­politik der Europä­ischen Union soll INTERREG die „europäische terri­toriale Zusammen­arbeit“ fördern. Derzeit stehen der Wasser­tourismus und der Ausbau des Museums­netz­werkes im Mittel­punkt. Mehr Plakatausschnitt Stadt-Umland-Wettbewerb Die Stadt Schwedt/Oder beteiligt sich mit den Projekten „Arbeits­markt­integration von Geflüchteten“, „Schulhof­­ersatz­fläche für die Astrid Lindgren Grundschule“ und Fahrradboxen. Mehr Weitere Artikel Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) zurück nach oben drucken Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Kontakt de Stadt Schwedt/Oder Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5 16303 Schwedt/Oder Telefon 03332 446-0 Fax 03332 22116 E-Mail Kontaktformular Sprechzeiten Di. 9–12 und 13–18 Uhr Do. 9–12 und 13–15 Uhr Fr. 9–12 Uhr Weitere Sprechzeiten Service Anreise – Verkehrsanbindung Baumaßnahmen Bewerbung bei der Stadt Fehler entdeckt Integration Mitverwaltung der Gemeinde Pinnow Stadtjournal-Termine Stadtordnungsdienst Stadtplan Stichwortverzeichnis Suchtipps Themenportale Bauen online Bürgerinfoportal Feuerwehr Geoportal Jüdisches Museum Musik- und Kunstschule Online-Dienste Pflege vor Ort Stadtarchiv Stadtbibliothek Stadtmuseum Stadtverordnetenversammlung Tabakmuseum Volkshochschule Wirtschafts­förderung

Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen des global bedrohten Seggenrohrsängers durch neue Wege im Management von Feuchtgrünland am Beispiel des Nationalparks 'Unteres Odertal'; Wissenschaftliche Begleitung

Das Projekt "Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen des global bedrohten Seggenrohrsängers durch neue Wege im Management von Feuchtgrünland am Beispiel des Nationalparks 'Unteres Odertal'; Wissenschaftliche Begleitung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Biologie, Institut für Botanik und Landschaftsökologie durchgeführt. Ziel der Wissenschaftlichen Begleitung ist die fachliche Unterstützung und der Nachweis der Wirksamkeit der im Hauptvorhaben 'Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen des global bedrohten Seggenrohrsängers durch neue Wege im Management von Feuchtgrünland am Beispiel des Nationalparks Unteres Odertal' entwickelten und erprobten Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung von Wiesenvögeln und ihren Habitaten im Nationalpark Unteres Odertal. Außerdem werden die Ergebnisse und ihre Übertragbarkeit wissenschaftlich dokumentiert. Das Hauptvorhaben (2011-2014) verfolgt drei Ziele: (1) Entwicklung von mindestens 200 ha Lebensraum des Seggenrohrsängers (2) Erhaltung und Förderung des auentypischen Mosaiks aus Lebensraum für Wiesenvögel (Seggenrohrsänger, Wachtelkönig, Rotschenkel) und Brenndolden-Auenwiesen und (3) Kostenbilanzierung und Entwicklung von Finanzierungsmodellen für die angepasste Grünlandnutzung. Projektgebiet ist der Nationalpark 'Unteres Odertal'. Das Gebiet hat eine bundesweit einzigartige Bedeutung als Lebensraum für Seggenrohrsänger und Wachtelkönig und weist große Bestände von Brenndoldenwiesen mit typischen Stromtalpflanzen auf. Finanziert wird die Wissenschaftliche Begleitung durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen des global bedrohten Seggenrohrsängers durch neue Wege im Management von Feuchtgrünland am Beispiel des Nationalparks 'Unteres Odertal'

Das Projekt "Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen des global bedrohten Seggenrohrsängers durch neue Wege im Management von Feuchtgrünland am Beispiel des Nationalparks 'Unteres Odertal'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Brandenburg e.V. durchgeführt. Ein Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie durch Mittel der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg und des Landesumweltamtes Brandenburg. Projektträger ist der NABU Landesverband Brandenburg. Der Seggenrohrsänger, noch Anfang des 20. Jahrhunderts ein häufiger Vogel der Niedermoore, ist heute in Deutschland akut vom Aussterben bedroht. Zugleich ist er eine Leitart für intakte Feuchtwiesen auf Niedermoor und in Flussauen, die viele weitere gefährdete Vogelarten und Pflanzengesellschaften beherbergen. Eine entscheidende Voraussetzung für ihren erfolgreichen Schutz ist ein besseres Zusammenspiel mit der Landwirtschaft. Um neuartige Schutzmaßnahmen für diese Lebensräume zu verwirklichen führt der NABU Brandenburg ein Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E) mit dem Titel 'Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen des global bedrohten Seggenrohrsängers durch neue Wege im Management von Feuchtgrünland am Beispiel des Nationalparks Unteres Odertal' durch.

Mahdgutübertragung E+E Odertal

Das Projekt "Mahdgutübertragung E+E Odertal" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Münster, Institut für Landschaftsökologie, Arbeitsgruppe Biodiversität und Ökosystemforschung durchgeführt. Wissenschaftliche Studie zu den zentralen Fragen der im Projekt geplanten Mahdgutübertragung zur Etablierung von Brenndolden-Auenwiesen im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten E+E-Vorhabens 'Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen des global bedrohten Seggenrohrsängers durch neue Wege im Management von Feuchtgründland am Beispiel des Nationalparks Unteres Odertal'

Teilprojekt 2: Untersuchung von Sedimenten und der anschließenden oberen Bodenschichten hinsichtlich der Diversität der Mikroorganismen

Das Projekt "Teilprojekt 2: Untersuchung von Sedimenten und der anschließenden oberen Bodenschichten hinsichtlich der Diversität der Mikroorganismen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Mikrobiologie durchgeführt. In dem Projekt soll in einem erstem Ansatz die mikrobielle Diversität des Sediments in der Auenlandschaft des Nationalparks 'Unteres Odertal' als Grundlage für zukünftige Nutzungen in der Biotechnologie erfasst werden. Zuerst erfolgt die Identifikation der Mikroorganismen aus Sedimentproben des Nationalparks im Vergleich mit Proben aus der Auenlandschaft der mittleren Elbe mit Hilfe molekularbiologischer Methoden. Weiterhin sollen Cyanobakterien und Aktinomyceten kultiviert und anschließend auf ihre Bildung von Naturstoffen und Sekadärmetaboliten untersucht werden. Ebenfalls soll das Abbaupotenzial der Bakterien aus den Sedimentproben der Auenlandschaft der Oder hinsichtlich des Abbaus von Schadstoffen analysiert werden. Auf Grund der enormen Vielfalt an Lebensräumen im Nationalpark ist mit einer hohen Vielfalt an Mikroorganismen zu rechnen. Deshalb ist zu erwarten, dass Mirkoorganismen gefunden werden, die neuartige biologische Wirkstoffe produzieren.

Kartierung der Brutvögel im Polder Friedrichsthal (Nationalpark Odertal)

Das Projekt "Kartierung der Brutvögel im Polder Friedrichsthal (Nationalpark Odertal)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nationalparkstiftung Unteres Odertal durchgeführt. Eine im Jahr 1995 durch das Nationalparkgesetz zum Totalreservat erklärte kleine Teilfläche von 281,5 ha liegt im Gebiet der Überflutungspolder im nördlichen Bereich des Nationalparks Unteres Odertal. Im Rahmen der Vorarbeiten für den Pflege- und Entwicklungsplan wurde auf diesen Flächen im Jahr 1994 eine detaillierte Brutvogelkartierung durchgeführt. Mehr als ein Jahrzehnt nach der völligen Aufgabe der Bewirtschaftung soll die Untersuchung die Entwicklung der Avifauna in diesem Gebiet dokumentieren. Nach der Revierkartierungsmethode wurde zwischen Mitte März und Mitte Juni 2008 das Gelände in 8 Perioden abgegangen und von zwei Beobachtern unabhängig erfasst, Die Ergebnisse werden für bedeutende Arten auch kartographisch dargestellt. Obwohl in Gesamtbesiedlung und Artenspektrum keine grundlegenden Änderungen festzustellen waren, hat sich die Siedlungsdichte einiger Arten und das zahlenmäßige Verhältnis der Arten zueinander verändert. Die Arbeit zeigt diese Veränderungen auf und diskutiert sowohl die angewandten Untersuchungsmethoden. als auch mögliche Zusammenhänge der Verschiebung des Brotvogelartenspektrums mit der Wildnisentwicklung in dem Gebiet, der in unterschiedlicher Deutlichkeit festgestellt wurde, Neben der Nutzungsaufgabe wird auch der Effekt einer stärkeren Vernässung von Flächen beleuchtet.

1 2 3